Fehlercode P2279, Leckluft im Ansaugsystem Golf 6 1,6 TDI
Hallo Zusammen,
mein Golf 6 1,6 TDI 2012, 98.000km, geht ab und zu beim Beschleunigen im Notlaufprogramm .Ich habe gestern Mit VCDS beim bekannten auslesen lassen es Stand P2279 00 [101] Leckluft im Ansaugsystem. mein bekannter meint entweder Druckschlauch ist defekt oder AGR-Ventil. Da diese Vermutungen ziemlich preislich bei der Reparatur weit auseinander liegen, frage hier die experten nach deren Meinung: ist das denn der Druckschlauch oder AGR? vielleicht kennt jemand so einen Fall und kann mir helfen.
Ein Dank geht über Danke-Button.
Gruss Roman.
Beste Antwort im Thema
4 Wochen? Dann ist VW am Zug !
76 Antworten
So jetzt die drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Sie war nicht so dreckig. Stutzen von AGR um 180 grad gedreht. Agr mit Simulator und Dichtplätschen und Dichtungen verschlossen. Alle Schellen fest nachgezogen. Fehler kommt noch. Kann ich bedenkenlos das LMM mit Bremsenreiniger sauber machen?
Muss die drosselklappe angelernt werden?
Auf welchen Fehler beziehst Du dich jetzt - nur damit in der Diskussion der Überblick nicht verlorengeht,
P0101, LMM unplausibel,
P2270, Leckluft
P2563, Ladedruckseteller
?
Es kommt auf den Bremsenreiniger an - da gibts verschiedene. Wenn Aceton drin ist würde ich es mir verkneifen da es Kunststoffe anlöst. Im Zweifel kannst Du Isopropanol oder Brennspiritus benutzen, das sollte eher unproblematisch sein.
Ist eigentlich bei dir der Stömungsgleichrichter vor dem LMM drin?
Von welchem Hersteller ist der Luftfilterkasten?
Sind die Tilgergewichte auf die HD-Leitungen zwischen Injektor und Rail aufgeclipst?
Mal einen anderen Hersteller der Luftfiltermatte ausprobiert?
LMM unplausibel signal ist gemeint. Die anderen Fehler kammen nicht mehr. Luftfilter habe ich ausgetauscht habe man und hummel drin.
Der Strömungsgleichrichter ist drin. Luftfilterkasten ist original von VW wurde nie ausgetauscht.
Was sind denn die tilgergewichte? Habe da nie was gemacht.
Zitat:
@roman_183 schrieb am 9. März 2019 um 12:14:13 Uhr:
LMM unplausibel signal ist gemeint. Die anderen Fehler kammen nicht mehr. Luftfilter habe ich ausgetauscht habe man und hummel drin.
Der Strömungsgleichrichter ist drin. Luftfilterkasten ist original von VW wurde nie ausgetauscht.
Was sind denn die tilgergewichte? Habe da nie was gemacht.
Mit dem Softwareupdate "Abgasskandal" sollten an den Leitungen so kleine Tilgergewichte aufgeclipst worden sein.
Von welchem Hersteller ist der Luftfilterkasten (es steht drauf und das der orginal von VW ist spielt keine Rolle).
Ähnliche Themen
Zu den Tilgergewichten mache ich morgen einen Bild. Kasten schaue ich auch morgen.
Ich möchte die Kabel vom LMM zum Mstg auf Durchgang / Widerstand prüfen. Der Erste Pin geht zu T94/92 der Dritte Pin zu T94/18, und der Zweite zu 18 wo liegt dann die 18? kennst Du dich damit aus.
Woher hast Du denn die Belegungen, ich finde in meinen Unterlagen folgende:
Pin 18 Mstg -> Pin 3 LMM
Pin 39 Mstg -> Pin 1 LMM
Klemme 15/Zündungsplus -Pin 2 LMM
Ich nehme mal an Du meinst ein kleines rechteckiges Kästchen in dem die Zahl 18 steht. Das ist die Spaltennummer. Bei den VW-Plänen gibt es Spalten, die sind durchnummeriert, die Nummern stehen ganz unten von links nach rechts. Wenn Du eine Leitung hast die auf einem kleinen Feld mit der 18 endet, dann schaust Du unten welche Spaltennummer dort steht und merkst sie dir. Dann suchst Du dir die Spalte 18. Dort findest Du dann wieder ein kleines Kästchen auf dem die Nummer steht die Du dir gemerkt hast. Das ist sowas wie ein Querverweis. Wenn das mal nicht eindeutig ist guckt man noch zusätzlich auf die Kabelfarben und Querschnitte.
Die Querverweise stimmen aber nur wenn Du einen *kompletten* Orginalsatz hast (kann man bei VW kaufen). Mit den Plänen die z.B. in den "So wirds gemacht" drin sind funktioniert das nicht, das sind alles nur Auszüge die wild zusammengewürfelt wurden wo nix mehr stimmt. Der Orginalsatz hat um die 1500 Schaltplanseiten wegen der vielen Motorvarianten und verschiedenen Ausstattungen und Systemen, mit Kombi und Jetta dann sogar um die 3500. Das passt in kein Buch.
Seltsam. Wer hat jetzt recht 😁 ? Ich hatte mir die Pläne mal über VW gekauft, bislang passten sie auch.
#alex1234567890 besten Dank für Deine Unterstützung. Ich habe einen neuen LMM eingebaut und damit ist das Problem gelöst(7330 - Luftmassenmesser (G70) P0101 00 [167] - unplausibles Signal). Mir ist aufgefallen das Öl kurz vor dem LMM im Strömungsgleichrichter drauf ist. Das war zwischen Außenkante Strömunggsgleichrichter und Innenkante vom Luftkastenrohr. aber nur an der Stelle. Wie kann dann sowas dort gelangen? Will jetzt die Werkstatt nicht beschuldigen aber das ist merkwürdig. Strömungsgleichrichter wurde Anfang Dezember eingebaut.
Ich denke der alte LMM wird noch tun wenn der sauber gemacht wird.
Ein Log der Luftmasse IST SOLL ist im Anhang. Es wäre toll wenn DU die Abweichung daraus ermittelst so poste ich demnächst die Problematik und die Lösung in einem Beitrag zusammen mit den Grafiken.
grün war der alte
braun ist der neue
Gerechnet wurde Soll-Ist, die ganz dünne Linie ist der Mittelwert der Abweichung.
Mit den Vorzeichen ist das jetzt etwas blöde, wenn ich da nicht durcheinandergekommen bin wäre da dann so:
Beim alten beträgt die Abweichung +4 mg/Hub d.h. er misst weniger
Beim neuen beträgt die Abweichung -6 mg/Hub misst mehr
Wenn die Luftmassenmesser altern messen die in der Regel zu wenig, insofern würde das passen. Um zu beurteilen obs das jetzt war, müsste man wissen ob das schon für den Fehler reicht.
Vielleicht beobachtest Du das lieber noch mal ein Weilchen ....
Das mit dem Öl, da musst Du mal schauen - es münden ja einige Leitungen in das Saugrohr, in welcher davon Öl steht. Gibts da ein Foto? Ich glaube es mündet direkt eine Leitung mit der die Unterdruckdose vom Lader über das Stellventil dann wieder belüftet wird. Wieviel war das denn, Foto?
Habe leider kein Bild gemacht. Aber es war ziemlich ölig als ob man öl beim draufstecken gesprüht hat. Der LMM war nur mit etwas Kraft auf dem Rohr zu bringen. Ich habe ein Liquimoly LMM Reiniger bestellt. Mal schauen ob es beim alten LMM reinigen was bringt. Ich beobachte das ganze die Tage.
Durch die aktion habe echt vieles über das Thema AGR, DK, Ladeluftsystem , Turbo, unterdrucksystem und injektoren gelernt. Echt interessantes Gebiet.
Der Fehler Luftmassenmesser (G70) P0101 00 [167] - unplausibles Signal ist leider wieder aufgetreten. Ein Kumpel hat mit Hilfe der geführten Fehlersuche die Vorgaben von odis geprüft, AGR ist Ordnung, Temperaturfühler, Ladedrucksensor und Höhengeber sind in Ordnung. Das Ladeluftsystem scheint irgendwie undicht zu sein. Es lässt sich kein Druckaufbauen. Für eine 100 % Dichtigkeitsprüfung habe ich vor das Abdrucksastz von BGS zu verwenden. geprüft wird dann die Strecke nach dem Turbo bis vor der Drosselklappe. Das Luftschlach zwischen LMM und Turbo werde ich prüfen.
Mein Problem ist wie bekomme ich das Kurbelgehäuseschlauch vom Luftschlauch ab? S. Bild.
Du musst schon das gesamte Ladeluftsystem ab LMM in Richtung Motor abdrücken. Maximal 0,5 bar. Warum willst Du die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. andere Teile nicht mit einbeziehen?
Habe ich probiert es lässt sich kein Druck aufbauen und ich höre kein entweichen der luft. Ich will jetzt die Strecke nach Turbo und vor DK unter Druck setzen und schauen ob Verlust vorhanden ist. So lässt sich dieser streckenteil ausschließen. Bei negativem Ergebnis bleibt die strecke lmm Turbo.