FK3 Kupplungsschäden, bitte hier rein!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo!

Ich weis, nicht noch ein zusätzlicher Thread um dieses Thema, ich will hier nur eine Statistik führen. Ich will wissen wieviele FK3 damit ausfallen, wann sie ausfallen und ob sie gechippt waren.

Meiner: Bj. 11/2006, Ausfall bei 120tkm, nicht gechippt

Grüße,
Zeph

PS.: Falls jemand im Falle des Chippens Sorge hat, das Honda hier mitliest, kann er mir auch eine PN schicken ich poste es dann anonym hier.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich weis, nicht noch ein zusätzlicher Thread um dieses Thema, ich will hier nur eine Statistik führen. Ich will wissen wieviele FK3 damit ausfallen, wann sie ausfallen und ob sie gechippt waren.

Meiner: Bj. 11/2006, Ausfall bei 120tkm, nicht gechippt

Grüße,
Zeph

PS.: Falls jemand im Falle des Chippens Sorge hat, das Honda hier mitliest, kann er mir auch eine PN schicken ich poste es dann anonym hier.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Die Fahrer selbst werden kaum schuld sein. Honda sollte sich fragen, wieso dann die Kupplung bei einem ungechippten Fahrzeug, das zu 85 % auf der Autobahn bewegt wird, vorzeitig kaputt geht. Ich tippe mal darauf, dass man hier Kosten gespart und einfach ein unterdimensioniertes Bauteil verwendet hat. Klingt plausibler als die Annahme, dass viele Civic-Fahrer nicht Auto fahren können.

Dass das Problem auch beim neuen 2.2 i-DTEC Dieselmotor auftritt, ist mir hingegen neu. Man liest aber auch wesentlich mehr über den 2.2 i-CTDi, da dieser Motor seit Jahren in den verschiedensten Modellen eingesetzt wurde.
Ich würde meinen, wieder mal klassischer Fall von "an der falschen Stelle gespart".

Beim VW Passat BJ2001 105PS 1.9TDI meiner Eltern gabs auch immer wieder massive Kupplungsprobleme nach 4 Jahren und nichtmal 60tkm. Beim Anfahren begann plötzlich alles zu vibrieren, weil die Kupplung nicht ordentlich geschlossen hat (selbst bei vollständig losgelassenem Pedal natürlich)
In der Werkstatt gabs dann Probefahrt und der 🙂 meinte, dass das auch sehr auf die Fahrweise ankommt, aber da es hier oft Probleme (bei VW, Audi, Seat, Skoda) gibt, gibt es je nach Fahrzeugalter Kulanzstufen von VW. Also je neuer desto mehr Kulanz natürlich.
Also alle kochen nur mit Wasser und manche lösen das Problem eben über Kulanz bei der Raparatur und bauen erst beim nächsten Modell etwas neues ein.

Wenn VW 15,6Mrd Euro Gewinn macht, habens wohl auch an vielen Stellen was eingespart, aber bei der "Facelift"-Politik die die machen ists ja recht einfach. Brauchen ja immer nur neue Handbücher drucken Golf4 - Golf5 - etc...

so, genug VW für heute! Außerdem hab ich eh einen FK2 und bin sehr glücklich wenn ich von 0-100km/h nur einmal schalten muss und er an der Grenze zum roten Bereich 100km/h anzeigt, dann dritter Gang und weiter gehts 😉 macht einfach Spaß 😁

Jaja, ein Onkel von mir ist auf seinen Passat knappe 400.000 km raufgefahren. War auch ein 1.9 TDI mit 105 PS, aber ein ältereres Baujahr, also sicher noch aus den 90er Jahren. Ölwechsel und sonstigen Kleinkram hat er aber selbst gemacht, da er Mechaniker war und zu Hause ein kleine Werkstatt hat. 

Hier geht's aber eh um Honda, und ich weiß nicht, was ich davon haben soll, nur weil hier Negativ-Beispiele von anderen Marken gebracht werden. Genauso versteh ich die Negativ-Kampagne gegenüber VW nicht. Nur weil die Marke populär ist, hat sie eben auch viele Neider. Die Autos sind auch nicht mein Ding, aber dann muss ich ja nicht darüber schimpfen, sondern kaufe sie einfach nicht.

Was das alles nun mit dem Kupplungsproblem beim FK3 zu tun hat, weiß ich auch nicht.
Ich würde ja gerne mal eine Stellungnahme von Honda hören, die über ein "Ist ein Verschleißteil" hinausgeht. Und dann interessiert mich, wieso die Kupplung bei 97.000 km noch gratis ersetzt wird, obwohl es ein Verschleißteil ist. Bei den hinteren Bremsen kann ich nach 97.000 km ja auch nicht sagen "Einmal auf Garantie tauschen, bitte".
Wenn die Kupplung hingegen nach 102.000 km "Adieu" sagt, dann muss man alles selbst bezahlen und es gibt nicht mal Kulanz, weil ist ja ein "Verschleißteil".
Ich verstehe nur die Logik dahinter nicht, das ist alles.
Und eine Erklärung von Honda wäre auch mal super. Bei den gerissenen Abgaskrümmern haben sie wenigstens zugegeben, dass sie Mist gebaut haben. So viel Ehrlichkeit würde ich mir bei der Kupplung auch mal wünschen.

Verschleißteil ist gut. Die Kupplungen hier fallen ja nicht durch Verschleiß aus. Bei fast allen sind die Beläge ja noch ok, also nicht verschlissen. Es ist nur eine einfache Erklärung um die meisten Kunden (die weniger gut informiert sind) ruhig zu stellen...

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Meines Wissens nach ist die Druckplatte unterdimensioniert. Das ist ein klarer Konstruktionsfehler, für den der Kunde nichts kann. 

Ich finde es nur komisch, dass man von Honda ständig nur Ausreden hört.
Mein Ex-Händler hat zwar von vielen defekten Kupplungen beim Civic Diesel gewusst, mir aber nur dazu geraten, den Wagen nicht chippen zu lassen. Zwei Jahre zuvor hatte er mir noch ein Chiptuning mehrmals schmackhaft machen wollen, was ich Gott sei Dank jedes Mal ablehnte...

Bei meiner jetzigen Honda-Werkstatt hab ich beim letzten Service den Mechaniker nach Kupplungsproblemen gefragt. Der hat nur für eine Sekunde große Augen bekommen und dann gemeint, es seien ihm persönlich nur ein paar betroffene CR-V bekannt, aber die seien alle gechippt gewesen. Hab ihm das nicht ganz abgenommen, kann ihm aber auch nicht das Gegenteil beweisen.

Ein schlauer Händler/Werkstattleiter wird aber nie zugeben, dass es ein Konstruktionsfehler ist, ansonsten würden ihnen die Rechtsanwälte die Türe einrennen. Dem ahnungslosen Laien kann man ja einreden, dass die Kupplung einfach platt ist. Ich nehme an, es werden die ausgetauschten Teile nicht hergezeigt (obwohl der Kunde das Recht darauf hat), und außerdem ist "Kupplung" ein sehr dehnbarer Begriff.

Wenn es ein Konstruktionsfehler sein soll: Kann dann jemand bitte mal aus technischer Sicht erklären, wieso das Problem scheinbar nur beim FK3 auftritt, wenn es kein üblicher Verschleiss an den Belägen ist? Hängt die Beanspruchung der Druckplatte so stark vom Drehmoment des Motors ab, dass kein FK1/2 betroffen sind oder liegt es ggf. auch an der Anzahl der Schaltvorgänge, die beim Diesel größer ist? Hat der Type R eine andere Kupplung?

Bei mir ist jetzt auch das Komplettpaket fällig:

Zweimassenschwungrad 800€
Kupplungssatz incl Ausrücklager 200€
Einbaukosten ca. 250€

Kilometerstand: 130.000, EZ 10/2006

PS: Kupplung ist schon die zweite. Hoffen wir mal daß ich jetzt bis zum Lebensende des Autos hinkomme.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich nehme an, es werden die ausgetauschten Teile nicht hergezeigt (obwohl der Kunde das Recht darauf hat), und außerdem ist "Kupplung" ein sehr dehnbarer Begriff.

natürlich hast du das recht darauf, du kannst dir die Teile auch behalten, sind ja schließlich deine.

Sollte man auch machen und eventuell an Bastler verkaufen oder selbst wieder Instand setzen, wenn man das kann, dann hätte man fürs nächste Mal wieder eine funtionierende Kupplung 😉

Zitat:

Original geschrieben von markus_kessel


Wenn es ein Konstruktionsfehler sein soll: Kann dann jemand bitte mal aus technischer Sicht erklären, wieso das Problem scheinbar nur beim FK3 auftritt, wenn es kein üblicher Verschleiss an den Belägen ist? Hängt die Beanspruchung der Druckplatte so stark vom Drehmoment des Motors ab, dass kein FK1/2 betroffen sind oder liegt es ggf. auch an der Anzahl der Schaltvorgänge, die beim Diesel größer ist? Hat der Type R eine andere Kupplung?

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Verschleißteil ist gut. Die Kupplungen hier fallen ja nicht durch Verschleiß aus. Bei fast allen sind die Beläge ja noch ok, also nicht verschlissen. Es ist nur eine einfache Erklärung um die meisten Kunden (die weniger gut informiert sind) ruhig zu stellen...

Ich schließ mich mal an, kann´s jemand mal erklären?

Wie es scheint ist gut informierten die Sache ja eigentlich klar.

Bitte nicht sowas wie die "Druckplatte ist wie es scheint unterdimensioniert" (oder sollte sie größer sein?)

Grüße

Harry

Da kann man ja echt nur noch den Kopf schütteln bei dieser Art der Argumentation. Was steht denn fest? Bei den FK3 fallen die Kupplungen, egal jetzt mal warum, öfter aus, als bei anderen Modellen. Aber, wenn es rein an einem Konstruktionsfehler liegen würde, warum fallen dann nicht nicht noch viel mehr aus? Und warum reißt der CTR nicht eine Kupplung nach der anderen raus, wenn er auch öfter so geschaltet wird, wie man es von dem Fahrzeug erwartet? Ja, die Schlaumeier kommen jetzt wieder mit dem ach soooo höheren Drehmoment des FK3. Aber es kommt wohl auch noch ein bisschen auf die Bedienung der Kupplung an.

Aber was soll's! Mike und Zeph meckern und die anderen versuchen, etwas Objektivität reinzubringen. Zeph denkt und sagt, dass alle, die nicht seiner Meinung sind, mindestens unwissen, wenn nicht gar blöde sind und Mike meckert über den FK3 und kauft sich ja doch keinen anderen Wagen. Langsam wird es echt langweilig. Und am Ende wird immer von der berühmten Hondabrille gesprochen. Und noch mal, wer weiß denn, ob der eine oder andere nicht doch einfach nicht richtig fahren kann.

Grüße

Und das Beste daran ist, Mike jammert und schwadroniert über einen möglichen Fehler, der an seinem FK3 ja noch gar nicht aufgetreten ist. Das zeigt doch eigentlich die Lächerlichkeit der ganzen Diskussion.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von markus_kessel


Wenn es ein Konstruktionsfehler sein soll: Kann dann jemand bitte mal aus technischer Sicht erklären, wieso das Problem scheinbar nur beim FK3 auftritt, wenn es kein üblicher Verschleiss an den Belägen ist? Hängt die Beanspruchung der Druckplatte so stark vom Drehmoment des Motors ab, dass kein FK1/2 betroffen sind oder liegt es ggf. auch an der Anzahl der Schaltvorgänge, die beim Diesel größer ist? Hat der Type R eine andere Kupplung?

Also laut Honda EPC haben die Schwungscheiben und die Kupplungsscheiben bzw.Sätze des FK1, FK2 und FK3 unterschiedliche Teilenummern und Preise. Die Abbildungen sind auch unterschiedlich, vor allem die vom FK3. Wo jetzt aber der genaue Unterschied in der Bauweise liegt steht da natürlich nicht drin.

Beim FK3 scheint wirklich ein Kontruktions oder Materialfehler vorzuliegen, sonst würden wohl kaum so viele Kupplungen auf Garantie gewechselt werden. Meine war auch bei ca 30tkm defekt und das war meine erste defekte Kupplung in 25 Jahren und ich habe alle meine Autos um die 100tkm gefahren.

Und aus dem Alter wo ich mit schleifender Kupplung an der Ampel Rennen fahren muß bin ich raus, also an der Bedienung lags bei mir nicht.

Hat auch der Freundliche beim Garantieantrag so gesagt. "Wenn die Kupplung verheizt wurde, geht sie nicht auf Garantie".

Wie bereits erwähnt, hat der FK3 eine andere Kupplung als die Benziner.
Wenns ein Bedienfehler sein soll, dann freu ich mich natürlich über meine tolle Fahrweise. Nach 114 tkm noch die erste Kupplung - ich komm mir da eh schon ziemlich alleine vor!

Stimmt, daweil gibt's bei mir keinen Grund zur Aufregung, nur sind mir halt die anderen auch nicht egal.
Abgesehen davon ist es beunruhigend, wenn man weiß, dass man mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs ist, wo potenziell noch der Abgaskrümmer reißen und die Kupplung Versagen kann.
Hätte ich das alles vorher gewusst, dann wär der Civic Diesel kein Thema für mich gewesen, aber nachher ist man ja immer schlauer.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Abgesehen davon ist es beunruhigend, wenn man weiß, dass man mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs ist, wo potenziell noch der Abgaskrümmer reißen und die Kupplung Versagen kann.
Hätte ich das alles vorher gewusst, dann wär der Civic Diesel kein Thema für mich gewesen, aber nachher ist man ja immer schlauer.

*kopfschüttel*

du weißt schon, dass dein Auto noch viel mehr Teile hat, die kaputt gehen können!?

aber das haben Autos so an sich, viele Teile...

ich lass das Fahrradbeispiel mal weg, denn da könnte die Kette abspringen, oder du einen Platten haben.

geh am besten zu Fuß, aber ohne Schuhe, damit die nicht kaputt gehen... und pass dann auf deine Füße auf... verdammt, nichts hält ewig - nichtmal das Universum...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich tippe mal darauf, dass man hier Kosten gespart und einfach ein unterdimensioniertes Bauteil verwendet hat. Klingt plausibler als die Annahme, dass viele Civic-Fahrer nicht Auto fahren können.

Bingo!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Hier geht's aber eh um Honda, und ich weiß nicht, was ich davon haben soll, nur weil hier Negativ-Beispiele von anderen Marken gebracht werden. Genauso versteh ich die Negativ-Kampagne gegenüber VW nicht. Nur weil die Marke populär ist, hat sie eben auch viele Neider. Die Autos sind auch nicht mein Ding, aber dann muss ich ja nicht darüber schimpfen, sondern kaufe sie einfach nicht.

Was das alles nun mit dem Kupplungsproblem beim FK3 zu tun hat, weiß ich auch nicht.
Ich würde ja gerne mal eine Stellungnahme von Honda hören, die über ein "Ist ein Verschleißteil" hinausgeht. Und dann interessiert mich, wieso die Kupplung bei 97.000 km noch gratis ersetzt wird, obwohl es ein Verschleißteil ist.

Hier werden negativbeispiele gebracht, weil alle Hersteller sich in einem starken Wettkampf befinden. Dazu müssen sie irgendwo einsarungen machen.

Denk doch ein mal ganz scharf nach. Würde Honda zugeben, das sie scheiße gebaut haben, dann könnten sie den Laden dicht machen. Würden sie kulant sein bei den Kupplungen außerhalb der Garantie würden sie sich den schwarzen Peter zuschieben. Frag doch mal draußen auf der Straße jemanden nach Kupplungsschäden bei Honda, und Rostproblemen bei Opel. Die Rostprobleme kennt jeder, obwohl sie längst behoben wurden.

Ich weiß, das es als Kunde scheiße ist, aber nur so hällt man heutzutage eine Firma über Wasser.
Da Honda mit dem Problem nicht alleine da steht, und die "Notlüge" nicht nachweisbar ist kommen sie damit aktuell durch. Denn jeder labert über die Probleme, aber keiner macht was wirklich dagegen. (Es ist ja auch sehr Zeitaufwendig).
Deshalb sollte man aufhören darüber zu diskutieren, warum es so ist, denn das sollte jeder langsam wissen. Diskutiert lieber darum, was wir dagegen unternehmen können, wie man eine stärkere Kupplung bekommt, oder ein passendes Gutachten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen