Fernlichtassistent nachrüsten
Hallo!
Ich möchte gerne den Innenspiegel mit Fernlichtassistenten nachrüsten.
Leider liefert Kufatec zum Kabelbaum keine Einbauanleitung mit und hier im Forum habe ich auch nichts passendes gefunden.
Wer kann mir dabei helfen?
der Kabelsatz hat den Stecker für den Innenspiegel der passt ohne Probleme.
direkt da dran ist eine Leitung darauf steht pin6 innenleuchte. Der Pin ist am Stecker der Innenleuchte frei. also denke ich mal wird der da auch rein gehören.
Dann gehts warscheinlich weiter die A-Säule der Fahrerseite hinunter oder?
nun sind zwei Kabel anzuschließen. Ein Masse kabel. kein Problem
und eins wo drauf steht Sicherung sc9. Laut Bordbuch ist das ja die Sicherung für den Innenspiegel. Also dort mit drauf löten. ok!
Nun bleiben noch zwei Leitungen übrig mit denen ich probleme habe.
Erstmal... Wo muss ich überhaupt hin? Warscheinlich Kofferraum Fahrerseite oder?
Dann steht auf der einen Leitung welche auch einen Pin Stecker hat "T32 Schwarz PIN 32" drauf. Wo gehört das hin?
auf dem anderem steht drauf "T17 braun PIN 14 RFSL"
Wo muss ich das drauf löten?
Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.
mfg
Beste Antwort im Thema
Also biste Dir wirklich sicher, dass Du Dir den Mist ins Auto bauen willst?? Ich habe (fast) Vollausstattung, aber das erste was ich am liebsten gleich wieder rausschmeissen würde ist dieser dämliche Fernlichtassistent. Der macht eigentlich nix weiter als nerven.
Abblenden tut der nach Lust und Laune. Unter dem Strich muss man es eh manuell machen. Und da ist der Haken: Manchmal funkt einem das Teil dazwischen, so dass man (wenn man manuell eingreift) aus versehen gleich wieder aufblendet usw...
Falls möglich, würde ich mir das Feature liebend gerne wieder auscodieren lassen! 🙁
Grüße,
Frank
222 Antworten
OK.
Mir ist die Verkabelung trotzdem noch nicht klar.
Bisher verbaut:
Regensensor, Lichtsensor, Side assist.
Neu dazu soll der FLA.
Diesen Kufatec Anschlusssatz würde ich mir holen:
http://www.kufatec.de/.../...fernlichtassistent-audi-a4-8k-a5-8t-q5-8r
Da sind jetzt nur Kabel mit Pins an den Enden vorhanden.
Da schließe ich eine Seite am Spiegelfuß an, die andere am CAN-Gateway?
Muss ich da wirklich was anlöten, wenn die Kabel verpennt sind?
Am Spiegelfuß muss ich aber nix löten, oder?
Gibt es eine Übersicht, wo genau ich was auflegen muss?
Und schließlich zum Kabel verlegen:
Das Gareway ist ja hinterm Handschuhfach. Und dort hin komme ich unterm Himmel und hinter der A-Säulenverkleidung entlang, richtig?
Habt ihr da gute Tipps?
Danke euch. :-)
Die Anschlussbelegung wurde doch mittlerweile zig Mal durchgekaut, steht z.B. direkt auf der 1. Seite diesen Threads - und so schwierig ist das doch nun auch nicht! Ansosnten musst du mal bei www.erwin.audi.com nachschauen - dort findest du auch die entsprechenden Stromlaufpläne...
Naja, ich habe mir den Thread jetzt auch zwei Mal durchgelesen.
Und ein wenig Verständnis für die Thematik habe ich auch.
Aber ich finde immer nur Anschlusspläne für die Nachrüstung von FLA & Regensensor & Lichtsensor.
Aber wo ich NUR den FLA anschließen muss, weiß ich nicht.
Auf der ersten Seite steht nix von Licht/Regensensor!
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Stecker am Spiegel: T8:Pin 1 - auf Sicherung SC9 (Kl15)
Pin 2 - Masse
Pin 3 - T17c Pin 14 Steckver. 17fach, schw. A-Säule, links (CAN High)
Pin 4 - T27/7 A-Säule Tür links (für TSG, nur f. Außensp. auto abl.)
Pin 5 - T27/25 A-Säule Tür rechts (s.o)
Pin 6 - Innenleuchte
Pin 7 - T32c/32 wenn Luftfeuchtegeber verbaut, 32fach, schwarz (LIN-Bus)
Pin 8 - T17c Pin 13 Steckver. 17fach, schw. A-Säule, links (CAN Low)
Ähnliche Themen
Hmm.
Danke. 🙂
Ich versuche das mal zu deuten:
Heißt das jetzt, dass ich ziehen muss:
Von Pin 3 am Spiegel zu Pin 14 am CAN Gateway
und
von Pin 8 am Spiegel zu Pin 13 am CAN Gateway?
Am Spiegel sind die Pins frei und am Gateway muss ich parallel auflegen?
Stimmt das so?
ja, Pin 1 und 2 aber auch nicht vergessen, denn ohne Strom nix los...Rest wird nicht unbedingt benötigt bzw. ist schon vorhanden (z.B. Luftfeuchtegeber)
Das Kufatec Kabel hat ja aber nur zwei Pins je Seite.
Und Strom sollte doch schon anliegen bei Regensensor oder?
Habe deinen Beitrag auf Seite 1 noch mal gelesen.
Ich muss also gar nicht bis zum Gateway sondern nur Kabel vom Spiegel in die A-Säule auf der Fahrerseite ziehen?
Auf Seite zwei steht aber, dass man Spiegel Pin 3 mit Gateway Pin 17 und Spiegel Pin 8 mit Gateway Pin 7 verbinden soll. Also direkt am Gateway und nicht am Stecker der A-Säule. Der, der das meinte, hat ebenfalls eines der Assistenzsysteme verbaut.
Irgendwie doch verwirrend...
im Prinzip ist es egal ob du den CAN am Gateway direkt anschliesst oder eben an der Kopplungsstation in der A-Säule (falls vorhanden). Der CAN wird parallel zu dem vorhandenen aufgelegt. Ich hab das bei meinem ACC-Verbau mittels y-Adapter am Gateway erledigt.
Die Stromversorgung für den Regensensor kannst du nicht nehmen, da Dauerplus und seperater Stecker. Wenn du einen Luftfeuchtesensor verbaut hast, dann könnte Masse+Schaltplus schon liegen...
Bei meinen Nachrüstungen war an der A-Säule leider kein "Verteiler" ; bzw. Kupplungsposition; daher hab ich es immer direkt am Gateway angeschlossen
Das mit dem Adapter am Gateway ist eine sehr elegante Lösung.
Das mache ich genauso.
Nur noch die Frage mit dem Strom.
Habe auch automatisch abblendenden Innenspiegel. Der braucht ja auch Strom. Ist der nicht auch über den Stecker versorgt, wo der FLA seinen Strom bekommt?
ja ^es müssen nur die beiden can Leitungen gezogen werden- mehr nicht! rest kann bleiben
genau so wenn man eine 3 Zonen hat; dann liegt dort auch schon Spannung an
wenn du den autom. ablendbaren Spiegel schon drin hast (was du oben vielleicht auch mal hättest erwähnen können!), dann musst du nur Pin 3 am Spiegel auspinnen und gegen den CAN-High austauschen und an Pin 8 den CAN low. Das alte Kabel wird beim FLA nicht benötigt (Rückfahrsignal), der neue FLA-Spiegel erhält die Information dann vom CAN Bus.
OK, das klingt ja noch einfacher. 🙂
Sorry, wusste anfangs nicht, welche Ausstattung wichtig wäre.
Habe mir deinen Beitrag im anderen Thread bzgl. Adapter durchgelesen.
Habe mal eine Zeichnung gemacht.
Stimmt das so weit? Bin mir nicht ganz sicher bzgl. der Anordnung der Stecker und der Reparaturleitungen.
Wäre super, wenn ihr mir das bestätigen oder korrigieren könntet. Dann würde ich die Adapterteile noch bestellen. 🙂
sieht gut aus...😉
Gut, das freut mich. 🙂
Was ich mich nur noch Frage ist die Thematik "männlich" / "weibliche" Pins.
Das Gateway selbst wird sicherlich männliche haben. Also haben die originalen CAN-Kabel weibliche Pins.
Damit muss das 8E0 972 763 Gehäuse weibliche Pins erlauben.
Das 4B0 971 832 hat demnach männliche, richtig?
Das Kufatec-Kabel scheint beidseitig weiblich zu sein. Aber gut, das kann ich ja zerschneiden.
Aber dann müsste der Kabelsatz 000 979 009 E auf der einen Seite männlich und auf der anderen Seite weiblich sein.
Ist das denn so?
Or hängt das mit dem Index des. Leitungsnetzes "E" bzw. "AE" zusammen?
Sorry für die ganzen Fragen, aber ich möchte nicht die falschen Teile beim Umbau daliegen haben. 😉