Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Moin zusammen,
hätte nochmal ne Frage zu dem "Ausbauwerkzeug/Spannwerkeugs" welches man braucht um den Riemen bzw. den Spanner zu entspannen. Auf Seite 26 hat der User "Seadog26" eine Zeichnung für den Bau dieses Werkzeugs veröffentlicht. Hat dies jemand exakt nach diesen Angaben umgesetzt? Oder ist der Hinweis von "GihamondiX" zu dem Werkzeug auch zu beachten (der Beitrag direkt unter der Zeichnung) das die lange Seite nicht abgewinkelt werden soll sondern komplett gerade?
Da hier ja schon viele das Ding ausgebaut haben haben doch sicher auch viele dieses Werkzeug gebaut - also wie habt ihr das genau gemacht? 🙂
Ich habe nur ein Originalwerkzeug ca. 23 Euro bei Amazon.
Am besten leih das bei jemand in Deiner Naehe aus.
Ich kann auch mal ne Zeichnung davon machen, wird aber so aehnlich sein wie hier bereits beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Neo the Hacker
Moin zusammen,hätte nochmal ne Frage zu dem "Ausbauwerkzeug/Spannwerkeugs" welches man braucht um den Riemen bzw. den Spanner zu entspannen. Auf Seite 26 hat der User "Seadog26" eine Zeichnung für den Bau dieses Werkzeugs veröffentlicht. Hat dies jemand exakt nach diesen Angaben umgesetzt? Oder ist der Hinweis von "GihamondiX" zu dem Werkzeug auch zu beachten (der Beitrag direkt unter der Zeichnung) das die lange Seite nicht abgewinkelt werden soll sondern komplett gerade?
Da hier ja schon viele das Ding ausgebaut haben haben doch sicher auch viele dieses Werkzeug gebaut - also wie habt ihr das genau gemacht? 🙂
Werkzeug habe ich nach der Zeichnung und nach dem Gates Werkzeug gebaut..In der Mitte des langen Hebels ist der Knick und vorne wo die 2 Bolzen /Passstifte sind, hab ich ihn gerade dran geschweisst. Geht super..und ist ohne wohl nicht machbar.
Anebi mal ein Erfahrungsbericht zum Umbau.
Ich hatte ja vor einiger Zeit mal den Umbau mit einem Freilaufnachbau aehnlich INA beschrieben.
Diesen Freilauf mit Bezeichnung RNL FP3590 auf dem Freilauf gekauft bei ATK hatte ich montieren lassen und der hat auch ca. 2500 km ohne merkliche Probleme funktioniert.
Auf einer anschliessenden Fernfahrt von rund 1800km (900 hin, 900 zurueck) haben sich am Riementrieb Geraeusche bemerkbar gemacht. Zwischen ca. 1100 u/min und 1600 U/min war eine Art Zwitschern zu hoeren, sonst war nicht bemerkbar oder feststellbar.
Riemen war auch korrekt gespannt und wurde nicht warm o.ae. (also kein Durchrutschen oder aehnliches).
Auf den letzten 200km der Rueckfahrt waren auch bei hoher Drehzahl auf der Autobahn merkwuerdige Geraeusche deutlich zu hoeren. Das ganze war nachts bei Schneefall und es gab gluecklicherweise keine weiteren Probleme. Das ganze sollte dann nach der Rueckkehr mal genauer gepreuft werden.
Am naechsten Morgen nach dem Anlassen leuchtete die Lampe der Lichtmaschine dauerhaft !
Eine augenscheinliche Pruefung ergab keine Probleme. Aufgrund schlechter Zugaenglichkeit konnte ich den Freilauf selbst so nicht testen.
Der Riemen und die Lichtmaschine wurden demontiert und festgestellt, dass der Freilauf einfach in beide Richtungen durchdreht.
Auf Anfrage teilte man mit bei ATK mit, dass es normalerweise mt diesen Nachbauten eigentlich keine Probleme gebe, ich solle das defekte Teil zusenden und bekomme nach Pruefung Ersatz oder mein Geld zurueck.
Da ich mein Fahrzeug aber dringend brauche habe ich direkt einen neuen Freilauf bestellt (allerdings diesmal von INA das Original) und habe vereinbart, dass man mir nach Empfang des defekten Teiles und Pruefung (aeusserlich ist kein Problem zu sehen oder festzustellen) meinen Kaufbetrag (hoffentlich mit meinen zusaetzlichen Versandkosten) erstatten werde.
Wenn man sich daran haelt ist das Unternehmen als ok anzusehen, Maengel koennen natuerlich immer mal auftreten. Hat schonmal jemand anders diesen Nachbau verbaut und wie waren die Erfahrungen ?
Aergerlich ist natuerlich der zusaetzliche Ausbau usw.
Da ich dringend fahren musste bin ich schon ohne Lichtmaschine gefahren (Anschluss natuerlich gut isoliert, sonst brennts). Aber schliesslich ist der Mondeo ja kein Elektrofahrzeug, den ich staendig nachladen moechte :-)
Ich berichte mal weiter was passiert oder funktioniert.
Ähnliche Themen
Sehe gerade, dass der Keilrippenriemensatz SKF VKMA 34030
wiedermal günstig angeboten wird: 114,14 EUR
Teilesuche: VKMA 34030
Günstigster gefundeneer Online-Preis am 28.03.2013 00:01
Profiteile.de: 114,14 + P&P 4,95 EUR
Der nächste möchte für den Satz: 141,56 + P&P 0 EUR
Vielleicht freut sich jemand.
Bin sehr begeistert vom Freilauf (INA F-556615 bzw. Nr. 535022310), ist echt unglaublich! Erneuert ganze Riemenantrieb bei 140tkm jetzt 141tkm (Kurbelwellenscheibe, Riemenspanner, Umlenkrolle, Keilrippenriemen)! Musste bissel abschleifen, kein Problem eigentlich, 10 min schleifen fertig!
Lichtmaschine Visteon 1S7T-10300BC.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Frage an die Freilauf-Fahrer: Welcher Riemen wird gefahren? Transe 1636 oder der 1640er?
FoMoCo 1642
Hi,##welches Werkzeug benötigt man um INA 535022310 dran zu machen? Es gibt wohl unterschiedkiche...
Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hi,##welches Werkzeug benötigt man um INA 535022310 dran zu machen? Es gibt wohl unterschiedkiche...
Hallo zusammen,
wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
Hi
Ich habe dieses Werkzeug mit Torx benutzt siehe Bilder.
Grüsse
Original geschrieben von kanykZitat:
Original geschrieben von kanyk
Hi,##welches Werkzeug benötigt man um INA 535022310 dran zu machen? Es gibt wohl unterschiedkiche...
Hallo zusammen,
wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Hi,##welches Werkzeug benötigt man um INA 535022310 dran zu machen? Es gibt wohl unterschiedkiche...wesst den keiner den Rat? Man kann leider im eingebautem Zustand nicht sehen ob es Sechskant oder Torx ist, vom der Größe abgesehen. Wäre wirklich dankbar für die Info...
Grüße
Zur Doku:
Schau auf
http://toc.luk-as.de/nach (deutsch-Suche über-Artikeldirektsuche-dort die 535022310 eingeben, dann das Montagezubehör anschauen). Geht auch bei anderen Artikeln wie Rollen usw