Focus Mk4 Motoren: Welchen wählt ihr

Ford Focus Mk4

Moin,

Zunächst kommen die Standardmotoren zur Einführung,welchen Motor wählt ihr,auf welchen wartet ihr...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Courghan schrieb am 4. Juni 2018 um 11:21:49 Uhr:


Bin letztens einen neuen Fiesta mit R3 1.0 gefahren. Ehrlich der Motor lief teilweise am Stand so unrund... Wir waren alles andere als begeistert von dem Ding.

Sowas kommt mir nicht ins Haus und wenn Ford außer 3 Zylinder bei den Benzinern nicht anbietet dann wars das für mich mit der Pflaume.

Ja ok, Courghan ... dann Tschüss bis bald im BMW Forum. Du hast in dem anderen Thread schon über den Fiesta bzw. Ford hergezogen. Das Rumgetrolle braucht niemand. Wenn du mit dem Fiesta Interieur und Motor unzufrieden warst, brauchst du auch nicht beim Focus schauen - hier wirst du nicht mehr glücklich.

231 weitere Antworten
231 Antworten

wenn man das adaptive Fahrwerk haben will, wird man zu einem 1.5 gezwungen - bei den kleineren Hubräumen wird das garnicht angeboten. Das finde ich sehr bescheiden.

Die Mehrlenker-Hinterachse gibt es sowieso nicht darunter, da brauchts auch keine adapt. Dämpfer.

Oder Turnier nehmen, die haben für alle Motoren die Mehrlenker-Hinterachse :-)

Zitat:

@jackwulff schrieb am 7. Juli 2018 um 13:57:50 Uhr:


wenn man das adaptive Fahrwerk haben will, wird man zu einem 1.5 gezwungen - bei den kleineren Hubräumen wird das garnicht angeboten. Das finde ich sehr bescheiden.

Wozu braucht man bei einem Focus mit 100 (oder gar 85) PS ein adaptives Fahrwerk?

Ähnliche Themen

Zitat:

@GECP schrieb am 7. Juli 2018 um 20:00:06 Uhr:



Zitat:

@jackwulff schrieb am 7. Juli 2018 um 13:57:50 Uhr:


wenn man das adaptive Fahrwerk haben will, wird man zu einem 1.5 gezwungen - bei den kleineren Hubräumen wird das garnicht angeboten. Das finde ich sehr bescheiden.

Wozu braucht man bei einem Focus mit 100 (oder gar 85) PS ein adaptives Fahrwerk?

Was bitte hat ein adaptives Fahrwerk mit der Leistung zu tun?

https://www.autozeitung.de/...-daempfer-einstellung-technik-89629.html

Mutmaßlich werden die kleinen "Vernunftmotoren" selten von Leuten gekauft, die auch Mal sportlicher unterwegs sind. Ergo sieht man da wohl wenig Bedarf für solche Fahrwerksoptionen.
Große Bremsanlagen sind ja i.d.R auch an mehr Leistung gekoppelt.

das Problem ist der sehr merkbar geringere Federungskomfort im Vergleich zum Vorgänger (Zumindistens ist das die Rückmeldung aus den Tests der <1,5). Mit deiner Argumentation ist es komplett sinnfrei, dass gerade alles <1,5 jetzt weniger Seitenneigung aufweist - im Gegenteil, genau die 1,5 sollten das schlechtere Fahrwerk haben... Ich will aber mehr Komfort und nicht weniger als bei meinem MK3 Fließheck. Damit ist die Motorenwahl auf den 1,5 festgelegt oder ich muss einen Kombi kaufen.

Ich sehe das alles nur als reine Sparmaßnahme seitens Ford. Als Kunde habe ich garkeinen Vorteil von unterschiedlichen Hinterachsen.

Ich hätte da mal 2 Fragen zu den Diesel Motoren. Habe mir schon einen neuen Focus rechnen lassen mit dem 2,0 l / 150 PS / Automatik.
Bin bisher alle Modelle als Benziner gefahren. Aktuell den ST. Aber da ich jetzt gerne wieder auf den neuen Focus umsteigen würde, ist jetzt meine Frage wie der 2,0 l mit 150 PS so läuft? Anhand des aktuellen MK3. Konnte leider bisher keinen Probe fahren. Bei den Benzinern 150 sowie 180 PS finde ich persönlich, das mir die von unten heraus zu wenig kommen. Angemessen der Leistung. Daher würde ich mich wohl mal von dem Diesel überzeugen wollen.
Die zweite Sache, kann man gewissenfrei aktuell auf einen Diesel gehen trotz der aktuellen Lage?? Anschaffung soll sich ja schon lohnen. Glaube (hoffe) ja nicht, das in 1-2 Jahren plötzlich auch die neuen Motoren nicht mehr überall fahren dürfen.

Die neuen sollten ja mit 6d (temp) erstmal sicher sein. Bin den Diesel Probe gefahren und war schon schwer angetan, der macht ordentlich Druck. Ist dann aber doch der EB 150 geworden, war zu der Zeit ein gutes Angebot.
Finde allerdings, dass der seine Sache auch schon gut macht und auch aus niedriger Drehzahl anständig durchzieht.
Ist natürlich kein Vergleich zum Diesel, aber für so ein kleines Motörchen sehr achtbar.

Zitat:

@lion33 schrieb am 9. Juli 2018 um 15:02:45 Uhr:


Ich hätte da mal 2 Fragen zu den Diesel Motoren. Habe mir schon einen neuen Focus rechnen lassen mit dem 2,0 l / 150 PS / Automatik.
Bin bisher alle Modelle als Benziner gefahren. Aktuell den ST. Aber da ich jetzt gerne wieder auf den neuen Focus umsteigen würde, ist jetzt meine Frage wie der 2,0 l mit 150 PS so läuft? Anhand des aktuellen MK3. Konnte leider bisher keinen Probe fahren. Bei den Benzinern 150 sowie 180 PS finde ich persönlich, das mir die von unten heraus zu wenig kommen. Angemessen der Leistung. Daher würde ich mich wohl mal von dem Diesel überzeugen wollen.
Die zweite Sache, kann man gewissenfrei aktuell auf einen Diesel gehen trotz der aktuellen Lage?? Anschaffung soll sich ja schon lohnen. Glaube (hoffe) ja nicht, das in 1-2 Jahren plötzlich auch die neuen Motoren nicht mehr überall fahren dürfen.

Ich fahre aktuell einen 182 PS Ecoboost MK3 und bin den neuen Focus als 120 PS Diesel Automatik Probe gefahren. Fand den für die 120 PS sehr spritzig. Hab mir dann den 150 PS Diesel Automatik bestellt und denk das wird ausreichend sein.

Zitat:

@lion33 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-welchen-waehlt-ihr-t6321522.html?...]...ist jetzt meine Frage wie der 2,0 l mit 150 PS so läuft?...

Ich fahre die Nutzfahrzeugvariante des EcoBlue Motors (130 PS) seit kurzen in meinem Nugget, i.V.m. dem alten 6-Gang-Automatikgetriebe. Der schiebt wirklich gut an, Überholvorgänge auf der Landstraße sind schnell absolviert und auch die Autobahnauffahrt klappt sehr flott.
Im halb so schweren Focus sollten die Fahrleistungen mehr als "ausreichend" sein. 🙂

Wandler:

Probefahrt, und dann ...

Ein DKG kuppelt erst bei ca 6-7 km/ h ein und ist ggf bei ca 150‘ km „platt“ ...

Asset.JPG

Also ich reflektiere stark auf den 150 PS Benziner als Handschalter.
Ab 150 PS gibts sogar eine Mehrlenker-Hinterachse. Nicht zu unterschätzen, wenn man gern sportlich unterwegs ist, hinsichtlich Ausweichverhalten und Spurstabilität in Grenzsituationen.
Lt. ersten Testfahrten soll er wie Kaugummi auf dem Asphalt kleben und eine um 20% verwindungssteifere Karosserie gegenüber dem Vorgänger haben.
In Titanium-Ausstattung plus zusätzlicher umfangreicher Sonderausstattung kommt man auf einen Listenpreis von ca. 29.000 € (inkl. Mwst.), wobei der Händler-Endpreis bei knapp unter 25.000 € liegt.
Überzeugend finde ich auch die beheizbare Frontscheibe.

Bin heute den 1.0 Liter Ecoboost mit 125 PS probe gefahren. Ich habe zwar schon den Focus 1.5 mit 150 PS Benziner bestellt aber die sind ja noch längere zeit nicht erhältlich. Ich fahre jetzt einen Peugeot 308GTi mit 272PS und hatte bedenken wegen der Leistung. Alle bedenken sind beseitigt den selbst schon vom 1.0 Liter bin ich extrem erstaunt wie gut der am Gas hängt und schön herausbeschleunigt. Auch der Motorensound des 3 Zylinder passt sehr gut zur ST-Line. Jetzt kann ich es noch weniger erwarten bis Mitte Oktober bis meiner ausgeliefert wird.

Focus-neu-test
Focus-ganz-neu-test

Zitat:

@ramsen84 schrieb am 28. Juli 2018 um 10:35:03 Uhr:


Bin heute den 1.0 Liter Ecoboost mit 125 PS probe gefahren. Ich habe zwar schon den Focus 1.5 mit 150 PS Benziner bestellt aber die sind ja noch längere zeit nicht erhältlich. Ich fahre jetzt einen Peugeot 308GTi mit 272PS und hatte bedenken wegen der Leistung. Alle bedenken sind beseitigt den selbst schon vom 1.0 Liter bin ich extrem erstaunt wie gut der am Gas hängt und schön herausbeschleunigt. Auch der Motorensound des 3 Zylinder passt sehr gut zur ST-Line. Jetzt kann ich es noch weniger erwarten bis Mitte Oktober bis meiner ausgeliefert wird.

In der Farbe finde ich den Focus Mk4 auf deinen Fotos richtig schick.

Darf ich fragen, wieso du vom 308 GTi auf einen "normalen" Focus wechselst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen