Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Siehe Seite 32Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hi,##welches Werkzeug benötigt man um INA 535022310 dran zu machen? Es gibt wohl unterschiedkiche...wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
Zitat:
Die Riemenscheibe auf der LM ließ sich am einfachsten mit einer großen Rohrzange und einem Ringschlüssel entfernen. Der Inbus(?) in der LM-Welle ist dafür zu mickrig. ...
Ich musste mein LM-Kombiwerkzeug Vielzahn/
Torxfür die letzten Gewindegänge voneinander trennen.
Werkzeug Lichtmaschine: XZN VIELZAHN Nuss 33-Zahn-Einsatz
Bilder vom Freilauf von S.41Umbaubericht Riementrieb/Freilauf von S.48Hilfreicher Hinweis zum Tausch der unteren Umlenkrolle von S.21
Preise für SKF VKMA 34030 Riemensatz z.Z. ab 114,75 EUR
Preise für Freilauf 5350022310 z.Z. ab 66,99 EUR
Ich hoffe, das hilft, um die Ruhe zu erlangen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Zur Doku:Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hallo zusammen,
wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
Schau auf http://toc.luk-as.de/ nach (deutsch-Suche über-Artikeldirektsuche-dort die 535022310 eingeben, dann das Montagezubehör anschauen). Geht auch bei anderen Artikeln wie Rollen usw
super Tipp, vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von GihamondiX
Hi
Ich habe dieses Werkzeug mit Torx benutzt siehe Bilder.
Grüsse
Original geschrieben von kanyk
Zitat:
Original geschrieben von GihamondiX
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hi,##welches Werkzeug benötigt man um INA 535022310 dran zu machen? Es gibt wohl unterschiedkiche...wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
[/quote
Hallo GiamondiX,
vielen Dank für die Bilder. Meine LiMa hat doch einen Sechkant... Soweit ich das mit einem kleinen Spiegel sehen konnte
Grüße
Kanyk
Auf der starren Rolle des Original-Generators vom TDCI ist eine 6kant Mutter. SW weiß ich nicht auswendig. Sitzt gut fest. Entweder mit einem selbstgemachten Bremselement im Schraubstock und Schlüssel bzw Knarre / Quergriff oder mit einem Schlagschrauber öffnen.
Den Freilauf mit dem speziellen Montagewerkzeug und Drehmoment festziehen. Die richtige Beilegscheibe und die Kunststoffkappe nicht vergessen (s.Anleitung-Download)!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Auf der starren Rolle des Original-Generators vom TDCI ist eine 6kant Mutter. SW weiß ich nicht auswendig. Sitzt gut fest. Entweder mit einem selbstgemachten Bremselement im Schraubstock und Schlüssel bzw Knarre / Quergriff oder mit einem Schlagschrauber öffnen.Den Freilauf mit dem speziellen Montagewerkzeug und Drehmoment festziehen. Die richtige Beilegscheibe und die Kunststoffkappe nicht vergessen (s.Anleitung-Download)!
Danke danke, habe Freilauf bereits da, allerding keine Beiligscheiben dabei gewesen. Deckel sieht ach anders aus (nur innen)
grüße
Zitat:
Original geschrieben von justhr
Siehe Seite 32Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hallo zusammen,
wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von justhr
Werkzeug Lichtmaschine: XZN VIELZAHN Nuss 33-Zahn-EinsatzZitat:
Die Riemenscheibe auf der LM ließ sich am einfachsten mit einer großen Rohrzange und einem Ringschlüssel entfernen. Der Inbus(?) in der LM-Welle ist dafür zu mickrig. ...
Ich musste mein LM-Kombiwerkzeug Vielzahn/
Torxfür die letzten Gewindegänge voneinander trennen.
Bilder vom Freilauf von S.41
Umbaubericht Riementrieb/Freilauf von S.48Hilfreicher Hinweis zum Tausch der unteren Umlenkrolle von S.21
Preise für SKF VKMA 34030 Riemensatz z.Z. ab 114,75 EUR
Preise für Freilauf 5350022310 z.Z. ab 66,99 EURIch hoffe, das hilft, um die Ruhe zu erlangen.
Gruß
danke justhr,
werde nach Anleitung auf der S.48 vorgehen, also ohne Bühne.
Kann man eigentlich den Keilriemen einach durchtrennen, wenn sowieso neier drauf kommt?
Zitat:
Original geschrieben von justhr
siehe
Zitat:
Original geschrieben von justhr
Aktuell günstige Quelle für den passenden Freilauf für die TDCI-LM:Zitat:
Zur Info:
Bei INA gibts jetzt einen Freilauf Nr 535022310 der passend für die Original Lima 1S7T-10300BC des 2,2 und 2,0 TDCI ist. Also ohne Feilerei am Gehäuse.
[...]
Hallo usammen,
heute ganz böse Überraschung erlebt, denn von justhr verlinkte INA 53502231 keiner ist, sondern INA 535 0023 10 Danke an der Stelle, aber wer lesen kann....
Nun da ich dran bereits gebastelt habe kann ich nicht zurücksenden. So eine schöne Sche.... Schlimmer ist, dass das Auto nicht fahrbereit ist und INA 53502231 nirgens zu bekommen ist. Bei Depato steht zwar lieferbar, aber wenn ihr den Lieferanten direkt anfragt ist da NULL Bestand. Hat jemand noch eine Idee welcher Freilauf passen würde und von der Qualität gut wäre?
Ich das hier bei Übai gefunden, nun dabe Bedenken wegen Qualität
Grüße
Zitat:
Hallo usammen,
heute ganz böse Überraschung erlebt, denn von justhr verlinkte INA 53502231 keiner ist, sondern INA 535 0023 10 Danke an der Stelle, aber wer lesen kann....Nun da ich dran bereits gebastelt habe kann ich nicht zurücksenden. So eine schöne Sche.... Schlimmer ist, dass das Auto nicht fahrbereit ist und INA 53502231 nirgens zu bekommen ist. Bei Depato steht zwar lieferbar, aber wenn ihr den Lieferanten direkt anfragt ist da NULL Bestand. Hat jemand noch eine Idee welcher Freilauf passen würde und von der Qualität gut wäre?
Ich das hier bei Übai gefunden, nun dabe Bedenken wegen QualitätGrüße
Alterntiven zu den INA Freiläufen hab ich keine tauglichen gesehen bislang. Der 535022310 ist nur sehr schwer lieferbar, es bleibt Dir entweder die Umbau der Lima (den Wulst abschneiden - siehe Infos in diesem Thread) und den Kauf des besser verfügbaren Freilaufs für den Benziner 535007410 oder der Kauf einer neuen Lima, zB von hier
http://www.gebe-shop.de/kfz/showProduct.php?products_id=630839.Ich hab das Teil selbst in den Händen gehabt, kam in original Visteon Verpackung und hatte auch den Visteon Aufkleber drauf und es ist ein INA Freilauf drauf. Läuft bislang an einem extremen Rappel-Wagen wunderbar(=kein Gerappel mehr) obwohl eine fiese Restschwingung übrig ist bei ca 1700 Touren. Daher auch meine Frage welche Riemen auf den umgebauten oder nachgerüstetetn TDCIs gefahren werden. Hier muss ich nochal nachlegen oder den Soanner auch noch mal tauschen ...
Hi,
danke, 535007410 habe ich auch bestellt gestern. Auch schwer als INA original zu finden. Der RIemen habe ich 1640 mm, berichte dann wenns drauf ist.
Gruß
Ich habe diesen hier eingebaut bei ATK-Autoelektrik.de Link=>http://www.atk24.de/product_info.php?...
Original von INA(INA F-556615)
Einbissel abschleifen(LM) muss man schon, 10min Arbeit, aber dann echt RUHE! Hat alles wunderschon gepasst.
Lichtmaschine: Visteon 1S7T-BC
Rippenzahl 6 PK
Außendurchmesser 53,1 mm
Innendurchmesser 17 mm
Gewinde M 16 x 1,5
Die gelbe Scheibe(siehe Bild) habe ich kinderleicht abgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von bastler0814
Anbei ein kleiner Umbaubericht auf einen Freilauf an meinem TDCI 2,2L Bj. 2005Nachdem der Keilrippenriemen jetzt schon 220.000 km hinter sich hatte (ich weiss das ist ein wenig viel) und ich bei einer Reparatur festgestellt habe, dass der auch schon poroes war (auch kein Wunder) und er ebenfalls schon deutlich Laut gab, habe ich mich jetzt daran gemacht den Riemen auszutauschen und dabei wie viele andere hier im Forum auch gleich einen Freilauf an die Visteon Lichtmaschine gebaut.
Ich habe den Wechsel und Umbau mit einem Wechsel des Kraftstofffilters verbunden, der auch faellig war. Daher konnte ich mir zum Hantieren an der LIMA die Nutzung einer Buehne ersparen, ich habe noch nicht einmal das Rad demontiert. Ein oder zwei Mal musste ich von unten den alten Riemen abnehmen und den neuen auflegen, was aber auch mit etwas Gelenkigkeit ohne Demontage oder aufbocken geklappt hat.
Ohne die Entfernung des Dieselfilters bekommt man die Lima aber wohl kaum nach oben raus.Ausbau:
Batterie abgeklemmt.
Dreiecksblech am Federbeindom abgebaut, die drei Schrauben des oberen Lagers danach aber wieder temporaer draufgedreht falls man das Rad doch haette anheben muessen.
Lichtmaschine zum Ausbau des Kraftstofffilters abgedeckt, damit kein Diesel reinlaufen kann, wenns kleckert.
Kraftstofffilter oben erst gereinigt, danach die drei Leitungen demoniert und mit SAUBEREN Stopfen verschlossen (2*10 mm 1 mal 8mm). Filter mit Halter ausgehaengt (haengt an zwei Plastiknippeln).
Der Filter kann dann ausserhalb des Fahrzeugs vom Halter befreit werden.
Keilrippenriemen mit Werkzeug entspannt und abgenommen. Entfernen kann man den dann noch nicht, da er durch den Spanner läuft und dieser dazu verschoben oder abgebaut werden muss.
Leitungen an der Lichtmaschine abgemacht (1 mal 10er Steckschluessel, 1 mal verriegelter Stecker).
Die vier Muttern (8er Steckschluessel) der Luftfuehrung an der LIMA abschrauben und die Luftfuehrung abziehen.
Ich habe dann noch die Abdeckung des Turbo und Kats demontiert (oben 2 mal 10er Schluessel + 1 * 8er Schluessel, hinter dem Turbo nochmal 8er Schluessel) und diese mit etwas Getrickste herausgenommen.
Oben an der Lichtmaschine eine Schraube (die mit dem Halter fuer die Kabel) und unten zwei Muttern abgeschraubt (oben 13 mm Steckschlüssel, unten 15er Steckschluessel oder Ring/Maul).
Jetzt kann die Lichtmaschine prpblemlos nach hinten von den unteren Bolzen gezogen werden.
Nicht fallenlassen, das herausnehmen nach oben ist nicht einfach, hierzu mss man die LIMA entsprechend positionieren, sieht man ja aber.
Soll der Riemen auch runter muessen noch 3 Schrauben der oberen LIMA Halterung ab, dann kann man den Halter und Spaner nach hinten ziehen und den Riemen ausfaedeln. Wenn Beadrf ist, koennen dann auch Rollen und Spanner getauscht werden. Ich habe den neuen Riemen dann direkt wieder eingefaedelt und Halte und Spanner wieder mit einem Anzugsmoment von 47Nm montiert.
Umbau der LIMA:
Die Schraube der alten Scheibe war arg fest aufgeschraubt, Innen in der Welle der LIMA ist ein 8mm Seckskantloch, mit dem man mit einem 8mm Inbus gegenhalten kann (die Mutter is 24mm meine ich).
Der "normale" Inbus hat sich beim Gegenhalten komplett verbogen, so dass ich die Scheibe festgeklemmt habe (brauchte ich ja nicht mehr) und dann die Mutter geloest habe.
Montiert habe den RNL... Freilauf fuer Visteons (wohl der INA Nachbau), der einiges billiger ist, über die Qualitaet kann man noch nicht viel sagen.
Wir zuvor schon im Forum beschrieben, muss ein ca. 2mm hoher Steg entfernt werden, um den Freilauf einbauen zu koennen. Ich habe die LIMA hier in einem Schraubstock festgespannt (am Halter), die Öffnungen abgeklebt und dann mit einer Metallsaege den Steg fast direkt am Gehaeuse run herum abgesaegt (dabei natuerlich nicht in die Welle saegen). Danach war der Freilauf schon montierbar, ich habe das ganze noch etwas kosmetich mit einer Feile geglaettet und eventuelle leichte Grate entfernt. Erst die Spaene wegsaugen, dann das Klebezeugs ab.
Zum Montieren des Freilaufs braucht man eine passnde hohle Vielzahnnuss/Adapter z.B. sowie einen sehr sehr guten Inbuseinsatz in 8mm, da laut der Einbauanleitung von Ina mit 85Nm angezogen werden soll und das fuer ein 8mm Exemplar sehr viel ist. Es ist ein Rechtsgewinde. Dreht man die Nuss also rechts herum, beim Inbus natuerlich nach Links.
Danach die mitgelieferte Schutzkappe aufsetzen und testen, ob der Freilauf auch nirgednwo schleift und sich in eine Richtung frei drehen laesst, in der anderen fest ist.
Einbau in das Fahrzeug:
Beim Einbau muesst ich feststellen, dass sich die LIMA im ersten Stueck nur sehr schwer auf die Bolzen aufschieben liess. Nachdem die drauf war, musste ich feststellen warum und die noch einmal herunternehmen.
Der Freilauf ist mit Kappe deutlich hoeher als die Original Scheibe, dadurch kam im ersten Stueck der Freilauf an die Seitenwand des Motorraumes, in der Endposition ist aber genug Platz.
Aber Achtung: Im Gegensatz zur Original Scheibe, dei der man den Riemen auch mit etwas Gefummel an der Scheibe im eingebauten Zustand vorbeibekommt MUSS man den Riemen mit dem Freilauf schon VOR dem Aufstecken auf die Bolzen um den Freilauf legen (nauerlich noch nicht korrkt positionieren), der geht hinterher sonst definitiv nicht mehr dran vorbei.
Nachdem die LIMA in Postion ist, die Muttern wieder per Hand darufdrehen, die obere Schraube ebenfalls montieren (Halter der Kabel nicht vergessen) und alles vor dem Riemenspannen erst handfest schrauben, den Riemen korrekt positionieren, dann spannen und erst danach die beiden Muttern und die obere Schraube mit 47Nm anziehen. Die Reihenfolge war auch festgelegt, ich erinnere mich jetzt leider nicht.
Luftfuehrung wieder aufsetzen und festschrauben, Kabel wieder aufstecken und anschrauben.
Abdeckblech des Turbo wieder drauf.LIMA abdecken.
Den Kraftstofffilter wieder einbauen, anschliessen und entlueften.
LIMA Abdeckung wieder weg, Batterie anklemmen.
Danach habe ich erst den Motor wieder gestartet, um erstens den Freilauf und zweitens die Entlueftung zu komplettieren.
Der Motor sprang sofort an, im Leerlauf lief er ohne Mucken, bei hoeherer Drehzahl etwas ruckelig, war wohl noch etwas Luft drin, diese war aber nach ca. einer Minute Leerlauf und danach etwas angehobener Drehzahl dann auch raus.
Riemen lief einwandfrei.
Motor wieder aus, Dreicksblech wieder montiert und alle anderen Dinge wiedre in den Originalzustand versetzt.Ich hoffe mal, dass der Freilaufnachbau genauso gut oder gar besser ist als das Original.
Also habe ich mich lange mit diesem Gebrumme gequält, nun ist es soweit. Gestern Freilauf eingebaut und fahre seit dem ohne Radio :-) Danke an alle die sich hier betätigt und zahlreiche Tipps gegeben haben.
Habe nach Anleitung von bastler0814 (besten Danke) gemacht, also ohne Hbühne von oben.
Dazu würde ich noch etwas hinzufügen:
- die Halterung der Motorabdeckung (2 x 8 mm Bolzen) abschrauben
- Rücklaufrohr auch nach dem Filter abklemmen, stört extrem beim Einbauen
- passende Kleidung (langarm) anhaben, habe mir alle Unterarme zerkratzt :-)
Grüße
Das mit dem Abklemmen der Ruecklaufleitung hatte ich das erste Mal nicht gemacht, inzwischen beim dritten Mal aber auf jeden Fall.
Leider ist schon der dritte Einsatz am Riemen bzw. der Lichtmaschine noetig..
Das erste Mal, bei dem ich auch den Bericht geschrieben habe, hatte ich einen chinesischen Freilauf von einem bekannten Haendler Richtung Ostwestfalen (in Bi.....ld montiert.
Dieser Freilauf hatte dann bereits nach kurzer Zeit mit einigem Geraeusch die Funktion aufgegeben.
Ich habe diesen telefonisch reklamiert, nachdem man bei der Firma auf Emails nicht reagiert hatte.
Man bot mir an, diesen zuerst einmal an den Lieferanten/Hersteller zur Pruefung zu senden (Preis des Teils war ca. 32 Euro).
Ich habe dann vorgeschlagen den entsprechenden INA Freilauf zu verwenden und den defekten aus China zurueckzusenden. Wollte man aber nur gegen erneute Zahlung des INA und dann Erstattung des Kaufpreis des chinesischen wenn der Hersteller gruenes Licht gibt.
Am naechsten Tag war der INA da und passte nicht :-(
Vermutlich hatte man mir einen falschen Freilauf geschickt, ich habe das nicht weiter untersucht, den INA gemaess Rueckgaberecht zurueckgesendet und dann nach mehreren Wochen den Kaufpreis allerdings ohne Versandkosten erstattet bekommen (eigentlich hat der ja um die 50 Euro gekostet, haette ich eigentlich auch die Versandkosten bekommen muessen) .
Den defekten chinesischen hatte ich gesondert gesendet und bis heute (auch nach mehreren Email Nachfragen) nichts mehr davon gehoert.
Da das ganze eilig war, habe ich dann bei einem Anlasser und Lichtmaschinen Ersatzteilhaendler hier in Bochum (verkauft auch im Netz und in der Bucht) eine komplette Lichtmaschine mit Freilauf Fabrikat GTCP neu gekauft (Euro 129,95) und eingebaut. Waere die Riemenscheibe der alten Lima beim Abbau nicht kaputt gegangen, haette ich die wohl wieder montiert.
Hat ca. 3000-4000km gehalten.
Reklamiert und beim Haendler vor Ort am Teststand geprueft, Spannung mit 11,24 Volt zu niedrig. Man hat mir unter Vorbehalt eine neue gegeben, der Hersteller soll erst mal wieder testen.
Momentan laeuft wieder alles, hoffentlich laenger.
So wie ich gesehen/gehoert habe scheint wohl doch eine Original Visteon/Ford mit Freilauf am besten zu sein. Hatte ja jemand hier im Forum fuer Euro 159,- aufgetan.
Vielleicht war das Problem mit der neuen Lima ja doch nur ein seltener Defekt.
Nervig das ganze.
Zitat:
Original geschrieben von bastler0814
Das mit dem Abklemmen der Ruecklaufleitung hatte ich das erste Mal nicht gemacht, inzwischen beim dritten Mal aber auf jeden Fall.
Leider ist schon der dritte Einsatz am Riemen bzw. der Lichtmaschine noetig..Das erste Mal, bei dem ich auch den Bericht geschrieben habe, hatte ich einen chinesischen Freilauf von einem bekannten Haendler Richtung Ostwestfalen (in Bi.....ld montiert.
Dieser Freilauf hatte dann bereits nach kurzer Zeit mit einigem Geraeusch die Funktion aufgegeben.
Ich habe diesen telefonisch reklamiert, nachdem man bei der Firma auf Emails nicht reagiert hatte.
Man bot mir an, diesen zuerst einmal an den Lieferanten/Hersteller zur Pruefung zu senden (Preis des Teils war ca. 32 Euro).
Ich habe dann vorgeschlagen den entsprechenden INA Freilauf zu verwenden und den defekten aus China zurueckzusenden. Wollte man aber nur gegen erneute Zahlung des INA und dann Erstattung des Kaufpreis des chinesischen wenn der Hersteller gruenes Licht gibt.
Am naechsten Tag war der INA da und passte nicht :-(
Vermutlich hatte man mir einen falschen Freilauf geschickt, ich habe das nicht weiter untersucht, den INA gemaess Rueckgaberecht zurueckgesendet und dann nach mehreren Wochen den Kaufpreis allerdings ohne Versandkosten erstattet bekommen (eigentlich hat der ja um die 50 Euro gekostet, haette ich eigentlich auch die Versandkosten bekommen muessen) .
Den defekten chinesischen hatte ich gesondert gesendet und bis heute (auch nach mehreren Email Nachfragen) nichts mehr davon gehoert.
Da das ganze eilig war, habe ich dann bei einem Anlasser und Lichtmaschinen Ersatzteilhaendler hier in Bochum (verkauft auch im Netz und in der Bucht) eine komplette Lichtmaschine mit Freilauf Fabrikat GTCP neu gekauft (Euro 129,95) und eingebaut. Waere die Riemenscheibe der alten Lima beim Abbau nicht kaputt gegangen, haette ich die wohl wieder montiert.
Hat ca. 3000-4000km gehalten.
Reklamiert und beim Haendler vor Ort am Teststand geprueft, Spannung mit 11,24 Volt zu niedrig. Man hat mir unter Vorbehalt eine neue gegeben, der Hersteller soll erst mal wieder testen.
Momentan laeuft wieder alles, hoffentlich laenger.So wie ich gesehen/gehoert habe scheint wohl doch eine Original Visteon/Ford mit Freilauf am besten zu sein. Hatte ja jemand hier im Forum fuer Euro 159,- aufgetan.
Vielleicht war das Problem mit der neuen Lima ja doch nur ein seltener Defekt.
Nervig das ganze.
Hi, sowas finde ich echt zum kotzen, aber du weisst ja, wer billig kauft zahlt doppelt! Ich habe original von INA, aber dafur habe ich 4 Stunden im Internet verbracht, recherchieren etc.! Habe auch keine Ahnung gehabt, wie man alles aus- und einbaut, mittlerweiler bin ich schon Profi geworden, alles selber gewechselt(Riemenspanner, Freilauf mit ein Stuck abschleifen an der LM, Umlenkrolle, Kurbelwellenriemenscheibe, Keilrippenriemen). Grad habe ich Problem mit der Radnabe hinten, auch billig gekauft, radnabenbolzen abgebrochen(nach 70km) beim Anziehen(100NM) der Räder, der Teil ist übrigens von ATP.
gruss itech.0151
Zitat:
Original geschrieben von kanyk
heute ganz böse Überraschung erlebt, denn von justhr verlinkte INA 535022310 keiner ist, sondern INA 535 0023 10 Danke an der Stelle, aber wer lesen kann....Nun da ich dran bereits gebastelt habe kann ich nicht zurücksenden. So eine schöne Sche.... Schlimmer ist, dass das Auto nicht fahrbereit ist und INA 535022310 nirgens zu bekommen ist.
Nach dem Fehlkauf war die Überlegung da auch einen güstigen zu kaufen. Gut, dass ich doch INA genommen habe.
Es wäre schön, wenn mir die Nachrüster mal die Länge des verwendeten Keilriemens posten. Hier ist ein Rappelauto das selbst mit Freilauf noch bei ca 1700 U/min eine Schwingung hat die den Freilauf kurz rasseln lässt. Entweder ist jetzt der Spanner im Eimer oder ich müsste mit nem kürzeren riemen probieren ...