Focus mit autogas?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo wollte mal fragen ob sich hier vieleicht jemand von euch seinen Ford Focus auf autogas umrüsten lassen hat?
Ford Focus 1,6l
100 Ps
bj. 12.06
Vieleicht hat ja jemand erfahrung damit gemacht und kann mir ca. Preise mitteilen und eine gute Werkstatt empfehlen! Ich komme aus dem raum Köln!

danke schon mal für eure antworten!

gruß FORDHAI

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von holganus


Nein, alle Motoren sind prinzipiell geeinget.

das stimmt so glaube ich nicht!

Ich bin heute mal verschiedene Werkstätten (Raum Mannheim / Ludwigshafen), die auf Autogas umbauen, angefahren und hab mal allgemein bzgl. Umrüstung nachgefragt.

Zum Teil war ich ja erschrocken, in welchen "Hinterhöfen" das war. Das sagt natürlich nichts über die Qualität des Einbaus, allerdings verlangte Einer eine € 500,--Anzahlung, bevor er überhaupt die Sachen bestellt! Ganz sicher.......

Auf jeden Fall wurde von allen der Einsatz von Flash-Lube geraten. Allen bis auf einer. Dieser sagte mir, er kenne auch dieses "Gerücht" bzgl. Ford-Motoren, bislang gäbe es jedoch keine "Beweise", dass es mit Flash-Lube tatsächlich besser ist bzw. ohne Flash-Lube schlechter. Er baue mir das zwar ein, wenn ich es will, ein Muss wäre es jedoch nicht.

Gemäß seiner Ausage ist der häufigste Grund eines Motorschadens der falsche Einbau der Anlage. Viele Werkstätten würden die Anlage einbauen und so lassen. Jedoch gäbe es irgendein "Ding" (keine Ahnung wie es heißt), an dem entsprechende Feineinstellungen vorgenommen werden können / müssen. Und wenn die richtig seien, wäre das Risiko eines Motorschadens beim Ford genauso -gering- wie bei anderen Marken.

Nunja, klang logisch.

Das ganze Gespräch war sehr informativ und ich hatte jetzt nicht den Eindruck, dass mir irgendwas vom Pferd erzählt wird.

Wenn jemand hier seinen Ford hat umbauen lassen, bitte um Erfahrungsberichte. "Ich habe gehört..."-Berichte bringen ja nachhaltig nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-1-Fahrer


Ich bin heute mal verschiedene Werkstätten (Raum Mannheim / Ludwigshafen), die auf Autogas umbauen, angefahren und hab mal allgemein bzgl. Umrüstung nachgefragt.
quote]

Wenn Du im Raum MA/LU wohnst, fahre mal nach Hemsbach bei Weinheim zum Autogaszentrum, siehe unter http://www.autogas-hemsbach.de/

Zitat:

Original geschrieben von Focus-1-Fahrer


Wenn jemand hier seinen Ford hat umbauen lassen, bitte um Erfahrungsberichte. "Ich habe gehört..."-Berichte bringen ja nachhaltig nichts.

Seit 44.000km auf LPG unterwegs mit Flashlube. Bisher ohne Probleme

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Beavis111



Zitat:

Original geschrieben von holganus


Nein, alle Motoren sind prinzipiell geeinget.
das stimmt so glaube ich nicht!

Weil???

ich lasse mir jetzt auch grad einen 1,8 liter bj 07 auf lpg umrüsten. dieses erledigt die fordwerkstatt. warum sollten die das tun, wenn dadurch ein ventilschaden resultieren sollte?
auf nachfrage grinsten die mich nur an und sagten, das es nicht passiert. 1. flashlube. 2. richtige einstellung der anlage wäre das a und o. und 3. falls ein schaden auftritt übernimmt ford das. glaubt wer, das die bei jedem gemeldeten schaden einen gutachter schicken?
da verlassen die sich auf ihre händler und ich mich dann auch. falls wider erwarten doch was auftritt, kann sich der händler damit auseinandersetzen.
ich sehe dem gelassen entgegen. ach und ich fahre dann keinen flexifuel.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


ich frag mich grad, ob Du das ernst meinst? 🙄
nun, zumindest lehre ich das so und meine Disposition verbucht das so. Bei Graugussköpfen sieht es anders aus, da sind die Sitze aus dem Kopfmaterial. Aber das ist wie beim Zollstock. Der hat cm drauf und wird trotzdem so genannt.

------------------------------------

Genau. Landläufig gehören Ventile uind Ventilsitze natürlich zum Zylinderkopf. Alles Andere ist akademische Haarspalterei, -Disposition hin oder her.

Zur Frage der LPG-Festigkeit von Motoren: "Prinzipiell" sind es alle, praktisch aber nicht. Nämlich dann nicht, wenn die im Motor durch heiße Gase beaufschlagten Teile nicht hitzefest und dabei langlebig genug sind, -auch bei Höchstdrehzahl. Und das sind einige nun mal bei Ford nicht (nachzulesen in relevanten Auflistungen). Sonst gäbe es ja keine speziell zu ordernde gasfeste Variante.

Daß hier Wissensmängel bei Fahrern LPG-umgerüsteter Fahrzeuge bestehen, verwundert schon etwas...

MfG Walter

So, nachdem ich nun glaub ich wirklich fast alle Foren zum Thema Autogas durchhabe, bin ich heute mal zu meiner Ford-Werkstatt (bisher immer zufrieden), um mal deren Meinung einzuholen.

Dort konnte mir jedoch nur zu Erdgasfahrzeugen Auskunft geben.

Nun, der Meister meinte, auch bei Erdgasfahrzeugen müssen alle TKM40 die Ventile neu eingestellt werden. Aber dass bei Focus-Modellen es vermehrt zu Schäden (bei Autogas oder Erdgas) komme, davon wüsse er nix. Alles eine Sache der Einstellung und Pflege.

Bezüglich meinem Focus meinte er, auf Grund des Alters (2001) und Laufleistung (gesamt 98.000; jährlich derzeit ca. 15.000) würde er keine Umrüstung vornehmen lassen. Er rate mir zwar nicht ab, nur eben auf Grund des Alters sehe er Bedenken, ob sich das überhaupt noch rentiere.

Muss allerdings sagen: bis jetzt gibt es mit dem Focus null Probleme. Läuft einwandfrei und bin zufrieden. Von daher hatte ich schon vor, den Focus noch eine Weile zu fahren. Find 100.000 km jetzt nicht so viel.

Ich frage mich nun aber zusätzlich: Werden die jährlichen Inspektionskosten durch die Umrüstung teurer? Würded Ihr sagen, eine Umrüstung lohnt sich noch?

Die Wartungskosten waren bei mir immer minimal. d.h. lediglich Filterwechsel und vielleicht ein Update mit 30-40 Euro ist man dabei. Bei mir alle 15 tkm. Habe sie aber bis 150 tkm nur zwei Mal durchführen lassen, da der Filter immer weiß war und alles ausgezeichnet lief. Also quasi Wartungsfrei. der Tüv nimmt aber etwas mehr, da er die Dichtigkeit der Anlage prüft --> 20-30 Euro.

und die "normale" Inspektion in der Ford-Werkstatt?

Ich hab mittlerweile 14.000 Km auf meinem und bisher keine Probleme. Mal schauen wie es in 86.000 Km aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-1-Fahrer


und die "normale" Inspektion in der Ford-Werkstatt?

Nein, das war bei einem Umrüster und keine Ford werkstatt.

Ich meine, erhöht sich auf Grund der Umrüstung auf Autogas die Inspektion in der normalen Werkstatt?

Also ich hab jetzt 45.000 vergast und keine Probleme (naja, ich hab ja streng genommen nen Volvo) aber prinzipiell sollte man beim Autogasbetrieb auf Drehzahlen (dauerhaft) jenseits von 4.000 / 4.5000 verzichten, dann klappts auch mit den Ventilen... Flashlube halte ich persönlich für "Haarwuchsmittel" !

Hallo Leute! Fahre zur zeut noch einen Mondeo BJ99 2,0 liter.Habe ihn vor 2 jahren um gerüstet. habe über 70000km geschafft. Jetzt habe ich das problem das ein ventilsitz hin ist. Bis jetzt läuft er aber noch. Nun meine Frage kann ich diesen denn erneuern lassen oder kann ich mich schon verabschieden?
Gruss und danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen