Fiat Croma

Fiat Croma 194

Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )

Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)

So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )

Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)

So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂

759 weitere Antworten
759 Antworten

Ich glaube der Wagen wirkt erst in natura richtig. Bin gespannt. Witzig ist die schwarze Heckklappe, erinnert eher an den Y10 als an den Beta HPE...

Allerdings bin ich vom Cockpit enttäuscht, absolut 0-8-15, da ist sogar der Bravo innen gelungener, vom Alfa 159 ganz zu schweigen. Schade, es kursierten vor kurzem schöne Cockpitentwürfe vom Delta im Netz, die wohl alle nur Hirngespinste hoffnungsvoller Fans waren...

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Allerdings bin ich vom Cockpit enttäuscht, absolut 0-8-15, da ist sogar der Bravo innen gelungener, vom Alfa 159 ganz zu schweigen. Schade, es kursierten vor kurzem schöne Cockpitentwürfe vom Delta im Netz, die wohl alle nur Hirngespinste hoffnungsvoller Fans waren...

Hallo,

Naja, in anbetracht dessen das das Cockpit Delta - Bravo so gut wie nicht unterscheidet frag ich mich schon was an der Bravo Version gelungender ist? Gut, das Lenkrad ist beim Bravo in jedem Fall besser......

Ein voraussichtlicher Cockpitentwurf für den Delta wurde ja aus dem Cockpit der Fulvia Studie "gebastelt", das sah eigentlich ganz gut aus.
Von außen geht der neue Delta schon, etwas langweilig zwar, aber mit schönen Felgen und etwas tiefer könnte es gehen.
Das Cockpit ist auf jeden Fall zu nah an dem des Bravo, hätte man individueller machen sollen.

Gruß

Andre

Sorry Leute, aber auch wenn es in diesem Thread ruhiger geworden ist hat die ganze Bravo-Diskussion im Croma Thread eigentlich nix verloren.

Markus

Hallo Croma's,

mein Croma steht seit 2 Tagen in der Niederlassung Fiat Dortmund.
(1,9L 150 PS, Automat, 35000 km, 04/2006)

Der Motor lief plötzlich nur noch im Standgas.
Man kann das Gaspedal bis unten durchtretten trotzdem nur Standgas (unter 1000 Umdrehungen).
Das blöde ist das du beim Ampelstart kurz Leistung ( 0,5 Sekunden) hast und dann plötzlich keine mehr
und schon steht man mitten auf der Kreuzung und kann nur noch Kriechen (halbe Schrittgeschwindigkeit).

Im Fehlerspeicher steht nichts.
Der Meister schätzt das es ein Stellmotor im Abgastrakt ist (so habe ich das Verstanden).
Das Ersatzteil liegt wohl in Italien deswegen seit 2 Tagen Leihwagen (Mobilitätsgar.).

Sollte sich Eurer Tempomat von allein Ausschalten liegt das am Bremslichtschalter.

Nun eine Frage an Automatfahrer:
Wimmert die Automatic schon mal im untern Geschwindigkeitsbereich (wui wui !)??
Wenn ja kennt jemand den Grund?
Kann man das Automatiköl kontrolieren?

Gruss
der Mattin

Ähnliche Themen

hallo, zusammen

demnächst werde auch ich hoffemtlich stolzer Besitzer eines Cromas sein.
Ich hoffe doch sehr, dass ich nicht unbedigt zu denjenigen gehören muss, die
sich hier im Forum aufgrund schlechter Erfahrungen negativ geäussert haben.
Ich habe einen 2,4 Multijet in kompl. Ausstattung geordert.

Werde dann demnächst über die persönlichen Erfahrungen berichten.

schöne Grüsse

Ich habe einen Croma 2.4 Multijet jetzt 7 Monate und 17.000 km.
Bis jetzt läuft alles ohne größere Probleme.
Es gibt nur Kleinigkeiten.
- die Bedienung von dem Blue and Me ist ziemlich nervig
- irgendwas klappert... das kann mal irgendwann die Werkstatt machen. Bisher war ich da noch nie so
- es gab einen Rückruf wegen dem DPF, aber Ersatzwagen erhalten, alles problemlos gelaufen
- das Piepen wegen Nichtanschnallen nervt tierisch. Es reicht ein leichter Rucksack auf dem Beifahrersitz und mein Händler will es nicht abstellen. Dann muss ich mir mal eine andere Werkstatt suchen.
- Der Verbrauch liegt knapp unter 9 Liter, allerdings ein Mix aus Schnellfahren auf der Autobahn, also max. 200 wenns erlaubt ist, und Berliner Stadtverkehr.
Ansonsten sehr zufrieden.
 

@ mollaa: schau mal hier nach, ob dir das bekannt vorkommt an deinem Croma

http://www.motor-talk.de/.../...tvorgang-croma-automatik-t1395148.html

Ich bin von der Qualität der Automatik jedenfalls nicht überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von mollaa


Hallo Croma's,

Der Motor lief plötzlich nur noch im Standgas.
Man kann das Gaspedal bis unten durchtretten trotzdem nur Standgas (unter 1000 Umdrehungen).
Das blöde ist das du beim Ampelstart kurz Leistung ( 0,5 Sekunden) hast und dann plötzlich keine mehr
und schon steht man mitten auf der Kreuzung und kann nur noch Kriechen (halbe Schrittgeschwindigkeit).

Im Fehlerspeicher steht nichts.

Mein 150PS Automatik macht das auch. Siehe fehler-in-allen-teilen.de

dlehmann66 schreibt:

das Piepen wegen Nichtanschnallen nervt tierisch. Es reicht ein leichter Rucksack auf dem Beifahrersitz und mein Händler will es nicht abstellen. Dann muss ich mir mal eine andere Werkstatt suchen.

Das Piepsen bei nichtangelegtem Gurt kannst Du selbst abstellen.

Tripcomputer: Signal Gurt ein/aus

Schöne Grüße
Haimo

Einen solche Menüpunkt habe ich noch nicht gefunden.
Hast Du den in Deinem Menü?
Hast Du bitte ein paar mehr Detail Infos.

Ich schaus mir zu Hause genauer an und melde mich dann.

Gruß Haimo

Zitat:

Original geschrieben von scorsese


Das Piepsen bei nichtangelegtem Gurt kannst Du selbst abstellen.

Tripcomputer: Signal Gurt ein/aus

Nein, kann man nicht. Die Werkstatt kann das über das Diagnosegerät. Nur wenn das Signal bereit abgestellt wurde, kann man es über den BC wieder aktivieren.

Hallo mfr, dlehmann66!

Meine logischen Überlegungen haben mich inzwischen auch in diese Richtung geführt.
Habe beim ersten Service die Gurtakustik durch die Werkstätte abstellen lassen.
Beim Herumspielen am Wochenende bemerke ich plötzlich den Menuepunkt bzgl. Gurtsignal. (Annahme: hätte ich ja selber machen können)
Nun ist alles klar. Danke für den Hinweis.

Gruß Haimo

Hallo zusammen,

wollte noch mal kurz nachfragen ob von Euch auch jemand mit der Temperaturanzeige bei den Dieselmodellen Probleme hat.

Bei mir dauert es relativ lange bis die Anzeige zur Mitte wandert. Wenn die Außentemperatur unter 10 Grad ist, dann geht meine Temp. Anzeige irgendwann einmal in die Mitte. Fahre ich aber an eine Ampel oder der Motor ist z.B bei einer längeren Bergabfahrt nicht stark gefordert, so geht die Anzeige bis um 2 Striche zurück. Geleiches passiert auch wenn man während der Fahrt die HEizung voll aufdreht (32 Grad)

War jetzt bei Fiat und die haben den Examiner mal rangehängt und die Wassertemp gemessen. Meiner erreicht bei Mittenstellung der Temp.Anzeige nur 80 Grad. Ist das normal ? Dann hat der Meister im Internet nachgeschaut und festgestellt, dass der Termostat bereits 2 mal von Fiat verändert wurde. Ich werde jetzt nächste Woche wahrscheinlich einen neuen Termostaten eingebaut bekommen.

Hat jemand gleiche Erfahrungen.

Ach ja. mein Croma ist Bj. 03/2006.

Ciao FrankyNue

Das von Dir beschriebene Problem habe ich zwar nicht, aber mir ist aufgefallen, dass bei kalten Aussentemperaturen und einer Innenraumtemperatureinstellung von 23°C der Innenraumlüfter recht stark laufen muss (Geschätzte 60%), um die Temperature zu erreichen/halten.
Auch bei mir dauert es recht lange, bis die Mittelstellung des Thermostat ereicht ist (bei 0°C ca. 15km Fahrstrecke).

Gruß,
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen