Fenster fährt alleine nicht mehr bis hoch ? - Hier die Lösung !
Hallo,
manche von Euch kennen das Problem...
Ihr drückt den Taster des Fensterhebers ganz durch, so dass das Fenster von alleine bis nach Oben fahren soll.
Aber was passiert? Es bleibt einfach stehen und fährt wieder ein stück runter.
Und das macht es ca 1-3 mal auf dem Weg nach oben, wobei man jedes mal erneut den Taster drücken muss...
Es bleibt einem also nichts weiter übrig als den Taster die ganze Zeit gedrückt zu halten, bis das Fenster zu ist.
Am Anfang denkt man sich nichts weiter dabei aber nach einiger Zeit geht es einem tierisch auf die Nerven, wenn man jedes mal (z.Bsp. beim Aussteigen)
erst warten muss bis das Fenster endlich oben ist.
Fährt man nun zum freundlichen BMW-Händler/Werkstatt bekommt man
sehr schnell die Antwort: "...müssen wir den kompletten Fensterhebermotor austauschen..." .
Das blöde an der Sache ist nur dass sich der Spass alles in allem im guten dreistelligen €-Bereich bewegt (incl Arbeitszeit...).
Ich dachte mir also; warum nicht mal selber nachschauen, was da eigentlich nicht stimmt.
Also ging ich das Werk letzten Freitag an.
Und wie bei allen Reparaturen ist eine gute Vorbereitung das A und O
Ausserdem benötigt man noch einen Dremel o.ä. mit einem kleinen Bohrer
(ca. 4-5 mm) und je nach Durst, 2-4 Flaschen Bier mehr 😁
Als erstes baut man die Türverkleidung ab!
-Türpin abschrauben
-Rahmen um den Öffner herum nach vorne abziehen
(beim 1. mal gehts schwer)
-Hinter dem Griff zum zuziehen die 2 Deckel ab und die Schrauben raus
-wer einen Seitenairbag hat... das kleine Schild, wo "Airbag" drauf steht
ist ein Versteck für eine 3. Schraube...
-jetzt von unten her anfangen die Verkleidung abzuziehen
(auch hier gehts beim 1. mal sehr schwer)
jetzt sollte es in etwa so hier aussehen.
Die Tür-innenverkleidung muss jetzt weg. Da sie (vorrausgesetzt man hat einen) bei eingebautem Seitenairbag nicht komplett abgeht reicht es wenn man die rechte/untere Hälfte öffnet.
Je nach Art dieser Matte lässt es sich nicht vermeiden sie mehr oder weniger zu beschädigen. Aber wozu gibt es Panzertape 😉
Nun seht ihr die ganze Mimik vor euch.
Als Erstes habe ich alles was sich bewegt eingefettet oder mit WD40 besprüht.
Besonders den Zahnkranz und die Laufschienen mit den Gleitlagern (eine seht ihr direkt, die andere ist mit dem "Rücken" zu euch).
Danach ein paar mal hoch und runter fahren, damit sich alles schön verteilt.
Nun habe ich mir diese Motor/Getriebe Einheit mal genauer angeschaut bzw. angehört. Denn beim Hochfahren des Fensters hörte ich eine Art pulsierendes Schleifgeräusch was sich 3 mal wiederholte.
Ich vermute dass sich das große Kunststoffzahnrad in diesem Getriebe irgendwie an einer Stelle bzw an 1-2 Zähnen so sehr abgenutzt hat, dass jedes mal wenn dann diese Stelle mit dem Schneckenrad des Motors zusammentrifft es den Motor bremst bzw eine größere Reibung gibt und der Motor "denkt" dass einer seine Hand im Fenster hat und deswegen anhält.
Also beschloss ich mir das direkt anzuschauen.
Da dieses Getriebe an dem Gesamten Fensterhebergestänge Vernietet ist, verwarf ich den gadanken der Demontage...
Kurzerhand bohrte ich 2 Löcher in das Getriebegehäuse.
(Auf dem Bild ist nur eins zu sehen, der grüne Kreis makiert aber die 2 Position)
Nun kommt die Druckluft zum Einsatz...
Luftpistole ans untere Loch gepresst, Feuer frei und gleichzeitig das Fenster hoch und unter fahren.
VORSICHT: Aus dem oberen Loch kommen kleine Fett-Flocken geflogen.
Jetzt gleiches Spiel, nur anstelle der Luft wird jetzt das WD40 reingesprüht.
VORSICHT: Jetzt kommt Öl aus dem Loch 😁
Diesen Vorgeng (Luft/Öl) habe ich 3 mal wiederholt, mit kurzen Pausen dazwischen (das Bier soll ja nicht verkommen )
Dann habe ich mich ins Auto gesetzt, Fenster runter und FH-Taster tief eingedrückt... und siehe da... ohne Zwischenstop fährt es bis ganz nach oben.
Also Fenster runter, zu die Tür und nochmal gedrückt... wieder klappt es.
Saugeil!
Zum Schluss noch alles wieder zusammensetzen und aufräumen, fertig!
Das eigentliche Problem des verschlissenen Zahnrades aber nicht beseitigt!
Und deshalb weis ich auch nicht wie lange der Erfolg anhält.
Aber billiger als eine neue Motor/Getriebe-Einheit isses allemal.
Vielleicht klappt es ja auch bei euch, wenn euer Bayer an dem gleichen Problem leidet.
MfG
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
manche von Euch kennen das Problem...
Ihr drückt den Taster des Fensterhebers ganz durch, so dass das Fenster von alleine bis nach Oben fahren soll.
Aber was passiert? Es bleibt einfach stehen und fährt wieder ein stück runter.
Und das macht es ca 1-3 mal auf dem Weg nach oben, wobei man jedes mal erneut den Taster drücken muss...
Es bleibt einem also nichts weiter übrig als den Taster die ganze Zeit gedrückt zu halten, bis das Fenster zu ist.
Am Anfang denkt man sich nichts weiter dabei aber nach einiger Zeit geht es einem tierisch auf die Nerven, wenn man jedes mal (z.Bsp. beim Aussteigen)
erst warten muss bis das Fenster endlich oben ist.
Fährt man nun zum freundlichen BMW-Händler/Werkstatt bekommt man
sehr schnell die Antwort: "...müssen wir den kompletten Fensterhebermotor austauschen..." .
Das blöde an der Sache ist nur dass sich der Spass alles in allem im guten dreistelligen €-Bereich bewegt (incl Arbeitszeit...).
Ich dachte mir also; warum nicht mal selber nachschauen, was da eigentlich nicht stimmt.
Also ging ich das Werk letzten Freitag an.
Und wie bei allen Reparaturen ist eine gute Vorbereitung das A und O
Ausserdem benötigt man noch einen Dremel o.ä. mit einem kleinen Bohrer
(ca. 4-5 mm) und je nach Durst, 2-4 Flaschen Bier mehr 😁
Als erstes baut man die Türverkleidung ab!
-Türpin abschrauben
-Rahmen um den Öffner herum nach vorne abziehen
(beim 1. mal gehts schwer)
-Hinter dem Griff zum zuziehen die 2 Deckel ab und die Schrauben raus
-wer einen Seitenairbag hat... das kleine Schild, wo "Airbag" drauf steht
ist ein Versteck für eine 3. Schraube...
-jetzt von unten her anfangen die Verkleidung abzuziehen
(auch hier gehts beim 1. mal sehr schwer)
jetzt sollte es in etwa so hier aussehen.
Die Tür-innenverkleidung muss jetzt weg. Da sie (vorrausgesetzt man hat einen) bei eingebautem Seitenairbag nicht komplett abgeht reicht es wenn man die rechte/untere Hälfte öffnet.
Je nach Art dieser Matte lässt es sich nicht vermeiden sie mehr oder weniger zu beschädigen. Aber wozu gibt es Panzertape 😉
Nun seht ihr die ganze Mimik vor euch.
Als Erstes habe ich alles was sich bewegt eingefettet oder mit WD40 besprüht.
Besonders den Zahnkranz und die Laufschienen mit den Gleitlagern (eine seht ihr direkt, die andere ist mit dem "Rücken" zu euch).
Danach ein paar mal hoch und runter fahren, damit sich alles schön verteilt.
Nun habe ich mir diese Motor/Getriebe Einheit mal genauer angeschaut bzw. angehört. Denn beim Hochfahren des Fensters hörte ich eine Art pulsierendes Schleifgeräusch was sich 3 mal wiederholte.
Ich vermute dass sich das große Kunststoffzahnrad in diesem Getriebe irgendwie an einer Stelle bzw an 1-2 Zähnen so sehr abgenutzt hat, dass jedes mal wenn dann diese Stelle mit dem Schneckenrad des Motors zusammentrifft es den Motor bremst bzw eine größere Reibung gibt und der Motor "denkt" dass einer seine Hand im Fenster hat und deswegen anhält.
Also beschloss ich mir das direkt anzuschauen.
Da dieses Getriebe an dem Gesamten Fensterhebergestänge Vernietet ist, verwarf ich den gadanken der Demontage...
Kurzerhand bohrte ich 2 Löcher in das Getriebegehäuse.
(Auf dem Bild ist nur eins zu sehen, der grüne Kreis makiert aber die 2 Position)
Nun kommt die Druckluft zum Einsatz...
Luftpistole ans untere Loch gepresst, Feuer frei und gleichzeitig das Fenster hoch und unter fahren.
VORSICHT: Aus dem oberen Loch kommen kleine Fett-Flocken geflogen.
Jetzt gleiches Spiel, nur anstelle der Luft wird jetzt das WD40 reingesprüht.
VORSICHT: Jetzt kommt Öl aus dem Loch 😁
Diesen Vorgeng (Luft/Öl) habe ich 3 mal wiederholt, mit kurzen Pausen dazwischen (das Bier soll ja nicht verkommen )
Dann habe ich mich ins Auto gesetzt, Fenster runter und FH-Taster tief eingedrückt... und siehe da... ohne Zwischenstop fährt es bis ganz nach oben.
Also Fenster runter, zu die Tür und nochmal gedrückt... wieder klappt es.
Saugeil!
Zum Schluss noch alles wieder zusammensetzen und aufräumen, fertig!
Das eigentliche Problem des verschlissenen Zahnrades aber nicht beseitigt!
Und deshalb weis ich auch nicht wie lange der Erfolg anhält.
Aber billiger als eine neue Motor/Getriebe-Einheit isses allemal.
Vielleicht klappt es ja auch bei euch, wenn euer Bayer an dem gleichen Problem leidet.
MfG
Christian
62 Antworten
kann mir einer die Problematik nochmal erklären?
also wenn man efh-knopf nach oben 1x drückt dann müsste das fenster ganz (ohne gedrückt zu halten nach oben gehen)...oder wie?
Ich hätte zu der Problematik mal eine Frage.
Will bei einem E36 Touring mit Handkurbeln auf elektrisch umbauen. Kann man den originalen Motor irgendwie an das vorhandene Gestänge bauen oder brauche ich das auch neu?
Wenn ja wird es sicher schwierig, da es alles vernietet scheint. Sogar der Motor scheint meines erachtens am Gestänge vernietet zu sein.
Für Tips wäre ich dankbar.
also ich hätte erstmal probiert den fensterheber neu einzulernen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 325tdsrocknroll
also ich hätte erstmal probiert den fensterheber neu einzulernen.
ach und wenn du mit deinem problem zu BMW gehst sagen die auch neu anlernen dangeht das wieder???
ne die sagen nur muss neu rein weil kaputt!!!
ich habe es jetzt so gemacht wie hier anfangs beschrieben, vorher hatte ich nur alles gefettet, hat aber nichts gebracht.
mit bohren, pressluft und kettenspray geht es komischer weise wieder ohne probleme. ok ich habe es erst ca 50 mal getestet, warten wirs ab wie lange die freude am fensterheber anhält.
mfg
so, hab mir das jetzt alles mal durchgelesen hier 😉
jedoch is das problem bei mir ein klein bisschen anders.
Wenn ich den knopf durchdrücke dann fährt das fenster ca. 2-4cm hoch dann stoppt es. Wenn ich den Knopf gedrückt halte genau das selbe...
Ich kann mir nicht vorstellen dass es bei mir am Motor oder der verzahnung hintendran liegen kann, denn ich habe die Fensterheber von einem gekauft, bei dem sie bis zum ausbau noch funktioniert haben...
die Beifahrerseite funktioniert jedoch einwandfrei.
ich weiss einfach nicht weiter und hab kein bock mir jetzt einfach mal so auf verdacht nen neuen Fensterhebermotor zu kaufen 🙁
gruss Dicki
super....🙂
wenn meiner auch mal solchje pürobleme bekommt,werde ich auch mal die bohrmaschine nehmen,und paar löcher reinbohren....🙂
probieren kann man es ja,kommt auf jedenfall günstiger als ein neuen motor....
Zitat:
Original geschrieben von st328
probieren kann man es ja,kommt auf jedenfall günstiger als ein neuen motor....
Genau das denke ich auch mal!
Bei mir funktionierts bis jetzt noch!
@ Dicki84
Ich denke mal bei dir muss nur der Fensterheber neu "initialisiert" werden → also gesagt bekommen wo sein oberes Ende ist.
Wenn das Fenster soweit wie möglich nach oben gefahren ist und du öffnest die Tür, geht die Scheibe dann ein Stück runter? (hast du überhaupt ein Coupe?)
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Hellus
@ Dicki84
Ich denke mal bei dir muss nur der Fensterheber neu "initialisiert" werden
nein, daran kanns nicht liegen. wenn es nicht initialisiert wäre, dann könnte man es durch gedrückthalten des schalters trotzdem ganz rauf und runter fahren. es muss in dem fall an einem zu großen widerstand liegen, wahrscheinlich beim einbau verkantet, verstellte führungsschienen oder ähnliches. ggf. auch mal den motor reinigen, vllt hat sich ja doch bissl zuviel kohlenstaub abgesetzt, auch wenns beim vorbesitzer noch lief 😉
@ste1333
auch wenns wahrscheinlich nicht mehr aktuell: da der motor von hinten mit der mechanik verschraubt ist, muss diese so oder so demontiert werden. man kommt also nicht drumrum, di enieten aufzubohren
ich finds sehr amüsant dass viele von der anleitung begeistert sind. für mich ist das pfusch :-)
wie sind denn die wechselinterwalle für euer fensterheberöl??
welches öl ist das beste??
ich denke den motor aufzubohren ist eindeutig die falsche methode. das es einige dadurch heile bekommen haben sollen, liegt wahrscheinlich nur daran dass sie auch das gestänge gefettet haben.
ich kann meinen vorrednern nur recht geben, dass dort kein wd40 hin gehöhrt. dadurch erhitzt sich der motor zu stark und die reibung im motor steigt.
schade das hellus sich so eine mühe gemacht hat. die anleitung kommt in den anleitung charts auf "flop nr. 1"
Zitat:
Original geschrieben von NitroBoy
ich finds sehr amüsant dass viele von der anleitung begeistert sind. für mich ist das pfusch :-)
wie sind denn die wechselinterwalle für euer fensterheberöl??
welches öl ist das beste??ich denke den motor aufzubohren ist eindeutig die falsche methode. das es einige dadurch heile bekommen haben sollen, liegt wahrscheinlich nur daran dass sie auch das gestänge gefettet haben.
ich kann meinen vorrednern nur recht geben, dass dort kein wd40 hin gehöhrt. dadurch erhitzt sich der motor zu stark und die reibung im motor steigt.
schade das hellus sich so eine mühe gemacht hat. die anleitung kommt in den anleitung charts auf "flop nr. 1"
Hallo!
Hast du irgend eine Grundlage der deine Aussagen unterstützt?
Evtl hast du es falsch verstanden aber nicht der Motor wird aufgebohrt sondern das Gertiebe!!!
Auch zwinge ich ja niemanden WD40 zu verwenden. Ich habe ja geschrieben dass ein Kunsstofffett oder o.ä. natürlich besser ist.
Und warum soll der Motor zu heiß werden wenn er durch diese Aktion es wesentlich leichter hat das Fenster zu bewegen...??
Versteh ich nicht ganz.
Auch habe ich geschrieben dass zuerst versucht wird duch fetten der Gleitschienen es wieder gängig zu bekommen...
hat bei mir nix genutzt.
Warum beschwerst du dich eigentlich und bezeichnest es als Flop?
Hast du es selber versucht? Hat es bei dir nicht funktioniert?
Wem der von mir beschriebene Reparaturversuch zu aufwendig ist lässt sich halt einen neue Einheit einbauen, fertig!
Wer es dennoch versucht und nach einem Jahr, einem Monat oder nach einer Woche geht es wieder nicht mehr, ja dann lässt man sich halt auch einen neuen einbauen und gut!
Was ich damit sagen will ist:
Man kann doch nichts kaput machen was eh schon defekt ist.
Das einzigste was man verschwendt hat wenn es nicht funktioniert, ist 2h seiner Zeit.
MfG
Christian
verstehe mich nicht falsch aber du hast so einen motor vermutlich nie auseinandergenommen.
wd40 ist für das gängig machen der innenteile, die unter enormerbelastung stehen überhaupt nciht geeigenet. das wd40 erhitzt (ähnlich nähmaschinenöl was schnell verdampft). der elektromagnet, der sich frei drehen muss wird enorm erhitzt, weil der gleitfilm im magnetlager fehlt.
spül dir deinen fensterheber mit wd 40 durch und fass es an wenn du einige male hoch und runter fährst. der motor frisst sich kaputt.
wenn dein besagtes problem am motor liegen würde ließe es sich garantiert nicht mit wd40 beheben ;-)
dein erfolg wird am ölen anderer gleitlager liegen.
Zitat:
Original geschrieben von NitroBoy
ich finds sehr amüsant dass viele von der anleitung begeistert sind. für mich ist das pfusch :-)
wieso ist das fusch...?
ich würde auch erst mal versuchen ,ob ich das so hinbekomme,bevor ich mir ein neues getriebe kaufe...🙄
man kann immernoch ein neues getriebe kaufen und einbauen...
man hat nichts zu verlieren.....
Zitat:
Original geschrieben von NitroBoy
...der elektromagnet, der sich frei drehen muss wird enorm erhitzt, weil der gleitfilm im magnetlager fehlt...
Ich habe das Getriebe geölt,
NICHT den Motor!!! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von NitroBoy
dein erfolg wird am ölen anderer gleitlager liegen.
du hast schon wieder was überlesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hellus
Auch habe ich geschrieben dass zuerst versucht wird duch fetten der Gleitschienen es wieder gängig zu bekommen...
hat bei mir nix genutzt.
Aber nunja,
das nächste mal werde ich extra für dich Nitroboy säurefreies, und hitzebeständiges Kunststofflager-Fett verwenden 😉
MfG
Hi, vielen dank für den tollen Guide und das doppelte Abtippen :-)
Ich hab bei meinem Cabrio das selbe Problem (Komfortschaltung geht nicht mehr richtig) und ich hab auch schon die Gleitlager gewechselt und alle beweglichen Teile gefettet. Hat aber nicht (subjektiv vielleicht ein wenig) geholfen. Die Idee mit dem Aufbohren des Getriebes ist für mich neu, und ich werde das mal probieren, möglichst natürlich mit säurefreiem Plastiklagerfett. :-)
Mal eine Frage an die Experten: Ich hab auch das Gehäuse des Motors abgebaut, und vom Kohlenstaub befreit, da war eine ganze Menge drin u.a. auch etwas größere "Bröseln". Schwer zu beschreiben, wie viel, etwa ein knapper gestrichener Teelöffel. Sind die Kohlen jetzt schon so abgenutzt, das es sich negativ auf die Motorleistung auswirkt? Ansonsten macht der Motor + Kohlen einen Prima eindruck.