FK3 vs. Audi A4 2.0TDI

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Gestern besuchte mich ein Freund, der einen neuen A4 2.0TDI mit 140PS bekommen hat (Firmenwagen). Fast jungfräulich mit erst 450km drauf. Der Wagen kommt mit der S-Line-Ausstattung und dem LeMans-Paket.

Sieht gar nicht schlecht aus, außen auditypisch businesslike innen fein verarbeitet mit extrem bequemen Sitzen. Die Soundanlage (10 Aktivlautsprecher) ist ein Hammer. Ich denke allein Mikes professioneller Einbau kann da mithalten...

Ich durfte natürlich umgehend eine Probefahrt machen und ich kann es nicht lassen euch meine Eindrücke mitzuteilen....

Was sofort auffällt ist der (wiedermal) rauhe Lauf des Pumpe-Düse-Motors, da hilft auch die ausgezeichnete Dämmung nichts. Aus zwei Litern Hubraum stemmt er 320Nm auf die Kurbelwelle. Interressant ist, das auch die PD-Motoren dieses Turbolag haben, das ich auch gut vom FK3 kenne. Offenbar sind 140PS die Grenze dessen was mit einem Turbo gut machbar ist (zum Vergleich der 1.9TDI 130PS in unserem Firmen-Alhambra hat dieses nicht). Der Wagen hat ca. 1430kg, der FK3 1360kg, sie sind also beinahe vergleichbar.

Von den Fahrleistungen her kommt der A4 mit dem FK3 nicht mit, da fehlen 200ccm und 20Nm, allerdings ist das Fahrwerk erste Sahne. Gut ausbalanciert fährt der A4 auf 18"-Felgen (235er-Patscherln) dem Civic in schnellen Kurven davon. Kopflastigkeit wie der FK3 kennt der A4 nicht.

Allerdings kennt er aucn keine Sparsamkeit, mein Freund ist derzeit durchschnittlich bei 9.5l/100km, ich frage mich wo das hinrinnt. Zu meinen besten Zeiten habe ich meinen FK3 nicht über 7.5l/100km gebracht und soviel schwerer ist der A4 auch nicht.

Alles in allem ein sehr schönes Auto mit tollem Fahrwerk, aber der Motor trübt dann doch ein wenig den Spaß. Mit einem 3.0 V6 TDI würde er besser harmonieren. Allerdings würde ich mir nie einen A4 kaufen, er passt nicht zu mir.....

Grüße,
Zeph

150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ich werde morgen mal nachfragen, denn es interressiert mich auch. Wahrscheinlich ein Marderbiß.... 

Falls es tatsächlich ein Mardergebiss gewesen ist, empfehle ich ihm einen Marderschreck.
Selbst die Vollkaskoversicherung zahlt zwar das durchgebissene Kabel, aber nicht die Folgeschäden! Und das durchgebissene Kabel zahlt man im Endeffekt selbst, weil sich der Selbstbehalt der Vollkaskoversicherung dafür nicht rechnet...
Die Folgeschäden sind meist das viel teurere und unangenehmere.

Ich habe seit August den Marderschreck MAG2000, der mittels Ultraschall und unter elektrischem Strom stehenden Metallplättchen im Motorraum arbeitet.
Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn die Zündung AUS ist und schaltet sich automatisch wieder ein, sobald man den Wagen startet.
Ferner gibt es eine Sicherung für Werkstattarbeiten, d. h. der Marderschutz schaltet sich auch von selbst aus, sobald die Motorhaube geöffnet wird und aktiviert sich wieder, wenn diese geschlossen wird.

MAG2000 ist ein österreichisches Produkt, das von einer Firma produziert wird, die unter anderem auch professionelle Alarmanlagen und dergleichen herstellt.

Ich persönlich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht, nachdem mir das Vieh 2 mal die rote Sicherungskappe der Batterie entfernt und im Motorraum verstreut hat.
Seither keine Marderspuren mehr im Motorraum.

Informationen unter http://www.stengg-gerhard.at

Bei Bedarf kann ich auch einmal Fotos posten, wie dies im Motorraum meines FK3 aussieht.

Da in diesem Thread eh schon über diverse Auto's geschrieben wurde, paßt's sicher auch gut dazu:

hatte Anfang dieser Woche mal das Vergnügen u.a. mal in zwei Bentley's Mitfahren zu dürfen - nicht selber, ich war nur Beifahrer. Der Besitzer hat sich auf einer Dienstreise in London um uns gekümmert und es sich wohl nicht nehmen lassen, uns dabei auch einige seiner Auto's zeigen zu können.

Der erste war der 'englische Phaeton' - der Bentley GT. Ein mit W12 Motor (560PS, Bi-Turbo, Allradantrieb) ausgestattetes Coupe im englischen Stil. Ich glaube, den gibt es nur in Vollausstattung. Das Anfahrverhalten kann man als 'böse' bezeichnen, hat mich abartig in den Sitz gepresst. Zum Glück hat das Auto ca. 2,5t Gewicht, so dass die PS nicht so heftig zur Geltung kamen, wie wenn das Auto leichter gewesen wäre. Ansonsten überall Leder - sah gut aus aussen, wie auch innen ('very british' das Ganze). Vielleicht hätte man die eine oder andere Konsolenwurzelholzplastikabdeckung etwas besser verarbeiten/verbauen können. Auch in einem solchen Auto sieht man mal die eine oder andere Schlampigkeit bei der Verarbeitung - aber wirklich nicht viel. Fällt einem nur mehr auf in einem solchen Auto, wenn man einfach viel mehr erwartet. Der Besitzer hat uns auf der über 100Meilen langen Fahrt auch nicht mit englischer Geschwindigkeitsbegrenzungen gelangweilt - es waren geschätzt sehr oft >200km/h mit ständigen Beschleunigungsphasen, hat auch das eine und andere Mal 'links' überholt. Hat mich ein wenig an 'Need For Speed' erinnert. Ein wenig Grinsen bekam man auch ins Gesicht bei einem solchen Auto und entsprechender Fahrweise. Er hätte auf den kurvigen Autobahnauf- und abfahrten nicht noch beschleunigen müssen - da war es mir dann auch etwas viel... Über den Spritverbrauch braucht man bei solchen Auto's sicher nicht diskutieren, können schon mal 40l werden.

Am nächsten Abend hat er dann seine Bentley-Limo (auch nicht gerade wenig PS) vorgeführt - mit einer beeindruckenden langen und geraden Motorhaube (von innen gesehen) und einen abartigen Kühlergrill - da sieht ein Audi-Single-Framegrill dagegen nach nix aus... Hat was von einem Roll's Royce... Die Beschleunigung von dieser mind. ebenso 2,5..3t schweren Limo war aber auch nicht von schlechten Eltern. Er nannte dieses Auto sein 'beast'. Von der Innenausstattung war der zweite etwas ältere Bentley wesentl. besser verarbeitet als der bereits unter VW gebaute GT. Ich hab keinerlei Verarbeitungsmangel entdecken können - allerdings gefiel mir die mit Anzeigen überladene Mittelkonsole nicht so recht (alleine 5 Rundinstrumente für Temp, Druck, Uhr, ....)).

War insgesamt ganz interessant mal in solchen Oberklassekisten sitzen zu können. Bentley fährt auch nicht jeder.

Hatte heute einen gelben Mazda MX-5 vor mir. War auf jeden Fall ein älteres Modell, das ich zuvor noch nie gesehen hatte.
Wieviel PS hat das Ding?

könnte alles sein. die meisten älteren hatten m. e. 116ps

Ähnliche Themen

wolt jetzt nicht extra nen neuen thread auf machen...
hab beim googeln was feines gefunden...für leute die sich gerne zahlen auf papier anschauen sicherlich sehr interresant....
ist ein langstreckenbericht über den fk3 allerdings sieht man nur die seite mit den zahlen...man muß aber ein bischen ranzoomen um es lesen zu können....
man beachte 0-100 in knapp 8,1sek.....
bzw. schaut euch mal die viertelmeilewert an: 15.9sek das find ich respektabel zumal ein type-r die strecke in knapp 15,2 schafft....
 
http://i141.photobucket.com/albums/r51/cayu57/HPIM1498-1.jpg

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


wolt jetzt nicht extra nen neuen thread auf machen...
hab beim googeln was feines gefunden...für leute die sich gerne zahlen auf papier anschauen sicherlich sehr interresant....
ist ein langstreckenbericht über den fk3 allerdings sieht man nur die seite mit den zahlen...man muß aber ein bischen ranzoomen um es lesen zu können....
man beachte 0-100 in knapp 8,1sek.....
bzw. schaut euch mal die viertelmeilewert an: 15.9sek das find ich respektabel zumal ein type-r die strecke in knapp 15,2 schafft....
 
http://i141.photobucket.com/albums/r51/cayu57/HPIM1498-1.jpg

Der FK3 braucht eine Zeit bis er auf Touren kommt, aber wenn er auf Touren ist, dann spielt es Hollywood...

Ich finde den 1. Gang viel zu kurz übersetzt und für Ampelstarts völlig ungeeignet. Ab dem 2. Gang beginnt der Spaß und ab dem 3. Gang ist man mittendrin. Da spielt er das hohe Drehmoment so richtig aus und zieht ab wie die Sau.

Die Zeiten sind beachtlich, aber sie wundern mich ehrlich gesagt nicht.
Gegen den Type R hätte er natürlich trotzdem das Nachsehen - okay, da sind 61 PS Unterschied, man braucht sich da nichts vormachen.

Aber ich habs schon mal erzählt, daß ich im Dunkeln auf der Freilandstrasse einem VW Golf V hinterher gefahren bin.
Am Ortsende beim Beschleunigen hab ich mir gedacht "Na, der Golf geht aber nicht schlecht", bin aufs Gas, aber davongefahren ist mir der Golf nicht. Ich habe eben bemerkt, daß er schneller ist als die meisten anderen Golf.

Als ich dann nah genug an ihm dran gewesen bin, hab ich am Heck gesehen, daß es ein VW Golf GT TDI ist, der immerhin 170 PS und 350 Nm hat.
Ich bin überrascht gewesen, denn der ist zwar schnell gewesen, aber davonfahren hat er mir nicht können und das trotz 30 PS mehr. Aber eben nur auf dem Papier.
Wir kennen ja die Serienstreuung des 2.2 i-CTDi zur Genüge... 😉

Jaja, das sind die Momente, wo ich dem Engländer aufs Cockpit klopfe und sage "Well done" - wenn nur alles so wie der Motor wäre... 🙄

der in der zeitung getestete fk3 hatte ja auch seine 150ps,da wirst du die auch haben und ich hatte die auch bevor ich in auf 169ps hab tunen lassen...aber die zeiten sind wirklich alle samt respektabel auch die elastizitäts werte...
übriegens der gt tdi ist auch nicht so wirklich schnell...bin mit nem kumpel mit gefahren der so ne karre hatt.....typischer tdi halt zwischen 2000-2500u/min ziehts dir die hose runter und danach kommt nix mehr 😉
hatte neulich kleine verfolgungsjagd mit nem 120d...konnte locker mit halten,nach dem ich ihn dann bergauf bei 190 überhohlt hatte,hatt er kein bock mehr gehabt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


wolt jetzt nicht extra nen neuen thread auf machen...
hab beim googeln was feines gefunden...für leute die sich gerne zahlen auf papier anschauen sicherlich sehr interresant....
ist ein langstreckenbericht über den fk3 allerdings sieht man nur die seite mit den zahlen...man muß aber ein bischen ranzoomen um es lesen zu können....
man beachte 0-100 in knapp 8,1sek.....
bzw. schaut euch mal die viertelmeilewert an: 15.9sek das find ich respektabel zumal ein type-r die strecke in knapp 15,2 schafft....
 
http://i141.photobucket.com/albums/r51/cayu57/HPIM1498-1.jpg
 

Der FK3 braucht eine Zeit bis er auf Touren kommt, aber wenn er auf Touren ist, dann spielt es Hollywood...

Ich finde den 1. Gang viel zu kurz übersetzt und für Ampelstarts völlig ungeeignet. Ab dem 2. Gang beginnt der Spaß und ab dem 3. Gang ist man mittendrin. Da spielt er das hohe Drehmoment so richtig aus und zieht ab wie die Sau.

Die Zeiten sind beachtlich, aber sie wundern mich ehrlich gesagt nicht.
Gegen den Type R hätte er natürlich trotzdem das Nachsehen - okay, da sind 61 PS Unterschied, man braucht sich da nichts vormachen.

Aber ich habs schon mal erzählt, daß ich im Dunkeln auf der Freilandstrasse einem VW Golf V hinterher gefahren bin.
Am Ortsende beim Beschleunigen hab ich mir gedacht "Na, der Golf geht aber nicht schlecht", bin aufs Gas, aber davongefahren ist mir der Golf nicht. Ich habe eben bemerkt, daß er schneller ist als die meisten anderen Golf.

Als ich dann nah genug an ihm dran gewesen bin, hab ich am Heck gesehen, daß es ein VW Golf GT TDI ist, der immerhin 170 PS und 350 Nm hat.
Ich bin überrascht gewesen, denn der ist zwar schnell gewesen, aber davonfahren hat er mir nicht können und das trotz 30 PS mehr. Aber eben nur auf dem Papier.
Wir kennen ja die Serienstreuung des 2.2 i-CTDi zur Genüge... 😉

Jaja, das sind die Momente, wo ich dem Engländer aufs Cockpit klopfe und sage "Well done" - wenn nur alles so wie der Motor wäre... 🙄

Hi

genauso ein wenig erstaunt war ich auch als ich letzten samstag an einer Ampel stand mit einen Astra GTC, das erstaunliche trotz seiner mehr PS bin ich ihn mit einen lächeln davon gefahren ab den dritten Gang hatte er keine chance mehr😁😁😁 und denn abends fuhr auch ein golf vor mir als ich ihn nachdem die ampelt auf grün schaltet und er los fuhr und ich ihn schon im 2. Gang hatte guckte er oben an der Ampel ganz böse und entsetzt da konnte ich mir dis lachen nich mehr verkneifen😎 sein krasser "sound" ähnelte einen Traktor🙂 Also ich geb da recht was die Motortechnik betrifft Hut ab.

Ja, ist schon erstaunlich wie gut das Teil geht...
 
Ich habe übrigens gerade die aktuelle Ausgabe der "Autorevue" (renommierte Autozeitschrift in Österreich) gelesen. Darin wird der neue VW Tiguan mit dem neuen 2.0 TDI-Motor (140 PS) mit der Common-Rail-Technologie getestet.
Zuerst mal ist die "Autorevue" wirklich voll des Lobes darüber, daß man sich von Pumpe-Düse verabschiedet hat. Zwei Sätze weiter steht "... aber die Referenz in dieser Klasse stellt weiterhin Hondas 2.2 i-CTDi dar..."
 
Würde man sowas in einer deutschen Autozeitschrift auch lesen?
 
😎

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Zwei Sätze weiter steht "... aber die Referenz in dieser Klasse stellt weiterhin Hondas 2.2 i-CTDi dar..."

Nicht weiter überraschend bei dem Innovationsmut den VW immer wieder beweist. Durch die ungeänderte Geometrie (großer Hub, kurze Pleuel) wird man trotz Ausgleichswellen dem Motor keine Manieren beibringen können (von Offset-Zylindern ganz zu schweigen).....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


der in der zeitung getestete fk3 hatte ja auch seine 150ps,da wirst du die auch haben und ich hatte die auch bevor ich in auf 169ps hab tunen lassen...aber die zeiten sind wirklich alle samt respektabel auch die elastizitäts werte...
übriegens der gt tdi ist auch nicht so wirklich schnell...bin mit nem kumpel mit gefahren der so ne karre hatt.....typischer tdi halt zwischen 2000-2500u/min ziehts dir die hose runter und danach kommt nix mehr 😉
hatte neulich kleine verfolgungsjagd mit nem 120d...konnte locker mit halten,nach dem ich ihn dann bergauf bei 190 überhohlt hatte,hatt er kein bock mehr gehabt 😉

Dir zieht's die Hose runter? Fährst du Rückwärts 😕

Also wenn ich vorwärts beschleunige fliegt meiner Frau immer die Bluse fort 😁

Aber mal was anderes? Wer sagt dir eigentlich, dass der BMW alles gegeben hat? Vielleicht war der Fahrer ja auch gerade damit beschäftigt, seine Hose hochzuziehen 😁

ganz einfach weil ein bmw bei knapp 220(die wir vorher schon gegahren sind) auch langsam mal an seine grenzen kommt und wer sagt das ich alles gegeben hab....
 
zum gt tdi...woltt damit nur sagen das er zwischen 2000-2500u/min am besten geht und danach der druck spürbar schlagartig abnimmt 😉

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


ganz einfach weil ein bmw bei knapp 220(die wir vorher schon gegahren sind) auch langsam mal an seine grenzen kommt und wer sagt das ich alles gegeben hab....
 
zum gt tdi...woltt damit nur sagen das er zwischen 2000-2500u/min am besten geht und danach der druck spürbar schlagartig abnimmt 😉

Hmmm! Ich brauche Hilfe! Was tankst Du, dass deiner 220 fährt 😕?

Also mein Civic läuft so echte 206 km/h, BMW so echte 220. Klar ich hatte auf meinem Civic auch schon 237 auf'm Tacho bergab, waren dann wohl so echte 220. Hätte also immer noch nicht gereicht an dem Bayern vorbeizuziehen.

Also der Honda-Diesel hat schon eine klasse Laufkultur, dies erkauft man sich aber mit dem Nachteil gewisser Verluste in der Elastizität und vor allem in der Endgeschwindigkeit. Ich kenne auch keinen 2,2 Liter Diesel mit so ner geringen Endgeschwindigkeit. 🙁

mit nem "normalen" fk3 dürfte es wahrscheinlich auch schwer sein am bmw dran zu bleiben 😉
das der fk ne relativ geringe endgeschwindigkeit hatt liegt aber mehr an der kurzen übersetzung bei tempo 220 hatt der fk3 4000u/min drauf und danach geht die leistung bergab also kann er auch nicht mehr schneller,zumindest in der ebene

So, wieder zurück OT:

Der Audi meines Freundes fährt wieder. Fehler war: "Fehler Abgastemperaturfühler". Im Endeffekt hat der Marder das Kabel abgebissen...

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen