Fiat Croma
Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )
Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)
So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )
Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)
So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂
759 Antworten
2Taktöl in den Tank?
Habe ich noch nie gehört.
Gibt`s dazu irgend etwas zum beweisen oder lesen oder ist das nur Stammtischwahrheit.?
Wenn du viel Zeit hast, dann lies mal hier.
Kurz gesagt: die gängigen Dieselkraftstoffe haben wohl nicht die erforderliche Schmierfähigkeit für die Hochdruckpumpe und verschleißen daher schneller. Dies soll sich durch Zugabe des 2-Takt-Öls ausgleichen lassen. Die besseren 2-Takt-Öle (mind. teilsynthetisch) verbrennen asche- und rückstandsfrei und machen dann auch bei Partikelfiltern keine Probleme.
Ursache der schlechteren Schmierfähigkeit ist der seit einigen Jahren vorgeschriebene schwefelarme Dieselkraftstoff. Dadurch kommt es verstärkt zu Problemen, z.B. übermäßiger Verschleiß, Ausfall von Hochdruckpumpen oder Verkokung von Injektoren.
Fundiertes Hintergrundwissen zur Beimischung von 2-Takt-Öl gibt es in diesem MT-Artikel.
Hallo,
nach nun 93.000 KM habe ich meinen Croma abgegeben. Außer den bereits beschriebenem Problem des Ersatzes der LIMA hatte ich in 4 1/2 Jahren keine nennenswerten Störungen an dem Auto. Nie ist er mir liegengeblieben. Selbst mit der defekten LIMA ist er erst in der Werkstatt abgestorben. Jetzt bei 90.000 KM wären so einige Wartungen fällig gewesen, inkl. neuer Bremsscheiben und wieder neuer 18" Reifen, was so richtig ins Geld gegangen wäre.
Da ich das Risiko nicht eingehen wollte, den Wagen aufzufahren, um feststellen zu müssen, dass mit jeder neuen Reparatur eine weitere folgt, habe ich ihn verkauft. Der Restwert war (nicht gerade überraschend) äußerst gering. Meine Rechnung sieht so aus, dass ich inkl. Wartungen und der LIMA Reparatur knapp 23000 EUR in 53 Monaten gezahlt habe.
Gerne hätte ich einen neuen Croma gekauft nur gab es zu viele, bereits in diesem Forum erwähnte Faktoren (jetzt KEINE Qualitätsprobleme - denn die kenne ich von FIAT nicht), die aus wirtschaftlicher Sicht den Kauf unmöglich machen. Die zusätzliche Unsicherheit auf dem KFZ-Markt und die Entwicklung neuer Technologien hat mich beim Neukauf dazu bewogen, eine Vertragsform einzugehen, bei der das Restwertrisiko der Händler, resp. Hersteller trägt. Und hier waren die Angebote beim Croma einfach unterirdisch. Für die monatliche Rate des Cromas kann man sich mal locker einen vollausgestatteten Q7, Touareg oder X5 leisten.
Nun bin ich mehr oder weniger glücklicher Besitzer eines X3. Wie mein alter "nicht Face-gelifteter" Croma keine Schönheit (die habe ich ja mit meinem Mito), aber überaus praktisch und geräumig. Im Verbrauch liegt er bei spritsparender Fahrweise mit 6,5-7 l nur 0,5 l über dem Croma! Interessant ist, dass ich trotz Allrad, Schiebedach, Leder, Xenon, Bluetooth, Navi und vielen wichtigen kleinen Details, wie die Abtrennung des Fonds durch ein Netz bei umgeklappter Rückbank, Skisack, etc. in drei Jahren inkl Wartung bei etwa 20.000 EUR liege.
Trotzdem werde ich den Croma vermissen - ist einfach das sympathischere Auto.
Ähnliche Themen
ich fahre mit meinem Croma bei sparsamer Fahrweise um die 5,4 l/100km....
Der hohe verlust kommt leider durch die geringere Marktdurchdringung her. Der Croma ist ein Preisgünstiges Auto wenn man ihn länger fährt. Ich fahre ja meine Fahrzeuge auch länger. Meinen Marea hatte ich auch 9 Jahre. und 260.000 km....daher kann ich deine Angst nicht nachvollziehen.
Ist halt so das man in den ersten 4 Jahren den meisten verlust hat. Daher fahre ich nach meiner Sichtweise günstiger.
italo
Hallo Chris1103,
Glückwunsch zum X3, wünsch Dir viel Freude damit. Ich stand vor 1 Jahr vor der gleichen Entscheidung: X3 oder Croma. Nach 1 Jahr und viel Ärger kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich den Croma nicht mehr wählen würde.
Schöne Grüße,
sedicivalvole m
Zitat:
Original geschrieben von Chris1103
Interessant ist, dass ich [beim BMW X3 Leasing] trotz [Extras] in drei Jahren inkl Wartung bei etwa 20.000 EUR liege.
Wie viel der BMW kosten wird, weißt du aber erst bei der Rückgabe. Zum einen gehen Reparaturen außerhalb der Garantie zu deinen Lasten, zum andern holen sich die Händler ihr Geld oft bei der Rückgabe wieder rein. In deinem Vertrag steht sinngemäß, dass der Wagen frei von Mängeln und Schäden zurückgegeben werden muss. Die Masche vieler Händler ist, dieses eng auszulegen, so dass der Kunde Abzüge erhält für jeden Mehrkilometer, für jeden Kratzer, für nicht mehr neuwertige Reifen, für bevorstehenden Ölwechsel usw. Es gab schon BMW-Fahrer, die bei der Rückgabe
fünfstellige Eurobeträgegelassen haben.
jetzt hat es mich mit meiner Croma noch mal erwischt.....
Letzte Woche hatte ich TÜV und ASU Termin...ohne Probleme bestanden.....als ich den Wagen abgeholt habe war ich der Meinung das er nicht mehr so gut zieht, war mir nicht ganz sicher weil vorher den ka 1 gefahren bin der doch ziemlich kurz übersetzt ist und ziemlich gut anzieht.
Am Samstag war es dann soweit, als ich losgefahren bin und nach 200 Meter Rechts vor links gewähren musste kam der Wagen nicht aus den Puschen.....nahm erst kaum Gas an. Ich habe dann auf das Gaspedal gedrückt und langsam kroch der Drehzahlmesser hoch ab etwa 3000 umdr/min fing der Motor frei durchzudrehen....das war am Samstag morgen. Den restlich Tag kein Problem am Sonntag auch nicht...Am Montag war es ganz krass ich startete den Motor der lief total unruhig im Leerlauf und nahm überhabt kein Gas an. Ich startete den Wagen mehrmals und habe versucht gleich beim zünden Gas zu geben, weil ich beobachtet habe das der der Motor kurz nach dem Starten bei 1200 Giri war, da gelang es mir den Motor etwas hoch zubringen, als ich Gas weg nahm fiel der Motor sofort wieder ab und reagierte überhaubt nicht auf die Gasannahme. Neu gestartet und dann den Motor gegen 3000 Umdr wieder hochgetrieben wo er dann wieder frei durchdrehte....aber jeder mal wenn ich langsamer wurde musste ich erst mal gas geben um Drehzahlen zu erzeugen....Gestern den Wagen in die Werkstatt gebracht war mal wieder alles in Ordnung....ich hatte mein Verdacht gegen AGR geäußert.....Die konnten gestern in der Richtung kein Problem feststellen.
Was dieses Symptom auch durch das AGR Ventil oder noch durch was anderes tech. Problem verursacht???
italo
Hallo Italo,
leider kann ich mich nicht erinnern ob Du einen Benziner oder Diesel hast und eine Signatur gibt es ja nicht bei Dir.
Bei mir wurde das AGR bereits 2x getauscht, hat jedoch nie einen Fehler im Speicher abgelegt, ebenso mit dem LMM.
Hat der Händler nur per Examiner ausgelesen, oder das AGR ausgebaut um dass Urteil zu fällen?
Gruß,
M.
Hallo Italo,
wir sind schon eine leidgeplagte Gemeinschaft mit unseren Heizölbrennern 🙂
Deine Symptome klingen genau so wie bei meinem 2.AGR Ventil. Da gabs auch nur einen unrunden Leerlauf und zögerliche Gasannahme beim Beschleunigen, jeder Ampelstart war ein Erlebnis. Oben rum lief der Motor dann wie immer. Der Händler hatte damals direkt und ohne irgendwelche Tests ein neues Ventil bestellt und montiert und seitdem ist Ruhe. Meine Fehlerbeschreibung hatte ihm schon gereicht 😁
Das erste AGR hat sich nur durch die Warnlampe gemeldet, da habe ich beim Fahren nichts gemerkt.
Und lass bei der Gelegenheit gleich den Drucksensor reinigen, ist ne Sache von ein paar Minuten, mit dem AGR-Ventil zusammen hat es knapp 30 Minuten gedauert.
Als 2. unschöne Möglichkeit wären da noch die Drallklappen oder Swirlklappen. Leider ist die Sache dann nicht so einfach und preiswert zu lösen, da der Arbeitsaufwand wohl recht erheblich ist.
Ich drück dir die Daumen und halt uns auf dem Laufenden.
Gruß
Balu
Kann mal jemand eine Anleitung posten, verlinken bzw. per PN senden, wie man beim 2,4er das AGR selbst ausbauen und reinigen kann (wo es sitzt weiß ich).
Wo sitzt der ständig verschmutzende Drucksensor?
Gruß,
M.
Hallo Zusammen,
habe ebenfalls Interesse an der Anleitung, bitte diese auch an mich per PN.
Vielen Dank.
@Italo001: ja, dürfte zu 99,9% das EGR sein - auch wenn keine Motorleuchte aktiv und kein Fehler gespeichert wird. War bei mir ähnlich...
Schöne Grüße,
sedicivalvole m
Hallo balu 5461,
kannst DU uns mal genau sagen um welchen Drucksensor es sich handelt ?
Wäre auch sehr daran interessiert, wo der sitzt.
@MadMax63:
Fahre zwar den Croma mit 1,9 Mulitjet (120 PS) und habe mein AGR nun schon zum 2. Mal selbst ausgebaut und ordentlich mit Bremsenreiniger gereinigt. (kein Hexenwerk !)
1. Elektroanschluss AGR abklemmen
2. Die 3 Schrauben die das AGR am Motorblock halten abschrauben (Aufpassen da ist ein Abstandshalter der beim rausziehen der 3 Schrauben runterfallen könnte !)
3. Die 2 Schrauben die das 1. Metallrohr am AGR befestigen abschrauben.
Die 2 Schrauben die das 2. Metallrohr befestigen ebenfalls abschrauben. Jeweils aufpassen, da sind Metalldichtungen zwischen AGR und den Metallrohren dazwischen, dass diese nicht in den Motorraum fallen.
Ich nehme die alten Metalldichtungen einfach wieder beim Einbau.
4. Das AGR über einem alten Eimer ordentlich von den beiden zugänglichen Seiten mit Bremsenreiniger reinigen. Etwas aufpassen, dass auf der Elktroanschlußseite kein Bremsenreiniger reinkommt.
5. Wiedereinbau. Nicht wundern wenn der MOtor beim ersten Starten ein wenig muckt. --> Probefahrt machen auch mal mit Vollgas --> AGR lernt meines Erachtens seine Endpositionen (zu bzw. vollständig geöffnet) selbst wieder an.
Ich reinige mein AGR nun im Rhythmus von ca. 20.000 km. Habe bei ca. 40000km ein neues bekommen (Garantie). Habe nun ca. 81000 km drauf und wie gesagt, dass 2. Mal das AGR schon selbst gereinigt und seitdem keine Probleme bezügl. AGR. (Toi Toi Toi)
Der Drucksensor würde mich auch interessieren wo der sitzt !
Hast Du eigentlich die SW Fiat ECU-Scan ?
Gruß FrankyNue
Ich habe ein OBD-Diag 4000exp-Gerät mit Anschlußmöglichkeit an Laptop über USB. Leider habe ich dazu nur Trial bzw. OpenSource-Software aber nichts spezifisches für FIAT. Deshalb kann das Gerät auch nur begrenzte Daten auslesen.
Wäre auch mal an dem Auslesen des Ladedruckes interessiert. Im gegensatz zu den motorgleichen Alfas besitzt der Croma ja keine Ladedruckanzeige. Ich nehme an, daß man einen verschmutzen Sensor bzw. ein hängendes AGR auch am fehlenden ladedruck erkennen könnte.
Gruß,
M.
Hallo MadMax,
kannst mal googeln nach Fiat Ecu Scan.
Fiat spezifische SW für den Laptop. Für 49,95€ kann man glaube ich fast alles was die SW möglich macht. Fehlerspreicher auslesen + löschen; Sevicanzeige löschen, Paramter vonbest. Größen mitschreiben etc. etc.
Ist die Anleitung verständlich ?
Gruß FrankyNue