Alles rund um 20" Felgen auf dem A4

Audi A4 B9/8W

Hi zusammen,

mir gefallen die bis dato für den neuen A4 angeboten Felgen ehrlich gesagt nicht so gut.

Ich würde gerne wissen, ob die 20 Zoll Felgen vom A6 3.0 TDI competition passen würden.

Mir persönlich gefallen diese sehr gut:

Aluminium-Schmiederäder im 5-Arm-Stern-Design, schwarz hochglänzend, teilpoliert, Größe 8,5 J x 20 (siehe Foto I)

Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Doppelspeichen-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8,5 J x 20, mit Reifen 255/35 R 20 (siehe Foto II)

Any ideas?

Besten Dank & vG
M.

Beste Antwort im Thema

Puh, das muss man schon mögen. Sind schöne Felgen keine Frage aber ich seh die eher auf einem Sportwagen glänzen und nicht auf einem A4

2014 weitere Antworten
2014 Antworten

Es ist in dem Sinne keine ABE nach dem Motto "draufmachen und gut" sondern ein Gutachten zur Erlangung der ABE. Da es die Felge mehrfach in verschiedenen Ausführungen gibt, werden dort halt alle dokumentiert.

Die Auflagen 11A ergeben natürlich die übliche Vorstellung beim Sachverständigen für die übliche Eintragung nach Paragraph 19.3 StVZO.

Ich werde auf jeden Fall zum TÜV fahren, aber ich finde diesen Text in Verbindung mit der Grafik dann zumindest verwirrend. Für mich hört sich das an wie "draufmachen und gut".

Bildschirmfoto-2021-08-03-um-08-27

@Sebograf stimmt, so wie das da steht wär / würde ich wohl auch nicht zum TÜV?!

Das was da steht ist nebensächlich. Unter Umständen müsste man ja keine Abnahme machen, es gibt Felgen, bei denen z.B. Vorführung und Eintragung bei der Verwendung von 225er Reifen nicht nötig ist, bei 245er aber schon.

In dem Fall sind aber ALLE verwendbaren Reifen mit der Auflage 11A : "Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen
oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation oder
einen Angestellten nach Abschnitt 4 der Anlage VIIIb zur StVZO unter Angabe von
FAHRZEUGHERSTELLER, FAHRZEUGTYP und FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER auf einem
Nachweis entsprechend dem im Beispielkatalog zum §19 StVZO veröffentlichten Muster bescheinigen zu
lassen."

gekennzeichnet sind, ist die Diskussion sinnlos.

Die Felge ist wie gesagt für viele viele Autos und Fabrikaten passend, da der MB und auch neueren BMW den selben Lochkreis nun haben wird es unübersichtlich. Es kann sein dass es z.B. sogar auf den A6 ohne Auflagen passt, oder sogar auf den A5, der hat ja breitere Achse an sich. Aber beim A4 B9 hilft es alles nichts - der MUSS zur 19.3er Abnahme.

Bitte liest den Gutachten richtig und vertraut keinen Angaben der Webseite einfach so. Die wollen nur verkaufen 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
kurz eine Bitte. Ich habe einen Vredestein Ultrac Vorti R in der Größe 245 30 R20 auf einer 8 J Felge an meinem Audi A4 B9 Bj 2016 2,0 TDi 190 PS mit der Achslast von max knapp 1200 kg. Habt ihr eine Idee, welcher Luftdruck angemessen ist? Finde keine Infos und von Vredestein habe ich noch keine Rückmeldung.
LG und vielen Dank!

Hier mal ein wichtiger Post den sich bitte viele anschauen sollen!!!

Ich möchte hier keine Moralerpostel und Klugscheißer, ich bin 2,7bar gefahren und die Spur stimmt auch, bin alleine 20.000km auf den Reifen gefahren mit der Spur. Wäre die falsch wäre das viel eher passiert.

Tuning bleibt oftmals nicht folgenlos siehe mein Bild.
Die meisten unserer Autos fahren weit über 200 und es kann hier jedem passieren. Ich hatte das Rad erst vor einer Woche in der Hand und da ist mir nichts aufgefallen.
Viele sind mit der Familie unterwegs der eine schneller der andere langsamer die Folgen wenn euch der Reifen um die Ohren fliegt wären in jedem Fall fatal.
Ich hatte pures Glück und viele Schutzengel das ich genau heute (nach gestern 300km teilweise 230kmh und heute 90km Landstraße) zum tüv bin und er das gesehen hat. Sonntag wäre es 700km nach Österreich gegangen.
Bei Reifen verstehe ich 0 Spaß und spare da auch sicher kein Geld Wechsel meine Räder selber weil ich mir nur dann sicher bin das sie richtig und fest sitzen prüfe oft den Luftdruck usw.
Reifen ist ein Hankook Evo S1 von 2018. Das kann auch bei anderen Marken passieren (Werkstattmeister hatte das selbe bei nem Dunlop)

Schaut einfach auch öfter mal von innen eure Reifen an. Ich denke Hauptgrund dafür ist die geringe Eigendämpfung des Reifens in Verbindung mit dem Fahrwerk.

Asset.HEIC.jpg

Alles richtig und nachvollziehbar, was du schreibst.
Ich hab das die gleiche Sichtweise, was Reifen anbelangt.
Dennoch, ich würde ne Achsvermessung machen lassen.
Sch*** auf die 75-90Euro, passt alles, dann hast du die Werte Schwarz auf Weiß.

2,7 bar ist auch an der unteren Grenze vom Luftdruck. Schreibt mal die Hersteller an, da kommt meisten 2,9 - 3,2 heraus. Tieferlegung und breitere Spur sind daran auch nicht unschuldig. Sucht man im Netz nach gebrochenen Reifenflanken kommen unzählige Fotos von Dunlop und Hankook zum Vorschein.

Nichtsdestotrotz ist es ein hilfreicher Hinweis penibel drauf zu achten.

Hab mit unter 3 bar auch schon nen Schaden in die Pulverbeschichtung bekommen, die durch den Reifen entstanden ist. Da muss definitiv mehr Luft drauf.

In meinen wilden 20ern sahen die Vorderreifen meiner Frontkratzer auch immer so aus.
Sind wirklich Stahlgürtelreifen 😁

@Black-GT
Sieht m.M.n. eher nach zu viel Sturz aus.
So wie der Reifen aussieht hättest mit 1,5Bar fahren müssen um so ein Schadensbild zu erzeugen.
Fahr seit 5 Jahren 255/30/20 mit Tieferlegung VA340 HA345.
2,7Bar vorne 2,6Bar hinten, aber sowas hatte ich bei den A4 B8 noch nie.
Auf den B9 bin ich erst 10000km gefahren, da kann ich noch keine Aussage abgeben wie sich die Reifen abfahren.
Ob da B8 und B9 so unterschiedlich sind?
Eher nicht, die sehen doch untenrum fast gleich aus.
Ich würde wie @HelmiCC schon schrieb das Fahrwerk Vermessen lassen, dann hast du Klarheit.

Ich hatte es schon 2x mit verschiedenen Reifenherstellern, beide male war Tieferlegung mit im Spiel. Ich glaub es war 1x Bridgestone und 1x Pirelli.
Einmal war es wirklich tricky weil der Reifen bei voller Fahrt um 200 kmh schlagartig Luft verloren hat (war jedoch auch RFT Reifen). Ich habe nur Warnung mitbekommen, dann ging Luftdruck innerhalb von Sekunden von 2,8 auf 1 bar und ich bin auf dem Standstreifen ausgerollt. Hab noch auf dem Standstreifen zum Parkplatz geschafft und zum Glück hatte ich Ersatzrad dabei. Schon verrückt was alles passieren kann.
Das Fahrwerk war natürlich vermessen, aber na ja, es ist so wie es ist, Sturz ließ sich bei den Karren nur schlecht bzw. gar nicht einstellen und war eigentlich im Toleranzbereich.
Es waren 235/35R19 und ich glaub beim Insi damals 255/35R20 Reifen.

Vollbeladen empfiehlt Goodyear 3,5 Bar (!!) bei meinem S4 TFSI Avant mit 255/35R20

1
2

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 24. August 2021 um 21:11:44 Uhr:


2,7 bar ist auch an der unteren Grenze vom Luftdruck. Schreibt mal die Hersteller an, da kommt meisten 2,9 - 3,2 heraus.

Aber doch nicht bei einem 2.0er TFSI ohne quattro usw.
Bei nem V6 mit quattro etc. der wiegt ja auch viel mehr da meinetwegen 3.0bar?!

Hmm so ganz viel Unterschied ist es imo nicht, lass es 150- 200 kg mehr sein, wenn überhaupt.
Mein S4 TFSI Avant quattro wiegt nach Schein 1750 kg.

@Black-GT
Ja, das kann Dir leider bei Tieferlegung und dem dünnen Querschnitt immer passieren Niklas. Hatte ich auch schon, bei mir hatte der Reifen an der Innenseite eine riesige Beule geworfen. Es macht immer Sinn die Reifen auch zwischen den Wechselintervallen Sommer/Winter auf Beschädigungen zu prüfen, insbesondere bei dem Sturz den wir mit Tieferlegung fahren. Bei mir war sogar schonmal eine Felge eingerissen. Irgendwann mal nen kleines Schlagloch getroffen und dann der dünne 30er Querschnitt. Das bleibt alles leider nicht aus. Man kann das auch nicht auf bestimmte Reifenmodelle schieben. Wie man sieht trifft es auch namhafte Hersteller. Ich fahre auch 2,7bar vorne und hatte zumindest am B9 noch keine Probleme. Die Probleme mit der Beule hatte ich am B8. Felgen riss zwar am B9, aber das wäre sehr wahrscheinlich auch mit 3,0bar Luftdruck passiert. Da dämpft halt nicht viel bei 30er Querschnitt.

@steel234:

Und die anderen natürlich gerne auch...

Die Stelle ist nun mal die Achillesferse eines Reifens...hohe Belastung und damit Abnutzung, wenn es mal schnell gehen soll bzw. bei negativem Sturz vermehrt....leider an einer schlecht einsehbaren Stelle.

So sahen meine Frontreifen nach ca. 40.000km aus mit ab und zu Trackday. -1'20 bzw. -1'15 Grad Sturz.
Auch genau dort war das Profil dann quasi weg.

Den Audi fahren wir sogar mit -1'35 und -1'37 an der VA.

20210510
20210510
Deine Antwort
Ähnliche Themen