Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 -2,0tdi 110ps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
Habe den Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 - 000
Golf 6 2.0 tdi 110ps bj. 09 120tkm
Turbo wurde vor 2 wochen erneuert.
Lief problemlos bis gestern der vorglühfaden anfing zu blinken und danach kam die motorkontrolleuchte dazu!
Auto hat normale leistung!
Druckdose hat unterdruch ( mit mund angesaugt) und vtg verstellst sich sehr schön.
Nach löschen der fehler und neustart des motors ist der fehler sofort wieder da!
Bitte um rasche Hilfe ihr seid hier Profis

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo
Habe den Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 - 000
Golf 6 2.0 tdi 110ps bj. 09 120tkm
Turbo wurde vor 2 wochen erneuert.
Lief problemlos bis gestern der vorglühfaden anfing zu blinken und danach kam die motorkontrolleuchte dazu!
Auto hat normale leistung!
Druckdose hat unterdruch ( mit mund angesaugt) und vtg verstellst sich sehr schön.
Nach löschen der fehler und neustart des motors ist der fehler sofort wieder da!
Bitte um rasche Hilfe ihr seid hier Profis

Danke

145 weitere Antworten
145 Antworten

Verwechselte Schläuche?

Eventuell ist das Magnetventil N75 defekt.

Schläuche sind richtig angeschlossen, habe ich geprüft sind wie Rotkehle beschrieben und das Magnetventil ist neu. Was meinst du mit N75 Kalibrieren?

Ist lediglich eine Grundeinstellung.

Bleibt dann fast nur die Unterdruckpumpe übrig obwohl die sehr selten bei diesem Modell kaputt geht.

Prüf bitte dazu am Morgen, wenn der Wagen über Nacht stand. Ob der Unterdruck im Bereich des Unterdrucksspeichers anliegt. Wenn ja kann es die Pumpe sein.

Ist der Druck entgegen am Morgen entwichen, hast du diffinitiv irgendwo eine Undichtigkeit. Diese kann auch sehr klein sein.

Was mir noch einfällt, ist an der Verstell Schraube der Turbo Gewindestange dieses Metall Blättchen?
Ist diesen Richtig herum drauf. Es kann nämlich passieren das diese bei falsch gesteckt, hängen bleibt.

Ähnliche Themen

Kannst Du mir auch bitte sagen, wie ich das prüfen soll? Brauch ich den Kollegen mit VCDS dazu? Mein Gefühl tendiert auch zu einer Undichtigkeit, weil heute bin ich den ganzen Tag unterwegs gewesen ohne Fehlermeldung. Die Fehlermeldung kam nur heute Morgen ca. 1 km nach Start an der ersten Ampel. Nur wie kann ich die Undichtigkeit lokalisieren?

Zitat:

Nur wie kann ich die Undichtigkeit lokalisieren?

Daran saugen wie an einem Strohhalm - wenn Du Luft ziehen kannst ist was undicht. Wenn vorhanden kannst Du auch eine Hand-Unterdruckpumpe mit Manometer verwenden, dort siehst Du auch kleine Undichtigkeiten anhand eines langsam fallenden Zeigers. Vielleicht bestellst Du dir mal so ein Ding bei Ebay. Hast Du auch wirklich nichts vergessen, den Speicher z.B. ?

Meinst Du die Druckspeicherdose? Das evtl. dort der Druck entweicht? Hast Du die Teilnummer dafür?
Ich guck mal auf eBay, ob ich da eine Unterdruck Pumpe finde.

Ich meinte den Speicher (im Ventildeckel, siehe Schema in Rotkehles Blog).

Den Anschluss am Ventildeckel habe ich geprüft. War soweit alles ok. Ich besorge mir jetzt eine Hand-Unterdruckpumpe. Kannst du mir dann sagen, wo ich die überall ansetzen soll und wieviel Druck ich aufbauen muss. Danke nochmal ihr seit spitze.
Wofür ist den dieses Teil? Da gehen auch Schläuche hin

.jpg
Asset.JPG

Vielleicht liegt hier ein Missverständnis vor: Es geht nicht nur darum zu überprüfen ob ein Schlauch(anschluss) an einem der Ventile, Speicher etc. dicht ist - sondern auch darum das z.B. der Behälter selber dicht ist, also man da die Luft rausziehen kann und das dann auch so bleibt. Ebenso das Ventile keinen Riss im Gehäuse haben etc.

Die Pumpe hängst Du mittels T-Stück in die einzelnen Segmente die Du überprüfen willst und baust den Druck so um ein halbes Bar ab. Du kannst natürlich auch z.B. den Speicher oder eine Dose einzeln prüfen dann hängst Du die Pumpe halt direkt ohne T-Stück auf die zu testende Komponente. Es empfiehlt sich mit so einer Pumpe auch erstmal ein Selbsttest gegen einen Schlauch mit Stopfen :-)

Edit: Das in deinem Foto bzw. Diagramm IST der Speicher.
Edit2: Das Ventil ist das 3-Wege Schaltventil für den AGR-Kühlerbypass.

Dann besorge ich mir mal die Pumpe und komme nochmal mit meinen Erkenntnissen zurück. Und das 3-Wege Schaltventil hat keinen Einfluss auf meinem Fehler?

Das Schaltventil kann auch einen Einfluss haben, deswegen solltest Du es ja auch überprüfen. Ebenso den Leitungsteil der dann von dem Ventil zu der Druckdose am AGR-Bypass-Ventil läuft. Der dritte Anschluss des 3-Wege Ventils ist unter der grauen Kappe und dient der Belüftung der AGR-Bypass-Dose. Wenn beispielsweise die beiden Schläuche falsch angeschlossen sind wird fälschlicherweise das ganze Unterdrucksystem darüber belüftet wenn das Steuergerät den Bypass nach der Aufwärmphase des Motors deaktiviert. Klar ?

Okay, mach mich morgen da nochmal dran.

Hat Alex ja schon gesagt:

Prüf doch bitte mal ob die Schläuche für das AGR Bypass Magnetventil richtig herum drauf gesteckt sind?

Wie Alex sagte wird bei falsch herum angeschlossenen 3/2 Wege Magnetventil, das System ab einer Motortemperatur von ca 37C entlüftet, danach wird die Bypass Klappe nicht mehr mit Unterdruck versorgt, um den Kühler des AGRs zu aktivieren.

Die eigentliche Funktion ist, das die Bypass Klappe bis zu dieser Temperatur geschlossen (Unterdruck) bleibt und danach öffnet (k. Unterdruck).

Bei falsch herum angeschlossenen Magnetventil wird der Rest des Systems entlüftet statt die Bypass Klappe.

Die Pumpe wurde gestern geliefert und haben gerade mit meinem Kollegen die Leitungen geprüft. So wie es aussieht muss der AGR Kühler der Fehlerverursacher sein.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen