FL 116i, 118i und 120i ab wann ruckelfrei? Umfrage.
Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:
a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und
b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen
In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.
Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.
Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.
Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte
Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.
In diesem Sinne - gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:
a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und
b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen
In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.
Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.
Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.
Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte
Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.
In diesem Sinne - gute Fahrt!
217 Antworten
Ballert euch das Zeug ab und zu rein und ihr habt keine Ruckler mehr. http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B001CZKC3M/mtd-21 bei mir funktioniert es sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von lancerlot
Vielen Dank für die Antworten!Mittlerweile habe ich auch im Freundes- und Kollegenkreis 2 Leute gesprochen, die ebenfalls mit dem N43 nicht unerhelbliche Probleme hatten/haben. Der Motor ist daher für mich vom Tisch, so schön wie das Coupé auch ist. Aber auf ständige Werkstattaufenthalte habe ich als ehemaliger Alfa Romeo Geschädigter keine Lust mehr.
Als neues "Spaßauto" steht gerade ein Focus ST BJ 2013 mit 250 PS im Raum.
Bevor ich mir nen Ford holen würden, dann lieber nen 1er mit N43 Motor, Ford und BMW sind einfach nicht zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Ultrafast
Ford und BMW sind einfach nicht zu vergleichen.
Stimmt...so ein Ford ist deutlich zuverlässiger, zumindest dessen Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Stimmt...so ein Ford ist deutlich zuverlässiger, zumindest dessen Motoren.Zitat:
Original geschrieben von Ultrafast
Ford und BMW sind einfach nicht zu vergleichen.
Jau genau.
Der 2012er Ford Focus von einem Arbeitskollegen hatte letztens einen Motorschaden nach 30.000km und jetzt ist er wieder in der Werkstatt weil das Getriebe knackt.
Meine Mutter hatte einen Ford C-Max der hat im Stand geruckelt wie nichts gutes man kann es schon "Schluckauf" nennnen.
Ford, nein Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Stimmt...so ein Ford ist deutlich zuverlässiger, zumindest dessen Motoren.
Nicht nur das, deutlich angenehmer ist er auch noch. Eine längere Vergleichsfahrt mit einem Ford Mondeo 2.2 TDCI Turnier Mk4 mit einem BMW 318d E91 machte dies deutlich. Der Ford wirkte rundum premiummäßiger.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Stimmt...so ein Ford ist deutlich zuverlässiger, zumindest dessen Motoren.Zitat:
Original geschrieben von Ultrafast
Ford und BMW sind einfach nicht zu vergleichen.
Ja genau, BMW kann ja keine Motoren bauen. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis die ach so tollen Ford anschaue, dann weiß ich was ich an meinem 1er hab.
BMW hat sich zuletzt wirklich schwer getan vernünftige Motoren zu bauen.
N47 Steuerkette, N43 Kette, Zündspülen, Injektoren, HD-Pumpe, beim N53 das gleiche bis auf die Kette. Auch N54 sind davon betroffen.
All das sind keine exotischen Ausnahmefehler, sondern Dinge die doch recht häufig vorkommen.
Probleme von Bekannten/Verwandten/Freunden kann ich euch mit Autos jeder Marke aufzählen. Aber was bringt das? Nichts...
Genau und deswegen ist der Spruch das ein Ford zuverlässige Motoren auch nicht so wahr. Außerdem besteht so ein Auto aus mehr als nem Motor, und alleine deswegen kann man die beiden Marken einfach nicht vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
BMW hat sich zuletzt wirklich schwer getan vernünftige Motoren zu bauen.
N47 Steuerkette, N43 Kette, Zündspülen, Injektoren, HD-Pumpe, beim N53 das gleiche bis auf die Kette. Auch N54 sind davon betroffen.
All das sind keine exotischen Ausnahmefehler, sondern Dinge die doch recht häufig vorkommen.Probleme von Bekannten/Verwandten/Freunden kann ich euch mit Autos jeder Marke aufzählen. Aber was bringt das? Nichts...
wir haben leider keine Statistiken aber gemessen an den Verkaufszahlen (geringer Anteil der Benziner beim 1er LCI), sind die Probleme mit den Schichtladern gefühlt doch sehr hoch. Bevor ich den 125i kaufte, hatte ich einen 120i auf dem Radar - knapp 40tkm, mit Austauschmotor😕 - da hatte ich dann doch die Finger weggelassen. Einen anderen 120i hatte ich zur Probefahrt: schreckliches Ruckeln um die ~3000 upm, machte überhaupt keinen Spaß. Von N53 und 53 hörte ich auch nix Gutes - und das bei einem wirklich geringem Marktanteil. Auch hier nahm ich lieber Abtstand (und fahre jetzt als Familienkutsche einen 520D-Trecker, stöhn).
Nachdem ich die vers. Beiträge durchgelesen habe, kann ich nur feststellen, dass sehr viele mit der emotionale Bindung zur Marke BMW zu tun haben.
Natürlich existieren Unterschiede in Fahrkultur, Komfort, Innenausstattung etc. zwischen alle Marken, jedoch sollte selbst einem BMW-Fan klar sein, dass diese Marke bis zu 40% mehr als Ford, Opel, Peugeot etc. kostet. Ich empfand auch BMW besser, daher auch den 5er, denn ich habe die Mehrkosten gleich mit der Qualität gesetzt. Bin sehr enttäuscht. Ich fahre seit 1991 Autos, aber ich hatte noch nie Angst gehabt eine Reise mit dem Auto anzutreten. Bis ich BMW kaufte (womit ich genau das Gegenteil bezweckt hatte). Auch in Kunden Umgang kann ich beim BMW keine Highlights sehen. Die ständigen Kundenzufriedenheitsanrufe oder Umfragen haben sofort mit der ersten Beschwerden aufgehört. Ich bin für BMW nicht mehr interessant, also nicht gut für die Statistik. Daher ist mir heutzutage ein Auto die Kleinigkeiten als Fehler aufweist, aber fährt viel Lieber, als eins das „Cool“-Aussieht und ab und zu fährt. Daher kann ich nur jedem empfehlen viel auf Recherche und auf seinem „Bauch“-Gefühl zu setzen.
Mein 1er 118i hatte ab und ab auch das Ruckeln, was mit Super Plus besser wurde. Aber das war NACH etlichen Werkstatt Aufenthalten, wo so ziemlich alles was mit der Zündung zu tun hatte getauscht wurde. Am Ende begegnete man mir nach knapp 4 Jahren mit diesem Problem nur noch mit einem Schulter zucken. Ich habe das an sich gute Fahrzeug verkauft und bin nun sehr zufriedener FORD Besitzer. Vorerst kein BMW mehr, ich sage nicht nie. Sie müssen erst mal ihre Hausaufgaben machen. Freude am Fahren sieht anders aus.
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 17. November 2014 um 20:15:30 Uhr:
Mein 1er 118i hatte ab und ab auch das Ruckeln, was mit Super Plus besser wurde. Aber das war NACH etlichen Werkstatt Aufenthalten, wo so ziemlich alles was mit der Zündung zu tun hatte getauscht wurde. Am Ende begegnete man mir nach knapp 4 Jahren mit diesem Problem nur noch mit einem Schulter zucken. Ich habe das an sich gute Fahrzeug verkauft und bin nun sehr zufriedener FORD Besitzer. Vorerst kein BMW mehr, ich sage nicht nie. Sie müssen erst mal ihre Hausaufgaben machen. Freude am Fahren sieht anders aus.
leider sind die angetriebenen Räder bei diesen Herstellern an der falschen Stelle, ansonsten ist dagegen nichts einzuwenden.
Aber Fahrspaß geht vor ....
Hallo zusammen,
habe einen gebrauchten 120i aus 2013 in "Wunschausstattung" gefunden und laut BMW Verkäufer gibt es bei dem Jahrgang natürlich keine Probleme mehr - was soll er auch sonst sagen...
Gibt es hier vielleicht noch jemanden, der bei seinem recht neuen Fahrzeug (sagen wir mal ab Mitte 2012) die bekannten Probleme hatte oder hat BMW das Problem tatsächlich in den Griff bekommen?
Allerdings hätten Sie den Magerbetrieb dann vielleicht auch bei den Nachfolgemotoren beibehalten...
Viele Grüße!
Zitat:
@blue180 schrieb am 25. November 2014 um 11:20:57 Uhr:
Hallo zusammen,habe einen gebrauchten 120i aus 2013 in "Wunschausstattung" gefunden und laut BMW Verkäufer gibt es bei dem Jahrgang natürlich keine Probleme mehr - was soll er auch sonst sagen...
Gibt es hier vielleicht noch jemanden, der bei seinem recht neuen Fahrzeug (sagen wir mal ab Mitte 2012) die bekannten Probleme hatte oder hat BMW das Problem tatsächlich in den Griff bekommen?
Allerdings hätten Sie den Magerbetrieb dann vielleicht auch bei den Nachfolgemotoren beibehalten...
Viele Grüße!
? Der Nachfolger wird doch schon ab 2011 gebaut - wieso ist der aus 2013?
Wie dem auch sei, ich würde keinen Magermotor von BMW kaufen.
Zitat:
? Der Nachfolger wird doch schon ab 2011 gebaut - wieso ist der aus 2013?
Wie dem auch sei, ich würde keinen Magermotor von BMW kaufen.
Ist ein E82, den (und den E88) gab es ja noch bis November '13 neu zu kaufen.
Die Fxx mag ich nicht so sehr, optisch aufgeblasen, Innenraummaterialien billig, Lenkung mit wenig Rückmeldung, größerer Wendekreis, höheres Innengeräusch usw. Neuer ist in diesem Fall leider nicht in allen Bereichen besser, da hat eben der Rotstift der Controller zugeschlagen.
Habe mir jetzt auch einmal einen N43 angehört, das geht ja sehr in Richtung Diesel, im Vergleich zu einem N46 mit Valvetronic ein extrem rauher Motorlauf. Das Thema hat sich für mich erledigt...