Focus FL bei Schnee eine Katastrophe
Eigentlich hatte ich es schon kommen sehen, und gestern war es dann soweit, ich musste, danke meines neuen Focus bei Schneetreiben heimlaufen.
Es fing schon gestern Nachmittag an, als ich, sehr zur Belustigung meiner Kollegen, fast nicht vom Firmenparkplatz kam.
Dann die Heimfahrt, ich wohne in einer bergigen gegend (Schwarzwald) und bis zu meiner Wohnung gibt es ein paar Steigungen. Die etwas flacheren hat der Focus so mit Ach und Krach geschafft, dann 300 m vor meiner Wohnung war dann Ende.
Nachdem die "geniale" Traktionskontroole eben nicht das gemacht hatte was der Name verheisst, nämlich durch Abbremsen des durchdrehenden Rads für Traktion zu sorgen sondern einfach den Motor abwürgt blieb der Focus hilflos mit gelegentlich zuckenden Rädern am Hang hängen.
Dieses geniale system kann man natürlich auch nicht einfach bei Bedarf durch einen Schalter abschalten, sondern muss sich erst durch das Menü des BC klicken, bis man dann bei Einstellungen ist, steht das Auto. Wie gesagt genial gelöst.
So musste ich eben bei heftigen Schneetreiben eine schmale Strasse rückwärts navigieren bis ich einen Platz zum Abstellen gefunden hatte und dann 400 m zu Fuss und bepackt den steilen Heimweg antreten.
Das war das erste Mal seit 10 Jahren dass mir das passiert ist, bei allen anderen Fahrzeugen gab es da nie Probleme. Als ich dann eingeschneit zuhause ankam fuhr gerade mein Nachbar mit seinem uralten 5er BMW vor. Die alte Gurke mit Heckantrieb hatte keinerlei Probleme die Steigung zu erklimmen.
Also die "Traktionskontrolle" oder zumindest das was Ford so nennt hätten sie sich echt sparen können.
Beste Antwort im Thema
Ich wohne mitten in den Alpen und hab 0 Probleme.
Ich würds mal mit Winterreifen und einem Fahrkurs versuchen 😉
236 Antworten
Das abbremsen des Rades ohne Traktion nennt sich bei Ford Torque Vectoring Control und und hat auch der Focus.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 20. Januar 2016 um 20:20:04 Uhr:
Das abbremsen des Rades ohne Traktion nennt sich bei Ford Torque Vectoring Control und und hat auch der Focus.
Hört, hört....das wird ja immer doller...
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 20. Januar 2016 um 20:20:04 Uhr:
Das abbremsen des Rades ohne Traktion nennt sich bei Ford Torque Vectoring Control und und hat auch der Focus.
Nicht ganz. Ja...Torque Vectoring bremst auch einzelne Räder ab. Es hat aber nicht das geringste mit der Traktionskontrolle zu tun. Torque Vectoring ist ein weiteres, zusätzliches Fahrdynamiksystem im Focus, aber kein ASR.
Zitat:
@hna1066 schrieb am 20. Januar 2016 um 19:37:11 Uhr:
und zweitens gibts beim neuen Focus definitiv keinen Bremseneingriff, das steht auch so in der Betriebsanleitung.Warum Ford den Bremseneingriff plötzlich beim neuen Focus weggelassen hat ist mit schleierhaft, ich gehe mal davon aus das eventuell die Bremsanlage etwas schwach ausgelegt ist und eventuell überhitzen könnte.
Vielleicht solltest Du ja die Bedienungsanleitung einfach mal lesen. Oder verstehen.
Es gibt im Focus (zumindest bei denen mit serienmäßiger Software auf den Steuergeräten) definitiv einen Bremseingriff auf einzelne Räder, sowohl beim ASR als auch beim ESP, als auch beim Torque Vectoring, als auch bei der Berganfahrhilfe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 20. Januar 2016 um 20:31:51 Uhr:
Nicht ganz. Ja...Torque Vectoring bremst auch einzelne Räder ab. Es hat aber nicht das geringste mit der Traktionskontrolle zu tun. Torque Vectoring ist ein weiteres, zusätzliches Fahrdynamiksystem im Focus, aber kein ASR.Zitat:
@_Philip_ schrieb am 20. Januar 2016 um 20:20:04 Uhr:
Das abbremsen des Rades ohne Traktion nennt sich bei Ford Torque Vectoring Control und und hat auch der Focus.
ASR verhindert das Durchdrehen der Räder, was auch passiert, wenn das Kurven innere Rad die Traktion verliert. Somit ist es doch durchaus auf rutschigen Untergrund übertragbar, wenn ein Rad mehr Traktion als das andere hat oder sehe ich das falsch?
Tja lesen und verstehen ist wohl tatsächlich nicht jedermanns Sache.
Ein anderer User hat die entsprechende Passage schon hier eingestellt.
Zum Thema ASR und ihre Funktionsweise gibt es in der Betriebsanleitung einen interessanten Abschnitt (Stand 2014, Seite 146):
"Wenn das Fahrzeug zu schlingern beginnt, bremst das System jedes einzelne Rad an und verringert, falls erforderlich, gleichzeitig die Motorleistung. Wenn die Räder beim Beschleunigen auf einer rutschigen oder unbefestigten Fahrbahn durchdrehen, reduziert das System die Motorleistung, um die Traktion zu steigern."
Zusammengefasst steht hier, dass nur beim Schlingern des Fahrzeugs die Räder angebremst werden.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung, wenn ich meinen Focus mit meinem Vorgänger Fiesta vergleiche. Vergleiche habe ich auch mit einem S-Max und Mondeo, die bei uns in der Firma genutzt werden.
Also nochmals: Schlingern= ESP mit Bremseingriff. Durchdrehen beim Beschleunigen = ASR ohne Bremseingriff. Ist doch ganz einfach.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 20. Januar 2016 um 20:44:45 Uhr:
ASR verhindert das Durchdrehen der Räder, was auch passiert, wenn das Kurven innere Rad die Traktion verliert. Somit ist es doch durchaus auf rutschigen Untergrund übertragbar, wenn ein Rad mehr Traktion als das andere hat oder sehe ich das falsch?Zitat:
@XLTRanger schrieb am 20. Januar 2016 um 20:31:51 Uhr:
Nicht ganz. Ja...Torque Vectoring bremst auch einzelne Räder ab. Es hat aber nicht das geringste mit der Traktionskontrolle zu tun. Torque Vectoring ist ein weiteres, zusätzliches Fahrdynamiksystem im Focus, aber kein ASR.
Du siehst das im Grunde richtig. Allerdings greift Torque Vectoring auch ein, ganz ohne dass ein Rad Traktion verliert. Torque Vectoring bewirkt durch einzelne Bremseingriffe ein Rotationsmoment um die Fahrzeughochachse indem es in schnell gefahrenen Kurven das innere Vorderrad abbremst. Dies erhöht über das Differential das Antriebsmoment am äußeren Vorderrad, ist unterstützend zur Lenkung und erhöht die Spurtreue, es braucht dafür keinen Traktionsverlust.
Zitat:
@hna1066 schrieb am 20. Januar 2016 um 19:37:11 Uhr:
Alos es ist schon beeindruckend wie viele ausgemachte Spezialisten hier meinen antworten zu müssen.Also, erstens hat die Kennfeldoptimierung wirklich rein gar nichts mit der Funktionsweise der Traktionskontrolle zu tun, und zweitens gibts beim neuen Focus definitiv keinen Bremseneingriff, das steht auch so in der Betriebsanleitung.
Warum Ford den Bremseneingriff plötzlich beim neuen Focus weggelassen hat ist mit schleierhaft, ich gehe mal davon aus das eventuell die Bremsanlage etwas schwach ausgelegt ist und eventuell überhitzen könnte.
a) Kann man bei "Optimierungen" immer auch Quatsch machen.
Oder was genau wurde denn verändert, womit, über welche Parameter, mit welchem Ziel.
Wie genau arbeitet das ASR, welche Werte fragt es ab und welche Operationen werden dann durchgeführt? Das ist einfach zu komplex, es so abzuhaken.
b) Ist ja nicht weg. Beleg, dass das mal anders war? Also nicht subjektive Eindrücke, objektive technische Auskünfte, Handbücher-Zitate usw.
Zitat:
@hna1066 schrieb am 20. Januar 2016 um 20:47:38 Uhr:
Tja lesen und verstehen ist wohl tatsächlich nicht jedermanns Sache.Ein anderer User hat die entsprechende Passage schon hier eingestellt.
...
Also nochmals: Schlingern= ESP mit Bremseingriff. Durchdrehen beim Beschleunigen = ASR ohne Bremseingriff. Ist doch ganz einfach.
So und nun denken wir. Ich gebe Gas => Drehmoment verringern.
Wenn das nun nicht reicht, gibt es auch gezielte Bremseingriffe (das Auto schlingert dann wahrscheinlich).
Was soll ich denn direkt Bremseingriffe machen? Dann häng' ich ja noch schneller fest. Beschleunigt wird dann ja nicht, wenn die Reifen schon durchdrehen.
Leider sind die Ford Handbücher manchmal unpräzise.
Also ich klink mich jetzt hier aus, weiter zu diskutieren ist sinnlos. Vielleicht solltet ihr alle mal eine Probefahrt bei einem VW-Händler machen, dann wisst ihr wie so eine Traktionskontrolle richtig funktioniert. Also einfach mal über den Tellerrand schauen....
Zitat:
@hna1066 schrieb am 20. Januar 2016 um 22:25:54 Uhr:
Also ich klink mich jetzt hier aus, weiter zu diskutieren ist sinnlos. Vielleicht solltet ihr alle mal eine Probefahrt bei einem VW-Händler machen, dann wisst ihr wie so eine Traktionskontrolle richtig funktioniert. Also einfach mal über den Tellerrand schauen....
Ok, kein Argument, lieber ausweichen.
Wir haben verstanden. Das mit VW, ne lass mal, das Auto soll länger als 3 Jahre halten.
Abgesehen davon, wir kommen klar. Kein anderes Auto nötig, wieso hast eigentlich deinen Focus nicht gewandelt, wenn er so übel is?
Man das nervt.
Kannst du mir mal verraten was dich die Funktionsweise des ASR so interessiert?Kannst du ohne ne Auto fahren o.warum nervst du so penetrant hier?
Also ich kann mit o.ohne fahren,früher wie auch heute,bräuchte sie theoretisch garnicht.
Frag mich auch warum du wieder ein Thema aufmachst wenn eh ahnen kannst wo das hinführt,deine letzten Threads sprechen Bände.
Fahr zu VW u.kauf dir so nen Schleifer u.vergiss nicht Geld für teure Reparaturen beiseite zu legen.
Auf Nimmerwiedersehen du Nervensäge.
Das einzige wo du recht hast ist der Zugang zum Deaktiveren der Traktionskontrolle, muss es mal schnell gehen dauert das ewig bis der Haken weg ist.
Jedoch ist dies so gewollt nehme ich an da Sicherheitstechnischer Aspekt,man schaltet es so wahrscheinlich seltener aus weil umständlich.
Zitat:
@hna1066 schrieb am 20. Januar 2016 um 20:47:38 Uhr:
Tja lesen und verstehen ist wohl tatsächlich nicht jedermanns Sache.Ein anderer User hat die entsprechende Passage schon hier eingestellt.
Zum Thema ASR und ihre Funktionsweise gibt es in der Betriebsanleitung einen interessanten Abschnitt (Stand 2014, Seite 146):
"Wenn das Fahrzeug zu schlingern beginnt, bremst das System jedes einzelne Rad an und verringert, falls erforderlich, gleichzeitig die Motorleistung. Wenn die Räder beim Beschleunigen auf einer rutschigen oder unbefestigten Fahrbahn durchdrehen, reduziert das System die Motorleistung, um die Traktion zu steigern."
Zusammengefasst steht hier, dass nur beim Schlingern des Fahrzeugs die Räder angebremst werden.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung, wenn ich meinen Focus mit meinem Vorgänger Fiesta vergleiche. Vergleiche habe ich auch mit einem S-Max und Mondeo, die bei uns in der Firma genutzt werden.
Also nochmals: Schlingern= ESP mit Bremseingriff. Durchdrehen beim Beschleunigen = ASR ohne Bremseingriff. Ist doch ganz einfach.
Du verstehst auch nur was du verstehen willst.
Mit schlingern ist hier gemeint das beim beschleunigen die VA schlingert. Und das ASR durch Bremseingriffe die VA wieder zurück in die Spur holt.
Das hat erstmal noch gar nichts mit ESP zu tun.
Weil diese Funktion schon immer in jedem ASR vorhanden war und auch schon immer so genutzt wurde.
Und nochmal das ASR kann aus Glatteis kein Asphalt machen, auch nicht bei Mercedes BMW oder Audi.
Ich arbeite zufällig bei Mercedes und fahre diese Fahrzeuge tagtäglich, das ASR arbeitet bei diesen Fahrzeugen nix besser als in meinem ST.
Ganz im Gegenteil durch den Heckantrieb in den meisten Modellen vorallem den Kombis die sehr leicht auf der HA sind machen diese Witterungsverhältnisse überhaupt keinen Spaß.
Ich glaube du hast einfach falsche Vorstellungen davon was ASR ist und wirklich kann.
Und zum Thema VW, der Golf meiner Freundin regelt ebenfalls nix besser als meiner. Auch für ihn ist Glatteis Glatteis.
Ich würde dein Fahrzeug wirklich gerne mal probefahren um zu verstehen was genau du bemängelst.
1. Der Golf 7 arbeitet meiner Meinung nach nicht wesentlich anders und lässt nur minimal weniger Schlupf zu als der Focus.
2. Gibt es auch dort inzwischen keinen Schalter mehr und die Traktionskontrolle muss im Menü abgeschaltet werden.
TE ausgeklinkt. Beratungsresistent. Dann kann Meckerthread, der 5. ja auch ins Nirvana..
Fast zweistellig...😉