Flattern beim Bremsen mit neuen ATE-Bremsscheiben...!
Hallo, liebe E46er-Gemeinde!
Habe wiedermal mit meinem 320d FL Problemchen...
Wie oben angedeutet, habe ich im März neue ATE Bremsscheiben und Belege auf VA + HA montieren lassen (inkl. Bremsflüssigkeit). Anfangs alles palleti ruhiges Bremsen.
Jetzt hab ich umgeschnallt auf die schmalen Reifen auf Stahlfelgen (205/55/16) alte Michelin-Reifen.
und jetzt plötzlich wachelt das lenkrad beim gemäßigten runterbremsen zw. 100 bis 75 km/h !!!
Das kann doch nicht sein, oder? hab grad mal 8.000km auf den scheiben sind also 7 monate alt.
Außerdem brems ich sehr wenig, weil ich eher gleite und dieselsparend, also vorrausschauend fahre. hab die scheiben also nie wirklich heiß gebremst, weil bergrunter oder längere sportliche fahrten... bin auch nie auf der heißen bremse stehengeblieben.
Kann das an den Querlenkern oder den Traggelenken liegen?? Bei der jährlichen ÜBerprüfung und auch beim BMW-Händler hat man nix gesehen. Kann man das überhaupt irgendwie herausfinden, außer einfach nacheinander auswechseln???
32 Antworten
hallo sind wie schon erwähnt zu 99% die hydrolager am querlenker.
kosten rund 50€ für beide,ansonsten komplette lenker incl lager verbauen kosten rund 260€.
bei ebay einfach mal nach "Meyle E46" schaun.
ich kann autoteilemann sehr empfehlen.
gruß arne (der genau das gleiche hatte)
Nimm die Meyle HD Querlenker komplett kosten um die 160-260EUR..
nicht die normalen! nur die HD Ausführung.
Einbau muss nicht bei BMW sein.
Alternativ ähnlich wie die Originalen von der "Haltbarkeit" sind die Lemförderer Teile..
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaube Autoteilemann hat bei mir mal 2 Wochen für nen paar H7 Lampen gebraucht.. 🙁
laaangsam *g*
Gruß
Markus
Hallo Matrixxer,
wenn du die Räder selbst gewechselt hast, dann kannst du doch nochmal zurückwechseln und dann die Bremsen prüfen. Dann hätten wir mehr Anhaltspunkte.
Gruß
Bernd
kann auch sein das das Auto mit nasser Bremse
(z.B. nach Kurzstrecke) zwei / drei Wochen
stehen gelassen wurde?
Dann kann die Bremsscheibe genau dort Rost
ansetzen und bei jedem Bremsvorgang rubbeln.
Ist aber an sich ein Gebrauchtwagenproblem
wenn die Autos Langzeitsteher sind...
Hab auch schon mal geschrieben das ich mir ATE
nicht mehr kaufen würde, schlechte Erfahrungen.
Verbaue entweder Original, TExtar oder Brembo und EBC
Beläge.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freddykrueger84
hallo sind wie schon erwähnt zu 99% die hydrolager am querlenker.kosten rund 50€ für beide
Genau so würd ich das auch sagen.
Wenn du den Querlenker im ausgefederten Zustand leicht ein paar Millimeter hin und her bewegen kannst, dann ist das Lager am Ende.
Nimm die Lager von Meyle, die hab ich heuer auch eingebaut.
Das Bremsenflattern war dann weg, und das Auto fährt sich gleich viel direkter.
Die Rede ist von Teil Nr. 6: KLICK
Schau mal nach, ob nach ob die Vorderräder unterschiedlich stark mit Bremsstaub verschmutzt sind .
Ich glaube nämlich, daß bei deiner Bremsenschonung ein Bremssattelkolben fast festgerostet ist und nicht mehr richtig zurückrutscht.
Das kommt davon wenn man immer nur so mädchenhaft bremst und "schonen" will !
Edit:
Obwohl das Lenkrad auch nach dem Bremsen noch zittern müßte, wenns der Bremssattel wäre !
wenn die räder unterschiedlich verschmutzt sind flattert das lenkrad nicht,dann hälst du das auto net merh in der spur beim bremsen das glaub man.
ich verharre (wie auch andere hier ) auf den hydrolagern.
gruß arne
ps:bis vorne nen kolben fest is dauerts schon ne ganze weile,geht vll schnell wenn die gummimanschette defekt ist
Zitat:
Original geschrieben von freddykrueger84
ich verharre (wie auch andere hier ) auf den hydrolagern.
Dann müßte er aber doch auch bei normaler Fahrt z.B.: schlecht die Spur halten !
Ich tippe da schon eher auf die Bremse, wie Bremsklötze verglast oder mit Flugrost von der Scheibe behaftet !
Aber das sieht man halt erst wenn man das Gelumpe zerlegt selbst in der Hand hat - was will man da aus der Ferne !? 😁
das würd ich net unbedingt sagen.
habe letzte woche auch wieder einen e46 gehabt der hat nur das zittern der bremse bemängelt,bin mit gefahren eindeutig nachvollziehbar.
das schöne vor knapp 4tkm neue bremsanlage vorn verbaut.
ja ab auf die bühne,da konnte man die hydrolager per hand ca 10mm nach links und rechts bewegen.
eindeutig schrott.
warte ihmo auf die teile von autoeilemann.
gruß arne
ps:er hat nichts am fahrverhalten bemängelt (spur usw),nur das zittern beim bremsen
Was bezeichnest du als Hydrolager ?
Nr. 10 oder Nr. 8
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
Bei Nr. 8 könnt ich mir geflattere am Lenkrad vorstellen
Ich hatte meinen damaligen Vectra B V6 mal auf ATE Power Disk umgerüstet. Obwohl der Vectra auf der Vorderachse deutlich unempfindlicher ist als der e46, war das Bremsverhalten katastrophal. Rundlauf in kalten Zustand OK, bei waremr bremse fings an zu vibrieren.
Der zweite Satz auf Garantie zeigte das gleiche Verhalten, anfangs etwas leichter und ab 10.000km wieder gleich schlimm.
Fazit: Kaufte nur noch originalteile, ATE kommt mir in kein Auto mehr rein.
Gruß
Softi
@schlodi
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
Die Rede ist von Teil Nr. 6: KLICK
Bei mir war es auch so, dass es mit den Winterrädern schlimmer wurde, weil die breiteren Sommerräder die auftretenden Schwingungen besser dämpfen.
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
Genau so würd ich das auch sagen.Zitat:
Original geschrieben von freddykrueger84
hallo sind wie schon erwähnt zu 99% die hydrolager am querlenker.kosten rund 50€ für beide
Wenn du den Querlenker im ausgefederten Zustand leicht ein paar Millimeter hin und her bewegen kannst, dann ist das Lager am Ende.
Nimm die Lager von Meyle, die hab ich heuer auch eingebaut.
Das Bremsenflattern war dann weg, und das Auto fährt sich gleich viel direkter.
Die Rede ist von Teil Nr. 6: KLICK
Wenn Du die Dinger wechselst, baust Du da die Querlenker komplett runter oder geht das auch anders ?
Nein, die QL müssen nicht ausgebaut werden.
Ich habe die Aluversteifungsplatte abgebaut, sonst kommt man eher schlecht an die Lager.
Also, Platte entfernen, danach die Schrauben der Hydrolager lösen.
Markierung am QL anbringen, damit man die neuen HL wieder an der gleichen Stelle montieren kann.
Ich habe einen 3armigen Abzieher benutzt, um die alten HL vom QL zu lösen. Ging ziemlich schwer.
Die neuen HL habe ich dann mittels Schraubzwinge "aufgepresst". Ein bisschen Schmierseife als Gleitmittel erleichtert die Sache.
Danach die HL mitsamt QL wieder befestigen, Aluplatte wieder dran, fertig!
Anziehdrehmoment: HL 59Nm, Aluversteifungsplatte 59Nm und 90° Drehwinkel
ich bringe mal ne Dumme Idee rein! Sind die Winterreifen vom Profil und Alter her ok? Sind sie gleich? Sind sie in fahrtrichtung korrekt eingebaut? Vorne hinten korrekt? usw. Meist sind einfache Ursachen das Problem. Hydrolager etc. kannst du immer noch wechseln