Ford Focus Schrägheck Titanium - 1.0 EcoBoost - Probefahrt

Ford Focus Mk3

Moin,

Die Einladung zur Probefahrt kam bequem per Post. Wegen Treue des Autohauses am Handweiser. (Emil Frey AG) + 25€ Service-Gutschein.
Hatte damals viel Geld in meinem vorigen Ford Mondeo Gebrauchtwagen gesteckt.
Auswahl hatte ich nur zwischen einem Ford Focus 1.0 EcoBoost Schrägheck und Kombi. Die Wahl fiel auf den Schrägheck.

Das Ford Autohaus in Leverkusen hat den Ford ganz ordentlich bestellt:

Ford Focus Schrägheck (DYB) Titanium mit 1.0 EcoBoost (3 Zylinder in Reihe - 12V) [125 PS] 6-Gang Schaltgetriebe und Start-Stopp-System

Midnight-Sky-Grau-Metallic
Baudatum: 22.03.2012
2-Zonen-Klimaautomik
Beheizbare Frontsitze
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Beheizbare Frontscheibe sowie Waschdüsen
Geschwindigkeitsregelanlage Adaptiv
Leichtmetallfelgen in 15 Speichendesign (17 Zoll)
Seitenscheiben zweite Reihe abgedunkelt
Einparkhilfe vorne und hinten
Anfahrassistent
Velours-Fußmatten vorne und hinten
LED-Leselampen vorn und hinten
Sprachsteuerungsmodul
Rückleuchten - LED hinten
Umgebungs-LED
Fußraumleuchten
Ohne Tagfahrlicht
BT/VC Telefon-Schnittst.+ USB-Verb
Parkautomatik
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Einstiegszierleisten vorne
Handbremsgriff in Alu-Look
Sony Audio und Navigationssystem
Lichtautomatik

Pünktlich um 12:00 Uhr stand ich auf der Matte. Formalitäten gingen sehr schnell von statten. Es sei gesagt, das dieses Auto ein FHD Mobil Mietwagen ist. Die große Rundumwerbung, die auf das Fahrzeug beklebt wurde, stimmt allerdings nicht für das Fahrzeug überein. Der 3 Zylinder hatte 125 PS, also war der Normverbrauch 5.0 Liter auf 100km.

Man wurde von der Mittelkonsole von vielen kleinen Tasten überrumpelt. Für lange Autobahnfahrten ist dieser Motor einfach nichts. Er schluckt letztendlich dort wie ein Vierzylinder, da er auf Drehzahl gehalten werden muss.

Im Stadtverkehr ist er aber, durch den 1. lang übersetzen Gang sehr schaltfaul zu bedienen. Im hohen Drezahlen merkt man aber auch die Unwucht des fehlenden 4. Zylinder. Es nagelt dann wie ein alter Diesel.

Mir gibt der Focus an sich eine positive Kaufentscheidung in der Kompaktklasse, aber wenn dann mit dem 1.6 EcoBoost oder 2.0 TDCI.

Img-0378
Img-0379
Img-0380
+10
Beste Antwort im Thema

Moin,

Die Einladung zur Probefahrt kam bequem per Post. Wegen Treue des Autohauses am Handweiser. (Emil Frey AG) + 25€ Service-Gutschein.
Hatte damals viel Geld in meinem vorigen Ford Mondeo Gebrauchtwagen gesteckt.
Auswahl hatte ich nur zwischen einem Ford Focus 1.0 EcoBoost Schrägheck und Kombi. Die Wahl fiel auf den Schrägheck.

Das Ford Autohaus in Leverkusen hat den Ford ganz ordentlich bestellt:

Ford Focus Schrägheck (DYB) Titanium mit 1.0 EcoBoost (3 Zylinder in Reihe - 12V) [125 PS] 6-Gang Schaltgetriebe und Start-Stopp-System

Midnight-Sky-Grau-Metallic
Baudatum: 22.03.2012
2-Zonen-Klimaautomik
Beheizbare Frontsitze
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Beheizbare Frontscheibe sowie Waschdüsen
Geschwindigkeitsregelanlage Adaptiv
Leichtmetallfelgen in 15 Speichendesign (17 Zoll)
Seitenscheiben zweite Reihe abgedunkelt
Einparkhilfe vorne und hinten
Anfahrassistent
Velours-Fußmatten vorne und hinten
LED-Leselampen vorn und hinten
Sprachsteuerungsmodul
Rückleuchten - LED hinten
Umgebungs-LED
Fußraumleuchten
Ohne Tagfahrlicht
BT/VC Telefon-Schnittst.+ USB-Verb
Parkautomatik
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Einstiegszierleisten vorne
Handbremsgriff in Alu-Look
Sony Audio und Navigationssystem
Lichtautomatik

Pünktlich um 12:00 Uhr stand ich auf der Matte. Formalitäten gingen sehr schnell von statten. Es sei gesagt, das dieses Auto ein FHD Mobil Mietwagen ist. Die große Rundumwerbung, die auf das Fahrzeug beklebt wurde, stimmt allerdings nicht für das Fahrzeug überein. Der 3 Zylinder hatte 125 PS, also war der Normverbrauch 5.0 Liter auf 100km.

Man wurde von der Mittelkonsole von vielen kleinen Tasten überrumpelt. Für lange Autobahnfahrten ist dieser Motor einfach nichts. Er schluckt letztendlich dort wie ein Vierzylinder, da er auf Drehzahl gehalten werden muss.

Im Stadtverkehr ist er aber, durch den 1. lang übersetzen Gang sehr schaltfaul zu bedienen. Im hohen Drezahlen merkt man aber auch die Unwucht des fehlenden 4. Zylinder. Es nagelt dann wie ein alter Diesel.

Mir gibt der Focus an sich eine positive Kaufentscheidung in der Kompaktklasse, aber wenn dann mit dem 1.6 EcoBoost oder 2.0 TDCI.

Img-0378
Img-0379
Img-0380
+10
102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elFRiNK


...
Einzig der Verbrauch hat mich ein wenig schockiert. In der Stadt sah es etwa so aus, dass ich ca. alle 500m halten musste und die Start-Stop-Automatik genutzt habe, dann ca. 40km Autobahn und nochmal 20km Kraftfahrstraße.
Alles wurde unter realistischen Bedingungen gefahren (2 Personen, "normales Fahren", Klima&Radio an), der Motor hatte ca. 3600 KM runter.
Letztendlich lag ich bei fast 7l/100 KM....

Ein Turbobenziner muss man halt wie einen TD fahren, sprich sehr früh schalten, spätestens bei 2.500 U/Min, besser bei 2.000 U/Min, dann klappt es auch mit dem Verbrauch. Unter 6 Liter sind problemlos möglich (s. meinen Post weiter oben).

Und "Nein", damit wird man nicht zum Verkehrshindernis!

Gruß
Krümel

für mich wäre der 1,0er keine Option.😠

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

Ich empfinde den Motorklang immer noch als etwas befremdlich. Die Testverbräuche und Erfahrungsberichte von Nichtbesitzern sondern ausgiebigen Probefahrern sprechen eine eindeutige Sprache (ich hatte bei normaler Fahrweise auch eine 7 vor dem Komma bei der Testfahrt des Turnier).

Der Verbrauch ist in der Praxis zu hoch, das Einsparpotenzial zum 1,6er Motor nur theoretischer Natur, in der Praxis wird er mitunter mehr verbrauchen. Turbo läuft = Turbo säuft.

Dazu läuft der bewährte und sparsame 4 Zylinder viel kultivierter, will natürlich aufgrund der Leistungscharakteristik anders gefahren werden als ein zwangsbeatmetes Fahrzeug und ist subjektiv etwas träger aber dennoch in der Beschleunigung schneller als der gleichstarke Ecoboost.

Wenn es unbedingt ein sparsamer Benziner sein soll, würde ich den 1,6er mit 125PS nehmen

...ansonsten auch lieber den 1,6 TDCI, damit kann man in der Praxis richtig sparen und die Praxiswerte liegen deutlich näher an den Werksangaben, als bei allen Turbobenzinern.

Ich bin mir sicher das Einige den Motor anderst bewerten würden wenn sie erst nach der Probefahrt erfahren hätten was da unter der Haube steckt.

Sicher reisst er keine Bäume aus, aber als Basismotor mehr ais ausreichend und deutlich besser als der gleichstarke Sauger. Nur ist er so gut Geräuschgedämmt das man akustisch nicht mehr viel mitbekommt.

Was die Laufruhe angeht, da sind viele Vierzylinder deutlich schlechter.

@Sir Donald,

genau richtig formuliert.
Man sollte mal einen vergleichbaren Sauger fahren und dann urteilen.

Ähnliche Themen

...den 1,6er im MK3 bin ich nicht probegefahren, wir hatten jedoch den MK2 mit 101PS und mit 116PS als 1,6er und da klingt der 3 Zylinder halt anders.

Der Motorklang oder die Leistungsentfaltung/Fahrbarkeit wären für mich aber auch nicht das Hauptargument mich gegen den 1,0 zu entscheiden.

"Ich bin mir sicher das Einige den Motor anderst bewerten würden wenn sie erst nach der Probefahrt erfahren hätten was da unter der Haube steckt."

...vom Verbrauch her hätte ich gewettet: 1,6 Ecoboost mit 182PS 😁

...und da wären wir bei meinem Hauptargument gegen den Ecoboost, dem Verbrauch !

...ich finde es von Ford (und auch vielen anderen Herstellern) ein Unding bei den Benzinern solche Fabelverbräuche anzugeben, die in der Praxis niemand auch nur annährend erreichen kann. Es gibt sicherlich einige, die vor der Entscheidung "Diesel oder Benziner" und speziell auf den Focus gemünzt: 1,0 Ecoboost oder 1,6 TDCI bzw. 1,6 Ecoboost oder 2,0 TDCI standen und sich aufgrund der Werksangaben für den Benziner entschieden haben, weil die Verbrauchsdifferenz zum Diesel ja theoretisch sehr gering sein sollte.

...die Praxisverbräuche kann man ja den unzähligen Tests oder den Ecoboost Threads entnehmen.

Genauso ist die Werbung ne Verarsche, lassen da den Turnier rumfahren und werben beim 1,0er mit einem Verbrauch von 4,8L, was ja für den Turnier gar nicht zutrifft. Unser Ford Händler hat sogar auf dem 1,0 Turnier einen Aufkleber drauf "1,0 Ecoboost, nur 4,8 Liter Verbrauch".

...sehe ich das Thema mit den Praxisverbräuchen bei den Ecoboost Motoren als einziger so kritisch?

Turbo-Benziner sind halt "speziell".
Sehr sparsam im Teillastbereich, aber wenn man schneller unterwegs sein will gilt immer noch:
Turbo läuft, Turbo säuft!
Bei meiner letzten Betankung hatte ich laut BC einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern / 100 KM, nachgerechnet waren es knapp 5,8 , also nicht so weit von den angegebenen 5,0 entfernt.
Zum Vergleich: Mein Fiesta mit 60 PS Sauger braucht unter den selben Einsatzbedingungen 6,4 Liter / 100 KM, also 0,6 Liter mehr und das bei weniger Fahrkomfort und mindestens 200 KG weniger Gewicht.

Man kann die Ecoboost also durchaus sparsam und in den Regionen des Normverbrauches fahren, allerdings sollte man dazu höhere Drehzahlregionen meiden.

Gruß
Krümel

Klar ist das kritisch, aber hier ist Ford nicht der übeltäter, sondern die EU mit ihrem Messzyklus und der Pflicht diesen zu senken und dass dieser angegeben werden muss.

Naja Leute kommt. Er wrde nur in der city bewegt mit Klima Licht und allem drum und drann. sonst bekommt man den bestimmt auf 5l

*Klugscheißmodus an*

Der is aber nicht Midnight-Sky-Grau sondern Brisbane-Braun

*Klugscheißmoodus aus*

Aber trotzdem wunderschlner Wagen!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von monchi76


...ich finde es von Ford (und auch vielen anderen Herstellern) ein Unding bei den Benzinern solche Fabelverbräuche anzugeben, die in der Praxis niemand auch nur annährend erreichen kann.

Einmal mehr der Hinweis, dass die Normverbräuche nicht vom Hersteller ermittelt werden, sondern von einer unabhängigen Homologierungsbehörde, und dass der Hersteller zur Angabe von exakt diesen Verbrauchswerten gesetzlich verpflichtet ist, und dass es ihm gesetzlich verboten ist, irgendeinen anderen, selbstermittelten Verbrauch anzugeben.

Und das gilt nicht für

viele

Hersteller, sondern für

alle

, und das übrigens weltweit.

Und einmal mehr der Hinweis, dass es sich beim hiesigen Fahrzyklus um einen

europäischen

Durchschnittszyklus handelt, den wir in Deutschland mit unserem teils idiotischen Fahrstil immer überbieten werden, während unsere Freunde in Skandinavien in aller Regel überhaupt kein Problem haben, drunter zu bleiben.

Zitat:

...ansonsten auch lieber den 1,6 TDCI, damit kann man in der Praxis richtig sparen und die Praxiswerte liegen deutlich näher an den Werksangaben, als bei allen Turbobenzinern.

Und genau aus diesem Grund haben meine Freundin und ich uns nun für den 1,6 TDCi entschieden.

Alles was ich durchgerechnet habe (und ich war sehr freundlich bei der Spritberechnung für den 1.0 EB und den 1.6 EB) lief immer wieder auf den 1.6 TDCi hinaus.

Morgen noch ne kurze Probefahrt und dann gleich kaufen und hoffentlich das Vorführfahrzeug bekommen.

Gibt es denn für nen FoFo 1.6 TDCi, EZ 03/2012, 4.000 KM, bei der Ford Flatrate noch den GSB mit 4 Jahren Garantie?
Mein Verkaufsheini ist nun ein wenig eingeschnappt, weil er den 1.0 EB Neuwagen nicht mehr an uns verkaufen kann. :P

MfG
Frank

Ein Turbobenziner muss man halt wie einen TD fahren, sprich sehr früh schalten, spätestens bei 2.500 U/Min, besser bei 2.000 U/Min, dann klappt es auch mit dem Verbrauch. Unter 6 Liter sind problemlos möglich (s. meinen Post weiter oben).
Und "Nein", damit wird man nicht zum Verkehrshindernis!

Gruß
Krümelich fahre den 1.6er mit 101 PS genau in diesen Drehzahlbereich, ausser im 5.en Gang, da muss erhöher drehen, habe somit einen Verbrauch von 5.78 Litern auf 100 Km, diese Verbräuche für den Dreizylinder sind mir echt zu hoch

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Klar ist das kritisch, aber hier ist Ford nicht der übeltäter, sondern die EU mit ihrem Messzyklus und der Pflicht diesen zu senken und dass dieser angegeben werden muss.

Die DDR ist am RGW kaput gegangen, jetzt geht Deutschland an der EU kaput das sage ich doch schon seit der Wende

Zitat:

Original geschrieben von monchi76


...sehe ich das Thema mit den Praxisverbräuchen bei den Ecoboost Motoren als einziger so kritisch?

Hallo,

nein, du bist nicht allein. Manche wollen es einfach nicht glauben oder sie wollen es sich schönreden. Die Ecoboost Motoren sind mehr Boost als Eco und liegen eklatant weit weg von den ECE-Angaben im Prospekt.

Die Werte hier vom 1.0 Motor bestätigen dies wieder. Ich hatte zuvor den 1,6l Sauger mit Verbrauch von 7,2l (aber im Fiesta S).

Ich fahre jetzt den 1,6l 182PS (Focus), der ja 5,9l im Drittelmix verbrauchen soll. Hier erziele ich einen Durchschnitt von aktuell 8,7 l und das ohne dauernd Bleifuss zu fahren! Und das mit hauptsächlich AB und Landstrasse, wenig Stadtverkehr.

Ich sehe das ebenso sehr kritisch. Ein Fortschritt ist da nicht zu sehen, ausser in der Marketing-Abteilung.

Zitat:

Original geschrieben von brennweite



Zitat:

Original geschrieben von monchi76


...sehe ich das Thema mit den Praxisverbräuchen bei den Ecoboost Motoren als einziger so kritisch?
Hallo,

nein, du bist nicht allein. Manche wollen es einfach nicht glauben oder sie wollen es sich schönreden. Die Ecoboost Motoren sind mehr Boost als Eco und liegen eklatant weit weg von den ECE-Angaben im Prospekt.

Die Werte hier vom 1.0 Motor bestätigen dies wieder. Ich hatte zuvor den 1,6l Sauger mit Verbrauch von 7,2l (aber im Fiesta S).

Ich fahre jetzt den 1,6l 182PS (Focus), der ja 5,9l im Drittelmix verbrauchen soll. Hier erziele ich einen Durchschnitt von aktuell 8,7 l und das ohne dauernd Bleifuss zu fahren! Und das mit hauptsächlich AB und Landstrasse, wenig Stadtverkehr.

Ich sehe das ebenso sehr kritisch. Ein Fortschritt ist da nicht zu sehen, ausser in der Marketing-Abteilung.

du fährst den 1,6er Fiesta S mit 7,2l? Weißt du wie man Benzin spart? Wir fahren unseren 10 Jahre alten schweren Focus Ghia Turnier mit 6,5l

Deine Antwort
Ähnliche Themen