feste Handbremse hinten bei neuen Bremssattel (1KT/1KS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich muss jetzt mal ein seperates Thema dazu auf machen. Habe die Suchfunktion die letzten Tage bis zum erbrechen genutzt.

Bin etwas ratlos und möchte nicht Teil über Teil tauschen. habe mir auch schon den VW Werkstattleitfaden geholt. Selbst damit komme ich nicht weiter...

Habe bei meiner Hinterradbremse neue Klötze und einen neuen Bremssattel (NK) hinten verbaut, da die Handbremse auf einer Seite ohne Funktion war. und die Klötze auf einer Seite (jetzige alte Seite) etwas mehr runter waren.

Soweit so gut. Alles ausgetauscht, gereinigt, zurückgedreht und alle 4 Sättel per Überdruck entlüftet. Die hydraulische Bremse (Fussbremse) funktioniert auch einwandfrei und löst auch komplett. Handbremse geht auch wieder beideitig.

Jetzt zu meinem Problem.

Sobald ich beide Handbremsseile eingehangen habe, ist der neue Bremssattel leicht am blockieren / schleifen. Ich kann das zweite Seil auch nur mit massiven Kraftzaufwand, durch extremes gegendrücken mit Brecheisen einhängen. Da ist extrem viel Spannung drauf, obwohl ich die Einstellmutter oben an der "Wippe" unter der MIttelarmlehne fast ganz rausgedreht habe..

Hänge ich nur eine Seite ein, blockiert nichts. Auch der neue Sattel nicht. (Was ja dann klar ist.)

Der neue Sattel schafft es bei gelöster Handbremse nicht bis zum Anschlagspunkt zurück, wenn BEIDE Seiten eingehangen sind. Wenn NUR der neue Sattel eingehangen ist, schafft er es zum Anschlag zurück und ist auch freigängig.

Also ist die Feder vom neuen Sattel zu schwach ? Oder kann ein Handbremsseil zu kurz sein ?

Also es gibt jetzt folgende Optionen.

1. Beide Handbremsseile austauschen? Kann das überhaupt was bringen ? Wie kann sich ein Seil kürzen ???
2. alten Sattel auch gegen einen neuen Tauschen (aber der macht ja eigentlich keine Probleme. Die Seite läuft super. Handbremse stark, Rad freigängig etc..)
3. Der neu Bremssatel defekt ? Feder zu schwach, wenn beide Seile eingehangen sind?

Was ich bisher versucht habe:

Einstellschraube unter der Mittelarmlehne fast ganz gelockert. -> Folge Bremse schleift fast nicht mehr. Wird auch kaum noch warm. Jedoch geht der Hebel am Sattel trotzdem bei weitem nicht bis zum Anschlag zurück.. Die Handbremse greift, aber könnte besser sein. Das ist doch nicht Sinn der Sache oder?

Zumal die "Wippe" unter der Armlehne total schief ist (Alter Sattel zieht wohl kräftiger als der Neue an den Seilen. Da der alte Sattel die "Wippe" aber mehr aber zu sich hin zieht, wird automatisch der neue Sattel (Seil zur Bremse) mehr gezogen. Was den Effekt hat, das der neue Sattel (Handbremse) immer etwas gezogen ist; Einstellen ist so nur schwer möglich, da ungleich)

Da der Hebel am neuen Sattel immer etwas gezogen ist, schleift es auf der Seite natürlich immer ganz minimal.
Ich will sagen, er ist nicht richtig fest, aber der linke alte Sattel ist wesentlich freigängiger, wenn ich am Rad drehe. 0,75-1 Umdrehung zu 2 Umdrehungen, wenn ich am Rad drehe)

Was kann ich noch tun ? Die Seile habe ich gestern ausgenagen und befinde sie auch als gängig... Können die trotzdem klemmen oder sich gekürzt haben ??

65 Antworten

So wie die Gummimanschette bei den neuen Handbremsseilen am Anfang war, ist es auch richtig!
Die Manschette kommt nur über das Drahtseil und nicht über die Verdickung am Nippel.
Freud mich das es jetzt mit den neuen Handbremsseilen geklappt hat.

Ja hab's auch anliegen lassen, hab zwar jetzt bissl Spiel im handbremsgriff aber dafür sind die bremsen top frei

Freut mich dass es endlich geklappt hat und jetzt perfekt ist

Bei mir waren bei den ATE Seilen die clips auch nicht fest, hab manuell nachgeholfen mit der Kombi Zange, sind zwar aufwändig aber nicht so gut verarbeitet leider

Hatte den Handbremshebel auch sehr locker.. hab dann doch nochmal nachjustiert, dass der Handbremshebel nur noch minimal Spiel hat, bis er dann die Seile zieht. Jetzt ist er wieder schön Stramm, aber die Anschläge an den Sätteln liegen noch auf.

A never ending story...
Jetzt nach neuen Seilen und Klötzen, wir die Seite hinten links (neuer Sattel) wieder heisser als die andere Seite..

Keim qualmen, aber heiss zu warm..

Bzw kalt zu warm.. je nachdem, wieviel ich Bremse..

Was kann ich jetzt moch tun? Komme ich um den Scheiben tausch nicht rum?

Oder besser erst noch neue Führungsbolzen? Sie hat auch bei Zusammenbau nicht so gedreht, wir noch mit den "verglasten" Belgegen..

Was ja auch logisch ist. Oder hat die Scheibe hinten links vielleicht eine minimal höhere Unwucht als hinten rechts und die neuen Belege müssen sich erst noch einschleicen darauf? Oder allgemein erstmal nen paat Kilometer fahren und dann gucken?

Also klemmen tut da nichts.. nur etwas schwergängiger als rechts..

Abwarten? Nochmal entlüften? Kann das helfen?

Ich gehe später mal oben bei uns in der Werkstatt (Arbeit) aufn Bremsenprüfstand..bin mal gespannt, was die Bremswerte sagen.

Ähnliche Themen

Was mir aber noch aufgefallen ist, die Scheibe kratzt beim drehen an einer Stelle besonders an den Belägen, beim frei drehen. Die andere Seite etwas weniger. Da gehe ich dann mal von einer leichten Unwucht der Scheibe hinten links aus. Kann sich eine leichte Unwucht einbremsen?

Dann habe ich noch etwas gefunden. Die Belege stehen etwas über dem "rostigen Rand", wi der alte Bremsbelag anscheind nicht hingekommem ist. (Siehe Foto)

Kann sowas auch die Hitzeentwicklung verursachen? Das sich das da auch erst "einschleifen" muss?

Screenshot_20240617-111930~2.png

Bring doch das Kfz in eine Werkstatt.

Um aufzugeben? Im Leben nicht..
Hatte halt gehofft um den Scheibenwechsel herum zu kommen.... aber anscheinend soll es nicht so sein.. ich werde die Bremse kalt bekommen. Und das ohne Werkstatt. Komme was wolle.

Fahre jetzt noch 300 km ein. Wenn das nichts mehr nützt, dann quatsche ich mit meinem Nachbarn. Er hat mir seine Werkstatt mit Hebebühne angeboten.. bzw, dass wir das alles zusammen machen. (Der hat 5 Autos und ein Boot, woran er schraubt) Werde wohl oder übel darauf zurückgreifen müssen, auch wenn ichs vermeiden wollte. Weil Sattelträger abbauen ohne Hebebühne, hab ich kein Bock...das lieber auf Bühne dann..

Schade, dachte nur Klotztausch klappt.. besser immer alles neu machen.. (Scheiben + Klötze) dann erspart man sich einiges an Ärger. meistens.. zumindest bei vergangenheitlich öfter mal heiss gelaufenen Bremsen

Und noch was. Ich schraube nicht an Autos, um Geld zu sparen. Sondern weil es mir Spass macht und ich gerne sehe, wie das alles funktioniert und mich dann auch gerne mit anderen Technikbegeisterten dazu austausche.

Ich weiss schon, wann es kritisch ist und wann ein Fahrzeug nicht mehr verkehsicher ist. Also mit komplett blockierender Bremse begebe ich mich nicht in den Strassenverkehr.

Sobald der Meister von unserer Werkstatt wieder da ist, siehe Bild, fahr ich mal aufn Bremsenprüfstand.

PXL_20240617_120248444.jpg

Rost am Scheibenrad einfach entfernen, und gut ist es. Bei neuen Scheiben kommt der Rostrand nach einer Zeit auch wieder.

Zitat:

@autopeter99 schrieb am 17. Juni 2024 um 14:18:11 Uhr:


Rost am Scheibenrad einfach entfernen, und gut ist es. Bei neuen Scheiben kommt der Rostrand nach einer Zeit auch wieder.

Ja nach 3-4 Jahren .

Bei manchen Fzgen muss der Träger nicht immer runter zum Bremsscheibentausch. In der Regel ust es die kleinere Brs..

Fahr doch die Karre auf die H.bühne -) aufbocken -) einer ins Auto rein , einer draussen bleiben -) Fzg hoch. Der im Auto soll den Motor anlassen Bremse 3-4 mal drücken und loslassen. Der wo draussen ist soll sich nach dem das Bremspedal losgelassen wurde das Rad schnappen und drehen -) Bremse drücken und lösen -) nächstes Rad usw alle 4 prüfen.

Selten bleibt das Rad / Räder nur paar Sekunden fest / blockiert und danach löst sich es wieder .

Probiere das aus dann gib Rückmeldung .

Leider muss bei der Bremse der Träger runter, mit der Hazet Nuss aber kein problem ehrlich
Wenn die Scheibe taumelt dann wird's heißer
Siehe oben mein YouTube Video...

Zitat:

@Zokara-0815 schrieb am 17. Juni 2024 um 23:16:37 Uhr:


Bei manchen Fzgen muss der Träger nicht immer runter zum Bremsscheibentausch. In der Regel ust es die kleinere Brs..

Fahr doch die Karre auf die H.bühne -) aufbocken -) einer ins Auto rein , einer draussen bleiben -) Fzg hoch. Der im Auto soll den Motor anlassen Bremse 3-4 mal drücken und loslassen. Der wo draussen ist soll sich nach dem das Bremspedal losgelassen wurde das Rad schnappen und drehen -) Bremse drücken und lösen -) nächstes Rad usw alle 4 prüfen.

Selten bleibt das Rad / Räder nur paar Sekunden fest / blockiert und danach löst sich es wieder .

Probiere das aus dann gib Rückmeldung .

Also, die Räder vorne drehen sich gleich. In etwa so, wie das hinten links (was wärmer wird).

Aber hängt ja auch Antriebsachse etc dran. Die werden auch nicht besonders heiss vorne. Da passt alles. Hatte ich vor 50 tsd km ATE Scheiben und Klötze verbaut.

Hinten läuft das rechts gefühlt 0.5-0.75 Umdrehungen weiter als das linke warm laufende.

Wenn die rechte Bremsscheibe Handwarm ist, ist links heiss. Ist rechts lauwarm, ist links warm. Hinten.

Man merkt es auch am Freilauf etwas. Als würde links etwas mehr an einer Stelle schleifen wie rechts. Siehe nochmal das Video.

https://youtube.com/shorts/A72rMUluM4c?si=12nwAvh3n9G-OTjK

Und auf dem Video lief es noch gut. (Verglaste Klötze da noch drin gewesen., denke deshalb lief es besser)

Aber man hört die Unwucht.

Ich überlege jetzt nochnal die Bolzenauf der Seite zu tauschen. Welche Marke kann man da empfehlen? Wobei ich sagen muss, die Bremse löst umgehend. Auf beiden Seiten.. denke es liegt am Schlag der Scheibe..

Jetzt komm ich wohl nicht drumherum... Hebebühne und XZN14er lösen... Hab irgendwie Angst, wenn ich das mit Böcken oder Wagenheber mache, dass ich mir das Auto da runterhole.

Wie ist es denn, wenn ich rückwärts auf Rampen fahre. Mit Keilen vorne und dann die XZNs (Träger) anlöse, dann runter fahre und dann weiter den Bremsträger los Schraube. (Nachdem ich dann den Bremssattel abgenommen habe natürlich)

Vielleicht sicherer als auf 2 Stützen hinten?

Zitat:

@homefs schrieb am 17. Juni 2024 um 23:23:15 Uhr:


Leider muss bei der Bremse der Träger runter, mit der Hazet Nuss aber kein problem ehrlich
Wenn die Scheibe taumelt dann wird's heißer
Siehe oben mein YouTube Video...

Wobei deins schon extrem ist. Da berührt die Scheibe ja schon den Sattelträger. Das ist ja schon extrem.. so kann man defintiv nicht mehr fahren.

Bin eben zur Arbeit gefahren. Hab mal mehr gebremst. (Keine harten Bremsungen)

Beide hinteren Bremsen heiss.. wobei die linke wieder gefühlt 30-40 Grad mehr hat...

Der Wagen rollt beim leichtesten Gefälle vorwärts oder rückwärts. Auch mit heissen Bremsen. Löst sofort, sobald ich vom Pedal gehe oder die Handbremse löse. Das Auto rollt sofort weg (fast ebener Boden)

Handbremse und auch Fussbremse ziehen selbst bei hohen Geschwindigkeiten nicht in eine Richtung. Absolut gleich.

Ich weiss echt nicht mehr was ich machen soll.. Scheiben tauschen oder HU einfach mal riskieren? Ich meine, das Auto bremst und fährt wie Note 1. Absolut leichtgängig ohne jeglichen Wiederstand. (Ich kenne mein Auto ja jetzt schon 10 Jahre)

Kann es sein, das eine Scheibe, weil sie etwas wellig ist, diese Hitze erzeugt? Das sich das noch wegbremst?

Hätte hätte Fahrradkette.

Lösen ist eigentlich kein Problem.
Problem sind eher die 90° weiter drehen.

Habe es auch gemacht auf Böcken. Danach Mietwerkstatt zum 90° weiterdrehen.

Musst aber erst die Ursache finden und beheben dann neue Bremse rein .

Sattel runter -) F.buchsen prüfen und fetten.
-) Bleche raus und gründlich reinigen .
Wenn da alles iO ist Bremssattel vorsichtig den Kolben rausdrücken !!!
!!!!
!!!!! ( aufpassen , dass der Kolben nicht rausfliegt, am besten etwas reiklemen im Mass der Scheiben + Dicke der abgefahrene Br.beläge dann fliegt der Kolben nicht raus und ) jetzt den zurückdrücken .

Morgen darf ich hier erstmal aufn Bremsenprüfstand oben. Dann sprech ich mitm Meister, was er sagt.

Das mit den Trägern und Scheiben würde ich dann ggf doch bei dem Nachbarn auf der Bühne machen.

Ist mir sicherer und angenehmer.

Aber erstmal abwarten, was er morgen sagt und eas die Werte des Bremsenprufstands sagen. Freigängigkeit und Bremswerte

Deine Antwort
Ähnliche Themen