Ford C-Max: 2019 wird der Van ohne Nachfolger eingestellt
Hallo,
eben gesehen:
Auslauf der C-Max-Produktion.
Fords Kompaktvan C-Max erhält keinen Nachfolger.
https://www.motor-talk.de/.../...uf-der-c-max-produktion-t6507498.html
Gruß
meute
Beste Antwort im Thema
Das mit den SUV ist wie eine Lawine. Jüngstes Beispiel bei mir in der Familie. Älteres Ehepaar sucht was neues. Soll seniorengerecht, also höher sein. Eigentlich kein SUV-Klientel. Aber bei ihrer Tour von Autohaus zu Autohaus gibt's nichts passendes mehr, höhere sind nur noch als SUV im Angebot. Ende der Geschichte: ein Mazda CX-5, für die beiden in allen Belangen überdimensioniert.
So entsteht der "Trend" und die Hersteller behaupten, die Kunden wollen das so.
188 Antworten
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:49:57 Uhr:
Ich habe es so gelernt, und das ist in mir drin
Hast auf ein W 50 gelernt?
Ich auch. Trotzdem mach ich´s nicht. Ist halt Schnee von gestern.
Ist halt Gewohnheit, aber ich kam auch mit jedem LKW zurecht, wo andere geschimpft haben das sie keine Gänge rein kriegen.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 24. Dezember 2018 um 16:17:06 Uhr:
Ist halt Gewohnheit, aber ich kam auch mit jedem LKW zurecht, wo andere geschimpft haben das sie keine Gänge rein kriegen.
und das hat nun genau was mit dem C-Max Nachfolger zu tun? 🙄
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin glücklicher Besitzer eines Grad C-Max Bj. Ende 2015 Euro 6 150PS Diesel mit Powershift Getriebe. Dieser Wagen bietet für mein Hobby genügend Platz fährt sehr leise und beschleunigt wie ein Benziner. Ich finde es schade, dass der C-Max eingestellt wird und werde meinen bis zum bitteren Ende fahren weil es keine alternative dazu gibt.
Ich kann den Trend zum SUV nicht versehen da sie nicht für mich nicht viel bieten Innenraum klein, Luftwiederstand groß u.s.w., zu schwer, dadurch Verbrauch hoch, wozu brauche ich Allrad in den Bergen im Winter OK aber in der Großstadt um auf den Bürgersteig zu fahren um zu parken nicht.
Kann sein, dass mehr Sein und Schein hier in Deutschland Gang und Gebe ist und wenn einer in den See springt springen alle anderen hinter her. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Es grüßt ein begeisterter C-Max Fahrer
Alfred
Zitat:
@alfki schrieb am 1. Januar 2019 um 14:15:45 Uhr:
Hallo,
ich bin glücklicher Besitzer eines Grad C-Max Bj. Ende 2015 Euro 6 150PS Diesel mit Powershift Getriebe. Dieser Wagen bietet für mein Hobby genügend Platz fährt sehr leise und beschleunigt wie ein Benziner. Ich finde es schade, dass der C-Max eingestellt wird und werde meinen bis zum bitteren Ende fahren weil es keine alternative dazu gibt.
Ich kann den Trend zum SUV nicht versehen da sie nicht für mich nicht viel bieten Innenraum klein, Luftwiederstand groß u.s.w., zu schwer, dadurch Verbrauch hoch, wozu brauche ich Allrad in den Bergen im Winter OK aber in der Großstadt um auf den Bürgersteig zu fahren um zu parken nicht.
Kann sein, dass mehr Sein und Schein hier in Deutschland Gang und Gebe ist und wenn einer in den See springt springen alle anderen hinter her. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Es grüßt ein begeisterter C-Max Fahrer
Alfred
Ich sehe das genau so ausserdem passen wir uns immer mehr dem amerikanischen Design an dort fahren ja fast nur solche Monstersuvs herum.Wenn aber natürlich die Hersteller die praktischen Familienvans vom Markt nehmen müssen die Verbraucher die gerne etwas grösseres fahren möchte zum SUV greifen
Ich kann nur hoffen das der SUV Boom auch mal wieder endet und alles zur Normalität zurückkehrt
Zitat:
@Fiesta1,6TDCi schrieb am 1. Januar 2019 um 18:19:20 Uhr:
Was einmal weg ist, kommt so schnell leider nicht wieder
jein. Kurzfristig betrachtet ist das leider so und man guckt, wenn man aktuell Bedarf hat, in die Röhre.
Aber wie so ziemlich alles im Leben, unterliegen auch die PKWs den Moden. VANs gab es auch schon früher.
Kein Fahrzeug ist so unwirtschaftlich wie ein SUV. Wenn sich die CO2-Debatte weiter verschärft kommt zwangsläufig wieder mehr Zwang hinsichtlich Fahrzeugen die weniger Treibstoff benötigen auf.
Wenn ich hinter einem SUV herfahre (nicht speziell Ford) muss ich immer schmunzeln, da mir jedes mal sofort auffällt, wie breit die Radkästen rausragen und wie relativ schmal dann der Fahrgastraum ist.
Tja, ist halt gerade Mode: "auf dicke Hose" oder besser "Radhaus" machen 😁
Wobei ich es gerade beim Grand besser fände, die Radhäuser stünden weiter raus... Die nehmen so viel Laderaumbreite weg, das ist schade.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 2. Januar 2019 um 11:26:05 Uhr:
Wobei ich es gerade beim Grand besser fände, die Radhäuser stünden weiter raus... Die nehmen so viel Laderaumbreite weg, das ist schade.
Beim SUV wird der innere "Rad-Raum" aber ebenfalls für den Reifen verwendet. Das ist ist ja der nächste Trend. Übertrieben breite Reifen. Die kosten mehr bei der Wieder-Anschaffung, verursachen einen höheren Verbrauch und C02-Ausstoss.
Wenn der SUV dann wenigstens gerade nach oben verlaufen würde wie früher die Geländewagen, aber nein, der verjüngt sich dann ja oft deutlich ab der Scheibenhöhe. Resultat: kleinerer Innenraum - inbesondere wenn man 3 Kinder nebeneinander auf die "Rückbank" bekommen möchte.
positive Gegenbeispiele: Smax und Galaxy und natürlich der (Grand) Cmax!
Gerade der Grand verjüngt sich doch hinten sehr stark? Und 3 Kinder bekommt man nur auf die 2. Reihe, wenn sie maximal Sitzerhöhungen haben.
Der Grand verjüngt sich aber nicht von aussen, sondern ist innen relativ schmal. Das ist den Schiebetüren geschuldet. Der Grand ist in der 2. Reihe innen schmäler als der kompakte Cmax. Wir hatten zuvor einen Grand und haben nun den Kompakten. Das ist mir direkt aufgefallen, dass wir nun in der 2. Reihe mehr Platz haben.
Hätte der Grand klassische Klapptüren, wäre da auch mehr Platz.
Aber schau Dir mal beispielsweise die Audies Q5 und 7, den Porsche Cayenne oder VW Touareg von hinten an. Da fällt es gut auf, dass die Fahrzeuge ab der "Taille" sich von aussen deutlich verjüngen. Praktisch wie ein Sportwagen. Allerdings beginnt die "Taille" in einer Höhe, bei der bei einem Sportwagen bereits das Dach ansetzt. Da man in sen SUVs sehr hoch sitzt, hat man im Fahrgastbereich nichts von der Breite der unteren Karosserie.
Schau dir mal den Grand von hinten ab Höhe der Schienen für die Schiebetüren an, das meinte ich. Ist natürlich nicht so stark ausgeprägt wie in deinen Beispielen, aber dennoch viel verschwendeter Platz.
Zitat:
@laserlock schrieb am 2. Januar 2019 um 11:48:04 Uhr:
Der Grand verjüngt sich aber nicht von aussen, sondern ist innen relativ schmal. Das ist den Schiebetüren geschuldet. Der Grand ist in der 2. Reihe innen schmäler als der kompakte Cmax. Wir hatten zuvor einen Grand und haben nun den Kompakten. Das ist mir direkt aufgefallen, dass wir nun in der 2. Reihe mehr Platz haben.
Da du vergleichen kannst: zu welcher Version würdest du einer Vierkopffamilie raten? Zumeist Alltagsverkehr mit ein, zwei Urlaubsfahrten. Wäre doch der Kurze ausreichend, zumal man scheinbar hinten bequemer sitzen kann. Aber der hat im Kofferraum ja bei geklappten Sitzen eine blöde Kante. Nicht so einfach... Was sagt der C-Max-Praktiker?