Ford C-Max: 2019 wird der Van ohne Nachfolger eingestellt
Hallo,
eben gesehen:
Auslauf der C-Max-Produktion.
Fords Kompaktvan C-Max erhält keinen Nachfolger.
https://www.motor-talk.de/.../...uf-der-c-max-produktion-t6507498.html
Gruß
meute
Beste Antwort im Thema
Das mit den SUV ist wie eine Lawine. Jüngstes Beispiel bei mir in der Familie. Älteres Ehepaar sucht was neues. Soll seniorengerecht, also höher sein. Eigentlich kein SUV-Klientel. Aber bei ihrer Tour von Autohaus zu Autohaus gibt's nichts passendes mehr, höhere sind nur noch als SUV im Angebot. Ende der Geschichte: ein Mazda CX-5, für die beiden in allen Belangen überdimensioniert.
So entsteht der "Trend" und die Hersteller behaupten, die Kunden wollen das so.
188 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 22. Dezember 2018 um 15:35:27 Uhr:
Zitat:
@Ohnimu schrieb am 22. Dezember 2018 um 15:31:59 Uhr:
Danke für die Info. Ich hätte mir gerne noch einen gebrauchten geholt, bzw. würde den C-Max sehr gerne die nächsten 3 - 5 Jahre fahren. Wie gesagt, gibt es nicht viele anderen Optionen (Schiebetür, Familienfreundlich) da fallen mir nur der VW Touran und der Seat Alhambra ein (die aber teurer sind), einen SUV will ich auf keinen Fall.Danke
Der aktuelle VW Touran entspricht von der Größe dem Grand Cmax. Der Allhambra hingegen ist das Gegenstück zum Galaxy.
Wir werden vom Mondeo (Hauptfahrzeug) zum Smax wechseln.
Aber einen gleichgroßen und gleichpreiswerten Ersatz zum Cmax im Hause Ford, tja, das wird wohl zukünftig nicht mehr möglich sein...
Danke für die schnelle Antwort. Will natürlich den Grand C-Max aber mit Schiebetür. Der Galaxy hat ja keine 🙁 . Das ist echt schade, dass es keine "Vans" mehr gibt, bzw. geringe Auswahl.
Ja, die Schiebetüren des Grand waren schon klasse! Smax und Galaxy haben leider keine. Der Touran aber auch nicht...
Hinzu kommen die Preise der VAG-Gruppe. Das war damals für mich der Grund vom Touran zum Grand zu wechseln und natürlich wegen der Schiebetüren.
Da bleiben leider nur "Handwerker"-Fahrzeuge über (Caddy, Tourneo etc.) Aber in diese Wagen kann man oftmals leider die Sicherheitsassistenten nicht hineinkonfigurieren. Ausserdem stehen nur einige Motorisierungen zur Auswahl und zumindest der Caddy hat hinten eine starre Achse. Das geht mal gar nicht...
Und dann wäre da noch die Optik 🙄
Die Leute schauen einfach zu sehr auf die Optik und übersehen dabei welch tolles Familienauto Ford hier anbietet. Die Schiebetüren, die 7 Sitze, kräftige Motoren, die Zuverlässigkeit, kompakte Abmessungen mit hoher Variabilität und nicht zuletzt der Preis. Es passt einfach. Unserer macht einfach alles: Die halbe Mannschaft zum nächsten Spiel kutschieren, den Großeinkauf bewältigen oder den Wohnwagen 1500km gen Süden schleppen.
Also den Grand mochte ich auch optisch, aber ein VW Caddy / Ford Torneo / Dacia Logan, ne sorry.
Ähnliche Themen
Ford tut sich hiermit keinen Gefallen zumal typisch amerikanische Modelle wie der Edge sich noch weniger gut verkaufen aber nicht aus dem Programm genommen werden.
Ich wollte mir nach meinem aktuellen Cmax in 2 Jahren einen neuen Max zulegen was dann aber nach jetzigem Stand nicht mehr möglich ist, schade war eigentlich mit meinen 8 Fordmodellen zufrieden.Dann muss ich die Marke leider verlassen aber andere Hersteller bieten ja noch Vans an ich liebäugele zur Zeit mit dem BMW 218 mal sehen was sich so ergibt
Ford ist wie jedes andere Unternehmen profitorientiert und kein Verein zur Produktion von gemeinnützigen Artikeln. SUVs gehen nun mal, zumindest nach den Verkaufszahlen, ganz gut und daher wird der Markt auch bedient. Beim C-Max waren die Verkaufszahlen stark rückläufig - die Kunden haben sich eher für den Ecosport entschieden, denke ich. Der ist merklich günstiger und bietet gerade für ältere Leute durch die Sitzhöhe bei gleichzeitig kompakten Ausmaßen all das, was gewünscht ist. Verbrauchstechnisch steht der Ecosport auch besser da als der C-Max.
Zuerst hieß es, es würde eine Fusion aus C-Max und Grand C-Max kommen, nun heißt es, dass gar nichts mehr kommt. Vielleicht ändert sich das zukünftig.
Die c-max halten zu lange, vor allem die alten ohne Turbo.
Meiner hat fast 150000 km runter, ist jetzt gerade Mal eingefahren, verbraucht kaum Öl, muss auf 20000 nix nachfüllen und hat noch die ersten Bremssteine.
Nächstes Jahr ist trotzdem der Zahnriemen dran, dann können die nächsten 8 Jahre oder 150000 km kommen.
Meiner der zweiten Generation kann sich aber auch sehen lassen. Mittlerweile 100tkm und nichts, einfach gar kein technischer Defekt! Anfangs habe ich 1x das Getriebe neu anlernen lassen wegen der ausgeprägten Gedenksekunde beim Anfahren und einmal musste der Rost an den Schiebetüren behandelt werden. Ansonsten top, wenn man bedenkt, dass davon ungefähr 8- 10tkm mit dem schweren Wohni hintendran waren und das Getriebe ein PowerShift ist.
@HausmeisterTommy Was hast du denn für einen Motor, wenn ich fragen darf?
Ich habe den Ti mit 123 PS, gebaut in Valencia.
Ich fahre wie damals mit Doppelkuppeln und runterschalten mit Zwischengas, und das ganz in Ruhe. Ich bin eh keiner der die Gänge schnell hintereinander reinhaut. Der Motor muß auch Mal Luft holen können.
In der Stadt schwimme ich ab gute 30 mit dem 5. en mit. Wobei der 5.e eh der Hauptfahrgang ist, alle anderen Gänge werden nur kurz angetippt. Meine Kupplung ist noch wie neu.
Wir waren erst kürzlich auf der Bahn Richtung Süden, bei Tacho 200 mußte ich aufhören da es der Frau zu schnell war. Hätte gern Mal weiter gedreht.
Mit Doppelkuppeln+Zwischengas willst du wohl die Synchronringe schonen, aber geht das nicht auf den Verbrauch? Man kann es alternativ auch so machen, dass man einfach nicht die Gänge schnell hintereinander reinknallt, sondern mit dem Hochschalten etwas wartet. Beim Runterschalten ist Zwischengas natürlich ein Muss. Praktisch alle, die ich kenne, nutzen dafür die Kupplung - das ist natürlich Mist.
Ich weiß leider immer noch nicht, welchen Motor du hast, denn einen Ti mit 123PS habe ich nicht gefunden/ist mir nicht bekannt. Es gibt den alten 1.6er Sauger mit 125PS und später dann den 1.0EB mit ebenfalls 125PS. 5. Gang mit Tacho 30 kann ich mir nicht vorstellen, das wäre beinahe schon unterhalb der Leerlaufdrehzahl. Das kann für die Lager und alle sich drehenden Teile nicht gesund sein, selbst bei angetipptem Gaspedal, was wohl vor dem Hintergrund der Übersetzung nicht möglich sein wird.
Das ist fast Standgas bei guten 30, meist fahre ich knapp 40 auf der 30zone,
Laut ford-edis hat meiner 123 PS, 125 ist das Gleiche
DerTI ist der Sauger mit variabler Nockenwelle.
Bei 2000 Umdrehungen und drunter brauchst kein Zwischengas, aber je höher die Drehzahl desto mehr Zwischengas.
Ich habe 5 Jahre in Berlin einen Volvo FL6 gefahren, einen 12 Tonner, mit Hänger, 850000 km und noch die erste Kupplung, die anderen sind nie mit Hänger gefahren und hatten schon die 3.e Kupplung drin, ich war auch der Einzige mit Doppelkuppeln, das schont also die Kupplung.
Sowas habe ich noch nie gemacht, ich dachte alle modernen Getriebe sind synchronisiert? Was verschleisst dabei, die Kupplung doch nicht, wohl eher die Synchronringe? Die habe ich noch nie wechseln müssen und ich habe schon einige Karren bis ins hohe Alter getrieben.