Focus mit autogas?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo wollte mal fragen ob sich hier vieleicht jemand von euch seinen Ford Focus auf autogas umrüsten lassen hat?
Ford Focus 1,6l
100 Ps
bj. 12.06
Vieleicht hat ja jemand erfahrung damit gemacht und kann mir ca. Preise mitteilen und eine gute Werkstatt empfehlen! Ich komme aus dem raum Köln!

danke schon mal für eure antworten!

gruß FORDHAI

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Focus-1-Fahrer


Ich meine, erhöht sich auf Grund der Umrüstung auf Autogas die Inspektion in der normalen Werkstatt?

Bei manchen Modellen kann es sein, dass die Zündkerzen öfter ausgetuasch werden (also anstatt alle 60 tkm nun alle 30 tkm). Das muss aber nciht zwingend sein. Weitere Kosten kommen sonst nicht und die Inspektionen in der Werkstatt bleiben wie gewohnt.

der einzige focus der lt ford LPG abkann ist der flexifuel
oder der neue 2L LPG

bei allen anderen seit vorsichtig auch mit Flashlube
regelmäßig ventile einstellen ist wichtig aber auch teuer

Zetecmotore mit schwarzen ventildeckel (mondeo oder alter Focus) sind NICT geeignet und Flashlube verlängert die haltbarkeit
aber irgenwann sind die dinger schrott

MFG
Bertram02

Zitat:

Original geschrieben von holganus



Zitat:

Original geschrieben von Focus-1-Fahrer


Ich meine, erhöht sich auf Grund der Umrüstung auf Autogas die Inspektion in der normalen Werkstatt?
Bei manchen Modellen kann es sein, dass die Zündkerzen öfter ausgetuasch werden (also anstatt alle 60 tkm nun alle 30 tkm). Das muss aber nciht zwingend sein. Weitere Kosten kommen sonst nicht und die Inspektionen in der Werkstatt bleiben wie gewohnt.

Das ist leider nur halbe Wahrheit!!!!!!

Die Folgekosten bedenkt niemand. Normalerweise sind beim Focus alle 160.000km die Ventile einzustellen. Bei einem Gasumbau ist dies alle 60.000km erforderlich! Da die Ventile mit sogenannten Einstellunterlegscheiben eingestellt/ausgeglichen werden, muss immer die Nockenwelle ausgebaut werden und der Zahnriemen darf ebenfalls nicht wieder verwendet werden. Man sollte dafür ca. 500,00 EUR alle 60.000km einkalkulieren.

Nur davon bekommt der Kunde vor dem Gasumbau natürlich nichts gesagt. Alle Amortisationsrechner im Internet rechnen diese Kosten nie ein. So kann ein Gasumbau ganz schnell zur Kostenfalle werden!

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Schahn


Normalerweise sind beim Focus alle 150.000km die Ventile einzustellen.

Hä wie kommst du denn darauf? Welcher Focus2 hat denn bei 150.000 nen Kundendienst? Ich kenne keinen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964



Zitat:

Original geschrieben von Andreas Schahn


Normalerweise sind beim Focus alle 150.000km die Ventile einzustellen.
Hä wie kommst du denn darauf? Welcher Focus2 hat denn bei 150.000 nen Kundendienst? Ich kenne keinen.

Sorry, Dreckfuhler: Richtig 160.000km!

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Schahn



Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Hä wie kommst du denn darauf? Welcher Focus2 hat denn bei 150.000 nen Kundendienst? Ich kenne keinen.

Sorry, Dreckfuhler: Richtig 160.000km!

ahh das erklärts ich habe vorhin mal bei nen paar Focus2 geschaut ob die bei 140.000 vielleicht nen Ventilspielprüfung brauchen. Aber auch nichts gefunden. Jetzt weiß ich wieso.

Wuste es nur von meinem Focus 2 wies da ist und der braucht gar keine Ventilspielkontrolle zumindest nicht bis 400.000km. Und weiter geht der Wartungsplan nicht.

Es ist leider häufig so, daß die Gas-Aspiranten oder -Fahrer sich bei Preisvergleichen gern was in die Tasche lügen. Warum sie das tun, ist ungeklärt, vermutlich um Ihre Entscheidung für die Umrüstung zu rechtfertigen.
Ein gravierendes Manko ist z.B., daß die Umrüstkosten oft nicht oder nicht korrekt in Vergleiche eingehen, und daß völlig überzogene Preise akzeptiert werden, weil der Umrüster ja "ein fähiger Mann"* ist. (Genauer wäre "fähiger Geschäftsmann", -vor allem.) Allein dadurch verschieben sich Einstands-Zeitpunkte oft um Jahre in die Zukunft.
Wenn es um Betriebskosten alllein geht, fehlt oft der Vergleich mit Dieselmotoren
Die kann man aber nur weglasssen, wenn man partout nicht Diesel fahren will. Nimmt man sie aber in einen Vergleich, landen sie ab einer gewisssen Jahres-Km-Leistung (ca. 20 TKm plus) fast immer vor einem LPG-Fahrzeug.
Ich habe beide gefahren, und bin doch wieder bei Diesel gelandet...
MfG Walter
* -Daß von Umrüstern Fähigkeit verlangt ist, wird niemand bestreiten. Die Fähigkeit zum "über den Tisch ziehen" gehört allerdings nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wenn es um Betriebskosten alllein geht, fehlt oft der Vergleich mit Dieselmotoren
Die kann man aber nur weglasssen, wenn man partout nicht Diesel fahren will.

Mir würden da noch andere Gründe einfallen. Z.B. hat man sein Auto schon etwas länger, es immer gut gepflegt, besseres Öl als vorgeschrieben genommen und auch früzheitig Ölwechsel gemacht. Könnte ich voll und ganz verstehen wenn diese Personengruppe sagt: "Jetzt das Auto verkaufen für nen wahrscheinlich höheren Preis einen Diesel kaufen der so gepflegt ist wie meiner und auch die passende Austattung hat, nä mach ich nicht da such ich ja ewig"

Oder die andere Gruppe zu der ich gehöre, bei denen es einfach keinen Vergleichbaren Diesel gibt. Such mal in der Kompaktklasse nen Auto mit über 200Diesel PS. Komm aber jetzt bitte nicht mit dem 123d, denn dann würde ich mit den Anschaffungskosten kommen. Da kann man dann wohl auch mit Benzin Fahren und wäre am Schluss immernoch günstiger als ein 123d. Also Peis sollte schon in etwa Vergleichbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wenn es um Betriebskosten alllein geht, fehlt oft der Vergleich mit Dieselmotoren
Die kann man aber nur weglasssen, wenn man partout nicht Diesel fahren will. Nimmt man sie aber in einen Vergleich, landen sie ab einer gewisssen Jahres-Km-Leistung (ca. 20 TKm plus) fast immer vor einem LPG-Fahrzeug.

genau das habe ich jetzt gemacht. so wie es aussieht, spare ich gegenüber dem diesel auf 100 km gute 2,50 euro. das heisst bei meiner fahrleistung von ca. 35 tsd km im jahr, habe ich die differenz nur an karfstoffkosten in 3 jahren eingefahren.

noch kein mehrpreis für dieselmotor,steuern und versicherung eingerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Es ist leider häufig so, daß die Gas-Aspiranten oder -Fahrer sich bei Preisvergleichen gern was in die Tasche lügen. Warum sie das tun, ist ungeklärt, vermutlich um Ihre Entscheidung für die Umrüstung zu rechtfertigen.
Ein gravierendes Manko ist z.B., daß die Umrüstkosten oft nicht oder nicht korrekt in Vergleiche eingehen, und daß völlig überzogene Preise akzeptiert werden, weil der Umrüster ja "ein fähiger Mann"* ist. (Genauer wäre "fähiger Geschäftsmann", -vor allem.) Allein dadurch verschieben sich Einstands-Zeitpunkte oft um Jahre in die Zukunft.
Wenn es um Betriebskosten alllein geht, fehlt oft der Vergleich mit Dieselmotoren
Die kann man aber nur weglasssen, wenn man partout nicht Diesel fahren will. Nimmt man sie aber in einen Vergleich, landen sie ab einer gewisssen Jahres-Km-Leistung (ca. 20 TKm plus) fast immer vor einem LPG-Fahrzeug.
Ich habe beide gefahren, und bin doch wieder bei Diesel gelandet...
MfG Walter
* -Daß von Umrüstern Fähigkeit verlangt ist, wird niemand bestreiten. Die Fähigkeit zum "über den Tisch ziehen" gehört allerdings nicht dazu.

Das unterstütze ich vollkommen.

Hoffendlich fallen bei geringerer Nachfrage auch die Preise wieder.

Last euch auf keinen Fall so eine LPG Anlage einbauen , denkt an all die Sachen die schonmal vorkommen können.

Hallo, bald kommt in pulheim ein umrüster.. die sind auch ziemlich gut... www.autogasking.de

Schau mal rein !

Hallo,

da ich auch mit dem Gedanken spielte, meinen Focus 1.6 (100PS, BJ2001) auf Gasbetrieb umrüsten zu lassen
und ich über die Eignung des Motors bei meinem Ford Händler und anderen freien Umrüstern sehr widersprüchliche
(von "geht gar nicht", über "Motor ist nicht geeignet" bis zu "überhaupt kein Problem"😉 erhalten habe, habe ich mich
mit dieser Frage direkt an Ford gewand.
Hier die Antwort:

Sehr geehrter.....

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die Umrüstung eines Fahrzeuges zum Betrieb mit Autogas (LPG) ist nur möglich, wenn der Motor dafür entsprechend vorbereitet ist. Das Triebwerk Ihres Fords wurde nicht für den Gasbetrieb freigegeben. Wir haben daher leider auch keine Möglichkeit, Ihnen für die beabsichtigte Umrüstung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auszustellen. Hinzu kommt noch, dass wir einen derartigen Umbau nicht durchgeführt und geprüft haben. Uns liegen daher weder Informationen über das Abgasverhalten im Gasbetrieb vor, noch könnten wir beurteilen, welche Umbauarbeiten erforderlich wären.


Die über den freien Zubehörhandel für unsere Fahrzeuge angebotenen Umrüstmöglichkeiten und Zubehörteile werden von uns nicht geprüft und freigegeben. Wir können daher die Taug-lichkeit und Sicherheit dieser "Nicht-Ford-Originalteile" weder isoliert noch im Funktionszusammenhang mit unseren Fahrzeugen beurteilen. Aus diesem Grunde ist es uns verständlicherweise auch nicht möglich, für solche Erzeugnisse - selbst wenn im Einzelfall eine TÜV-Abnahme vorliegen sollte - die Verantwortung zu übernehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen deshalb auch keine bestimmten Bauteile/Baugruppen sowie Umrüstbetriebe für eine LPG-Nachrüstung empfehlen können.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen leider keinen anderen Sachverhalt mitteilen können.

n abend, hat der 1,6l Ti-VCT gasfeste Teile, und der 101 PS 1,6er nicht?!

weil in der borel liste ist ja der VCT aufgeführt, ich bin jetzt unsicher ob das bedeutet ob der kleine 101 PS 1,6er gar nicht geeignet ist oder weniger bzw keine Probleme macht, da sagt jeder was andres, bezüglich dieser Liste.

Ob 101 oder 116 PS ist egal, der Wagen wird eh langsam und spritsparend bewegt, soll nur günstig und somit auch wartungsarm die nächsten mind. 12 Jahre überstehen! Kann bestimmt keiner garantieren, aber nach irgendwas muss man sich ja richten, und ich weiss das bei so vielen Jahren viel kaputt gehen kann🙁

Oder wo finde ich genau so eine Liste, bitte mal etwas konkreter.

Danke!

@mazdakiller als Antwort auf die PN

Den Motor mit der Kennung HWDA ist in der borelliste einmal beim 1.6 Ti VCT mit 115 PS ohne Harken und einmal als 100PS ohne Harken ; einmal steht er aber als 100Ps mit Harken
Dies zum Thema borelliste.
Ob nun einer der "zwei Motoren" härtere Sitzringe hat oder nicht endzieht sich meines Wissens.
Habe ebend nochmals im Spritmonitor nachgesehen und siehe da es gibt keinen 1.6 ( ob nun 100 oder 115 Ps ) der mehr Km auf LPG runter hat als meiner.
Mein Fahrzeug läuft bislang ohne Probleme.
Ich kann es nur wiederholen ; meiner war in den fast 90.000Km nur ein einzigesmal beim Umrüster , zwecks Umrüstung.Ich denke dies spricht für sich.

Zitat:

Original geschrieben von mazdakiller


Ob 101 oder 116 PS ist egal, der Wagen wird eh langsam und spritsparend bewegt, soll nur günstig und somit auch wartungsarm die nächsten mind. 12 Jahre überstehen!

An deiner Stelle würde ich mir überlegen ob du nicht die Garantie auf 5Jahre/100.000km nimmst (falls das natürlich mit deiner KM Fahrleistung zusammenpasst) und die Werksgautogasumrüstung von Ford nimmst. Ich weiß jetzt nur noch ob es diese nur mit dem 145PS Motor gibts oder auch mit den zwei kleineren.

Hätte dann zumindest den Vorteil das wenn die ersten 5Jahre nichts passiert wohl anzunehmen ist das dich die Umrüstung auch weiterhin Spaß macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen