Ford Focus 1.0 Ecoboost Motorschaden
Ich will mir geraden einen 3Zylinder Focus EcoBoost mit 125 PS kaufen Bj 2017 und schrecke zurück, weil von verschiedenen Seiten auf "Motorschäden" hingewiesen wird - ist da was dran, dass die Motoren nicht lange halten?? Er hat nur 29.000 km gelaufen ....
200 Antworten
Powermode hatte schon auf seiner Seite vor den Ölbadriemen des Mk4 gewarnt,also den der Ölpumpe,der Rest ist immer Kette beim Benziner.
Da hat Einführung der Steuerkette auch garnix gutes gebracht,es kommt sozusagen zu selben Schaden
Wie alle hier besser Bescheid wissen, als der Hersteller selbst, ist manchmal schockierend.
Durch den Antrieb der Nockenwelle und ggf. weiterer Aggregate entsteht eine wesentlich höhere Belastung, als durch den "einfachen Antrieb" einer Ölpumpe. Dadurch sinkt die Gefahr maßgeblich, dass es zum "Zahnausfall" kommt. Natürlich ist die Gefahr nicht beseitigt, sodass ein Motorschaden durch eine Mangelschmierung entstehen kann. Aber das lässt sich bspw. durch einen mangelnden/niedrigen Öldruck mittels Sensor messen (im Gegensatz zu falschen Steuerzeiten, die ggf. weitere Bauteile in Mitleidenschaft ziehen und eine Reparatur unwirtschaftlich machen).
Grundsätzlich bin ich kein Fan vom Riemen im Ölbad, aber man sollte vielleicht nicht wegen allem rumjammern.
Und bei manchen Usern bin ich nicht so sicher, ob sie nicht insgeheim für einen "Motorenspezialisten/Getriebespezialisten" arbeiten, so oft, wie hier erwähnt wird, dass vermeintliche Spezialisten die Lösung für alle Probleme des Antriebsstrangs gefunden haben...
@Jorga Ist deiner ein Automatik?
Ja es ist ein Automatik.
Und der neue Motor ist drin.Mal schauen wie lange der hält.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jorga schrieb am 4. Dezember 2023 um 05:56:38 Uhr:
Ja es ist ein Automatik.
Danke. Das habe ich schon vermutet 😉
Vor Weihnachten hat's unseren 1.0 Ecoboost 125PS Turnier EZ 01/2020 erwischt. Am 13.12. war die Inspektion, am 15.12. Exitus des Motors. Erst komische Geräusche vom Motor, dann die Warnmeldung "Niedriger Öldruck" (oder wie auch immer der richtige Wortlaut war). Akustisch und optisch sehr ähnlich zu dem Warnhinweis des Notbremsassistenten.
Wurde dann abgeschleppt zum Händler, welcher es erstmal bis 29.12. nicht geschafft hat das Fahrzeug zu bearbeiten und auch das erst nach Beschwerde beim Chef. Aber das ist ein anderes Thema...
Jedenfalls Fehlersuche auf Kosten von Ford, da Garantie noch besteht. (Es lebe die Garantieverlängerung). Heute Anruf vom Autohaus, dass der Motor hinüber ist, irgendwas wäre gerissen und hätte sich um dem Motor gewickelt. Ich vermute mal die Steuerkette? Seh ich dann morgen, wenn ich mir das live anschauen werde. Auf jeden Fall bleibt, dass er ganze 54316km überlebt hat vor dem Ableben. Die Werkstatt hat wohl bei Ford den Antrag auf einen neuen Motor gestellt.
Die Ironie der Geschichte: der Focus hätte eigentlich nur bis Ende Januar durchhalten müssen, dann wäre er sowieso zum Ende der Flatrate zurück gegangen. Nachfolger (Skoda) ist zwar schon länger bestellt und kommt auch relativ passend Anfang-Mitte Februar, aber so wollte meine Frau (es ist ihr Auto) ihren Wagen eigentlich nicht los werden.
Klingt eher nach Ölpumpenriemen. Da muss der Motor aber schon vorher einen Weg gehabt haben. Zwei Tage nach der Inspektion direkt der Schaden?
Das hat uns ja auch gewundert, 2 Tage später. Hatten nie Probleme mit dem Auto. War ganz normal bei seinen Inspektionen und auch den TÜV Anfang 23 ohne Probleme. Ich lass mir das morgen vom Meister erklären, das Telefonat heute hat meine Frau geführt, da ich arbeiten war. Endergebnis bleibt ja so oder so nun das selbe, egal was genau es ist.
Der Ölpumpenriemen beim Mk4 ist ja auch schon mehrere Mal bei Powermode negativ aufgefallen,die haben da direkt einen Bericht in ihrer Fratzebookseite.
ATM bei 54000 erforderlich. Fahrzeug nicht mal 4 Jahre alt. 7-Jahres-Garantie abgeschlossen, die dann aber von Ford abgelehnt wurde.Also keine Empfehlung für den 1,0 ecoboost. Reparaturkosten 8000 €.
Wurde das richtige Öl verwendet? Wurden die Intervalle eingehalten?
Finde es immer schwierig direkt zu schreien "Schrott".
Wieso wurde die Garantie abgelehnt?
Bei mir wurde der ATM nach 40000km und 3 Jahren anstandslos übernommen.
Vermutlich weil entweder der Intervall überzogen wurde oder ein bis mehrere Wartungen nicht nachgewiesen werden können. Wie so oft bei diesem Thema.
Da gab's schon Fälle die 50.000 km ohne Ölwechsel gefahren sind und sich dann ernsthaft wundern das der Motor dann an der Ampel an Mangelschnierung stirbt.
Eben 😉 Ohne die tatsächlichen Umstände zu kennen ist es immer super zu schreien "Auto XY" ist Schrott. Nicht selten kommt bei solchen Geschichten gerne raus das die Probleme nicht unter der Haube sitzen sondern am Steuer.
Es gibt mittlerweile genug 1.0 Ecoboost Motoren die problemlos über 200.000 km abgespult haben, die Motoren gibt es ja auch immerhin lang genug. Es ist jetzt auch keine neue Erkenntnis das die Motoren empfindlich auf verschlampte Intervalle und falsches Öl bzw. "irgendwas" nachkippen reagieren. Bisher war noch jeder geplatzte Ecoboost von dem ich mal was gesehen, gehört oder gelesen habe auf genau solche Geschichten zurückzuführen. Da mussten selbst die Autodocs zurückrudern und die sind nun echt kein Fan von Downsizing. Die hatten solche Fälle nun auch schon mehrfach.
Man darf nie vergessen: Kaputt bekommt man alles wenn man will!