Fehlercode P2279, Leckluft im Ansaugsystem Golf 6 1,6 TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

mein Golf 6 1,6 TDI 2012, 98.000km, geht ab und zu beim Beschleunigen im Notlaufprogramm .Ich habe gestern Mit VCDS beim bekannten auslesen lassen es Stand P2279 00 [101] Leckluft im Ansaugsystem. mein bekannter meint entweder Druckschlauch ist defekt oder AGR-Ventil. Da diese Vermutungen ziemlich preislich bei der Reparatur weit auseinander liegen, frage hier die experten nach deren Meinung: ist das denn der Druckschlauch oder AGR? vielleicht kennt jemand so einen Fall und kann mir helfen.

Ein Dank geht über Danke-Button.
Gruss Roman.

Beste Antwort im Thema

4 Wochen? Dann ist VW am Zug !

76 weitere Antworten
76 Antworten

Die Piezos brauchen einen Gegendruck (1bar) in der Rücklaufleitung damit sie korrekt funktionieren. Wenn Du die Rückläufe offen in die Messgläser laufen lässt fehlt dieser. Da der aber dann bei _allen_ fehlt und es hier nicht um absolute Mengen geht, sondern nur um die Differenzen der Injektoren zueinander ist das für den Vergleich egal wenn der Rücklauf drucklos ist. Du darfst aber die Sammelleitung in Richtung Pumpe nicht offenlassen.

Die Piezos lassen sich aber auch noch alternativ mit einer Unterdruck-Handpumpe prüfen, dazu die Pumpe am Rücklauf anschließen und einen Unterdruck von 0,5bar erzeugen. Wenn der Unterdruck über 30s konstant stehen bleibt gilt der Injektor als heile, wenn der Unterdruck sich sofort wieder abbaut als defekt.

Ich kann mir aber nicht vorstellen das die Injektoren was mit P2279 oder P0101 zu tun haben. Wenn Du die AGR für Testmessungen dichtsetzt ist die Luftmasse für das Steuergerät in jedem Fall unplausibel (der Abgasanteil fehlt, damit ist die Frischluftmasse verglichen mit dem Kennfeld zu hoch). Wenn der Wagen mit offener AGR ruckelt und mit geschlossener nicht, dann kannst Du von einem defekten AGR ausgehen. Das Steuergerät knipst dann die MKL an und geht in den Notlauf - aber das Ruckeln sollte verschwinden.

Wenn Du mittlerweile sicher bist das die Ansaugleitungen und Ladeluftstrecke dicht ist, würde ich eher mal schauen ob der Ladedrucksensor, sowie der Differenzdrucksensor vom DPF irgendwelche merkwürdigen Messwerte produzieren. Du könntest die genannten plus Frischluftmasse auch mal plotten und gucken ob es vielleicht Einbrüche im Signal gibt und die Kabel mal kontrollieren.

Der wagen rückelt mit verschlossenem und auch mit offenem agrrohr.

Das Ladeluftsystem ist dicht.
Ich teste mal die injektoren und dann sehen wir.

Fehler mit leckluft im ansaugsystem P2279 ist verschwunden. Es lag eindeutig am schlauch unten links.

Ist piezos eine Marke oder ein system im injektor eingebaut. Das sind doch siemens injektoren?

Piezo ist ein System/Technologie, kein Hersteller

Ähnliche Themen

#alex1234567890 ich glaub du bist mein Retter. Das pdf sensor liefert ab und zu minus werte für die gemessene shoot masse. Wenn die berechnete shootmasse 9 g, Ist die gemessene - 4g. Gestern Vormittag waren die werte plötzlich gleich davor kaum ein Kilometer bewegt nur im stand motor gestartet. aber dann gestern abend war die gemessene masse 4 gramm. Der Wert der gemessenen masse variiert ständig und ist zu 90% anderes als das errechnete wert. Der Fehler LMM unplausibles signal kommt erst wenn das Auto betreibstemperatur erreicht hat.

Wie ist Deine Interpretation ? Soll ich das sensor tauschen und dann schauen? Der kostet ca. 30. Das geht noch.

Der Differenzdruck schwankt auf jeden Fall beim fahren - bedingt durch den sich ständig ändernden Abgasdruck. Interessant wäre es halt - wie ist es bei statischen Bedingungen - also z.B. im Standgas. Oder im Standgas vor und nach einem Gasstoß. Oder wenn der Motor aus ist und Du mal auf den Sensor klopfst etc. Du kannst auch mal versuchen durch den Sensor durchzupusten (nicht mit Druckluft) das darf nicht gehen, wenn doch ist die Membran gerissen.

Ob im Fahrbetrieb - also bei sich ständig änderndem Abgasdruck - der Wert schwanken darf oder ob der rechnerisch beruhigt wird kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen. Ich überleg grad ob die DPF-App den gemessenen oder den berechneten Wert einblendet und ob da beim fahren irgendwelche Schwankungen sind - vielleicht hat ja jemand der mitlesenden das auf dem Schirm. Ich bilde mir ein da steht der berechnete UND der gemessene - aber die Werte schwanken nicht (mal davon ausgehend das es nicht mehrere Messwertblöcke gibt).

Das der Fehler erst gesetzt wird wenn der Motor auf Betriebstemperatur kommt hängt entweder damit zusammen das er zufälligerweise so lange braucht um den Fehler zu erkennen, oder was vielleicht auch noch sein könnte - der AGR-Kühler ist dicht - der wird dann zugeschaltet. Vorher laufen die Abgase am AGR-Kühler vorbei. Allerdings würde ich dann eher eine Meldung "Luftmasse zu hoch" erwarten.

Am einfachsten wird es sein Du probierst es mal mit einem anderen Sensor ;-)

Bei meinem Sensor sind überigens die Kabel derart kurz das ich mich immer frage warum die noch nicht abgerissen sind. Vielleicht lohnt sich auch hier mal ein prüfender Blick.

Viel Erfolg...

Ich habe einen neuen sensor bestellt. Mal gucken ob es dran liegt.
Gestern war die gemessene shootmasse 7.88g nach 15 km Fahrt war die masse 3.43g. Also nimmt ab. Die gerechnete stieg von 9.2 g auf 9.6 g.

So der neue Abgasdrucksensor ist eingebaut, gleiches Fehler nach dem das Auto 90 grad erreicht hat und im Dritten gang oder hoher Drehzahl über 2000 /min in der Schubphase blinkt die Wendel. Das Auto geht aber nicht im Notlaufprogramm.

Drei Bauteile sind jetzt ausgeschlossen: Ladeluftrecke, AGR, Abgasdrucksensor.

ich bin da echt ratlos.

Kacke.

Mal nachgeschaut ob der evtl. noch angelernt werden muss?

Über dem Ölfilter ist ein Magnetventil eingeclipst. Mach dir eine Markierung dran wo welche Unterdruckleitung drankommt (wichtig!) und steck dann dann beide Leitungen ohne das Ventil zusammen. Das Ventil lässt Du elektrisch angeschlossen. Kommt der Fehler noch?

Luftmassenmesser selber kannst Du ausschließen?

Womit ausgelesen, gibts zum P0101 noch eine Fehlerart? Freezeframe ausgelesen?

Habe den angelernt mit vcds. Das Umschsltventil ist in Ordnung. Der schaltet um. Das habe geprüft. Der kann nicht die Ursache sein. Der lässt entweder die Abgase durch den Kühler oder direkt ins Brennraum.

Wie kann ich LMM prüfen?

Es ging mir darum mit dem Test rauszufinden ob evtl. der AGR-Kühler "dicht" ist.

Für den LMM gibts Soll/Ist Messwertblöcke.

Ich lege das AGR am WE lamm, habe einen Simulator auf Empfehlung bestellt. Somit schliesse defenitiv das AGR aus.

Ich baue die Drosselklappe Zwecksreinigung aus. Prüfe nochmal die Ladeluftstrecke nach LMM und vor Drosselklappe.

Da ich die letzte Inspektion bei VW nicht gemacht habe sagt der Mitarbeiter heute morgen zu mir ich erfülle keine Kulanz-Randbedignungen. Also muss selber zahlen. sowas ist natürlich sehr ärgerlich.

Mit dem Update ist sowieso das AGR heute oder Später hin.

ich verbinde heute Abend die Unterdruckleitung vom AGR-Kühler und schaue ob Fehler noch kommt. (Mir ist kein Wasserverlusst bis jetzt aufgefallen)

Ich habe die Unterdruckleitungen verbunden, Fehler kommt noch (Stecker war dran).
hier ist der Fehler aus VCDS:

Ein Logfahrt mit Luftmaße IST SOLL ist im Anhang. die Ist Soll Werte sind Fast gleich.
1 Fehler gefunden:

7330 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 00 [167] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 99602 km
-
Motordrehzahl: 2053.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 81 km/h
Kühlmitteltemperatur: 72 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.344 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse: Istwert (mg/Hub)-MAF_MES: 601.762 mg/stroke
Luftmassenverhältnis gefiltertert-FAC_MAF_CYL_KGH_RATIO_FIL: 0.77148
Ventil für Abgasrückführung: Istwert-ANG_EGRV[0]: 99.999 %
Drosselklappensteller: Istwert-ANG_THR[0]: 95.996 %
Ladedruck: Sollwert-MAP_SP_MMV: 1113.00 hPa
Ladedruck: Istwert-MAP_MMV: 1113.00 hPa
Motordrehmoment-TQI_SP: 0.00 Nm

Zack heute morgen nächster Fehler:

286 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [101] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 99612 km
Datum: 2082.14.07
Zeit: 10:56:12

Motordrehzahl: 914.75 /min
Normierter Lastwert: 28.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 3 km/h
Kühlmitteltemperatur: 63 °C
Ansauglufttemperatur: 9 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 14.118 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Ladedrucksteller: Rückmeldung-ANG_BPA[0]: 54.785 %
Ladedrucksteller: Ansteuerung-ANG_SP_BPA[0]: 85.001 %
Steller für Turbolader Hochdruck: Ansteuerung-CTL_LIM_BPA[0]: 84.998 %
Steller für Turbolader Hochdruck: Istwert Rohspannung-V_BPA[0]: 2.578 V
Ladedrucksteller: Offset offen-V_BPA_BOL[0]: 0.498 V
Ladedrucksteller: Offset geschlossen-V_BPA_TOL[0]: 3.657 V

hat das mit dem LMM zu tun? Ist es möglich die Unterdruckdose am Turbo zu prüfen?
Kann es sein das der Druckgeber defekt ist, dies führt zu falscher Luftverdichtung durch den Turbo und dann wird gemeldet dass der LMM unplausibles signal liefert?

(Die Unterdruckleitungen vom AGR-Umschaltventil die ich angefasst habe sind in Ordnung,heue morgen geprüft)

Möglich. Es gab bis Modelljahr 2011 auch teils an mehreren Stellen Probleme mit zerscheuerten Leitungen - falls beim Druckdosentest auch nichts rauskommt. Ich hab mal in dein Logfile geschaut, es gibt schon eine Abweichung jedoch wird die dann auch immer wieder ausgeregelt. Eine konstante Abweichung gibts so nicht - ob die kurzen Abschnitte mit den kleinen Abweichungen schon ausreichen um einen Fehler auszulösen kann ich dir allerdings auch nicht sagen.

Die Unterdruckdose vom Turbolader kannst Du mit einer Unterdruckpumpe prüfen. Die Leitung endet an dem Stellventil welches an der Spritzwand hängt.

Die Maßeinheiten von Y sind mg/Hub.

Auswertung
Deine Antwort
Ähnliche Themen