Felgen Einpresstiefe
Hallo
kennt schon jemand die Einpresstiefen der Felgen aus der Zulassungsbescheinigung Teil 2?
Beste Antwort im Thema
Alles gut, Du bist der Coolste... versprochen. 😁😉
326 Antworten
Gibt keine "Lösung", nur Deine eigene Entscheidung.
Meine Wahl ist mit 8x18 die ET 35 - bei 8" Breite stehen die Räder fast (- 1mm) so wie die originalen 19"er und immerhin 5mm weiter außen, als die originalen 18"-Räder mit ET 40. Mir reicht das 😎
Wenn Du aber willst, dass Deine Räder soweit wie möglich rausstehen (und noch eingetragen werden), nimm die ET 30 bei 8" breiten Felgen. Einige hier haben 8,5" breite Felgen mit ET 35 im Einsatz (und eingetragen bekommen) - das entspräche bei Deiner Felge ca ET29. muc_joerg hat wie er schreibt sogar "mit Geschiss" aber doch 8,5x19 ET 32 mit 255er Bereifung eingetragen bekommen (hier)... das entspräche bezüglich Felgenaußenkante bei Deiner 8x18 einer ET von 26. Somit sollte also eine 8x18 ET 30 bzgl. gesetzlicher Radabdeckung gehen. Räder stehen dann eben 1 cm weiter außen wie die originalen 18"er und ca 4 mm weiter außen wie die originalen 19"er.
So Haubi... jetzt musst Du Dich entscheiden, wer Dein Herzblatt wird 😁
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 8. März 2018 um 21:14:28 Uhr:
Gibt keine "Lösung", nur Deine eigene Entscheidung.Meine Wahl ist mit 8x18 die ET 35 - bei 8" Breite stehen die Räder fast (- 1mm) so wie die originalen 19"er und immerhin 5mm weiter außen, als die originalen 18"-Räder mit ET 40. Mir reicht das 😎
Wenn Du aber willst, dass Deine Räder soweit wie möglich rausstehen (und noch eingetragen werden), nimm die ET 30 bei 8" breiten Felgen. Einige hier haben 8,5" breite Felgen mit ET 35 im Einsatz (und eingetragen bekommen) - das entspräche bei Deiner Felge ca ET29. muc_joerg hat wie er schreibt sogar "mit Geschiss" aber doch 8,5x19 ET 32 mit 255er Bereifung eingetragen bekommen (hier)... das entspräche bezüglich Felgenaußenkante bei Deiner 8x18 einer ET von 26. Somit sollte also eine 8x18 ET 30 bzgl. gesetzlicher Radabdeckung gehen. Räder stehen dann eben 1 cm weiter außen wie die originalen 18"er und ca 4 mm weiter außen wie die originalen 19"er.
So Haubi... jetzt musst Du Dich entscheiden, wer Dein Herzblatt wird 😁
Ein grosse Danke erstmal,
also deiner Meinung nach sollten dann ET35 genügen in meiner Kombination.
ET 30 steht dann ja zu weit raus und ich will da nix riskieren, denn ich mach da jetzt mal keine Eintragung.
Wegen den 5 mm mach ich da kein Thema daraus, wollte nur wissen wie weit ich nach aussen gehen kann ohne Probleme.
Hab zwar gestern gemessen komm aber nicht so rech auf das richtige mass.
Vorne mehr wie hinten z.B.kann das sein?
Darum wird meine fixe Entscheidung ET35, wird optisch dann auch stimmig sein.
Ähnliche Themen
Ich fahre am Winter die originalen 8x18 et 40 mit 15er Platten ,also et 25. Das ist überhaupt kein Problem und das Rad steht nicht heraus. Das wäre ohne Probleme eintragungsfähig.
Ich würde die et 30 empfehlen.
Danke Rimking (nomen est omen) für den "Benchmark" nach außen 😎 Daran kann sich nun jeder sehr gut orientieren. Nach innen liegt aus meiner Sicht das andere Ende des Radstandes im Radhaus bei den originalen 17"er (hatte ich bei Probefahrt montiert), die mit 7" Breite und ET 42 schon sehr "bescheiden" aussehen - und stolze 3 cm weiter innen stehen, als Deine Winterbereifung. Das ergibt denn einen schönen "Range", um sich seinen individuell gewünschten Radstand auszusuchen.
Reine Geschmackssache - aber meiner Einschätzung nach sehen Räder, die möglichst weit rausgestellt werden mit "Standardfahrwerk" (Stichwort "Allroad-Look"😉 suboptimal aus - erst mit entsprechendem Fahrwerk/Federn wird das ein harmonisches Gesamtbild. Soweit ich weiß, ist das ja auch bei Dir der Fall 😉
Einen Punkt möchte ich gerne im Kontext Radstand im Radhaus einwerfen. Die gesetzliche Radabdeckung (also was wird eingetragen) fokussiert auf eine Abdeckung 30° nach vorne und 50° nach hinten vom oberen Scheitelpunkt. Die Radhäuser verlaufen bei den meisten Wagen - auch bei Audi - schräg, also stehen oben weiter raus und ziehen im Verlauf nach unten nach innen. Dadurch stehen Räder, die rein an der "Oberkante" (30°/50°) plan ausgerichtet werden, im weiteren Verlauf nach unten entsprechend mit der Lauffläche "heraus". Das kann 1) rein optisch gefallen, oder auch nicht und bedingt auch 2) eine stärkere Lackbelastung (Steinchen/Dreck) an den Flanken unten (Vorderreifen) bzw seitlich-unteres Wagenheck (Hinterreifen). Aus letzerem Grund werden zB bei den originalen 19"er bereits kleine "Plastikwings" an den Radhäusern montiert, obwohl die Räder auch ohne diese kleinen Radhausverbreiterungen mehr als ausreichend "gesetzlich" abgedeckt sind.
Nun hat ja jeder so sein eigenes "Profil" & Anforderungen an den Wagen (Optik, Funktionalität,...) ...für Vielfahrer - auch regelmäßig auf teilweise kurzen "Schotterpisten" - kann es "besser" sein, die Räder nicht bis zum Maximum rauszustellen.
Leider werden viele Photos mit Spurplatten und/oder Felgen kleinerer ET meist nur von der Seite oder schräg seitlich aufgenommen hier eingestellt. Das hilft dann nur bedingt in der eigenen Entscheidung. Im Q7 4M Forum haben wir alle möglichen Varianten auch mit Photos von "streng" hinten/vorne aufgenommen dokumentiert - da sieht man dann sehr gut, was man für seine eigene Entscheidung benötigt. Anbei zur Illustration, was ich anspreche, ein Photo meines Q7, wo ich ganz bewusst nicht ans Maximum gegangen bin, weil ich vermeiden wollte, dass "unten" rum allzuviel Gummi "unabgedeckt" raussteht.
Ecellent ausgeführt. Korrekt, ich habe 45er Federn verbaut mit denen die et 25 bei den Serienfelgen wieder harmonischer wirkt. Es ist korrekt was Du schreibst, man muss aber dazu sagen das sehr viel vom "Prüfer" abhängt der sich schlussendlich abnehmen muss. Es gibt pingelige und realistische. Ersteren sollte man dann nicht wählen.
Hallo hier im Forum. Gibt's hier jemanden mit Gewindefahrwerk und breiten Felgen? Ich interessiere mich für originale Audi Felgen. Voraussichtlich werden es 9x19 ET 33 oder 29 mit 235/35R19 Reifen werden. Normalerweise verändert sich ja auch der Sturz, wenn man den Wagen tieferlegt. Die Frage ist, ob das ausreicht für die genannten Maße?
Vielleicht hat jemand Erfahrungen oder Bilder für mich.
Grüße
Yannik
Ist relativ... Je nachdem wie tief du gehen willst. Aber mit 9j et33 solltest bei so schmalen Reifen keine Probleme bekommen...
Tiefer als manch anderer hier. Also ich denke, das der Reifen die Radhauskantre optisch schon "berühren" wird. Ich tendiere gerade zu den RS4 Doppelspeichenfelgen. Die haben allerdings ET29.
Hallo,
Ich habe mir einen A4 Avant B9 gekauft und möchte die Felgen und Winterreifen meines alten B8 nutzen.
Felgen sind 7,5Jx17H2 ET45 (8K0 601 028 K)
Reifen 225/50 R17 98V Michelin
Habe schon herausgefunden das ich die Reifen fahren darf,
nun ist die Frage was muss ich machen das ich auch die Felgen benutzen kann und was kostet der Spaß.
Hintergrund ist der das ich die Felgen nur im Sommer gefahren habe und daher keine Macken haben und die Winterreifen habe ich mir neu gekauft bin leider nicht mehr zum montieren gekommen da ich einen Unfall hatte.
die passen erstmal mechanisch locker drauf. Ob und wie der Prüfer der Organisation wo Du hingehst drauf ist kann man nie sagen 😁
Liebe Community.
Ich hätte gerne die Avus AF6 Felgen 8,5 x 19 ET 35
Was ich so nachgelesen habe kann ich mir (Sorry - ich kenne mich Nüsse aus) 235/35 R19 Reifen montieren. Steht da irgendwas aus dem Radkasten raus? Muss dies (in Österreich) typisieren lassen.
Bitte um eure Hilfe!
Danke & Liebe Grüße
Patrick