Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 -2,0tdi 110ps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
Habe den Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 - 000
Golf 6 2.0 tdi 110ps bj. 09 120tkm
Turbo wurde vor 2 wochen erneuert.
Lief problemlos bis gestern der vorglühfaden anfing zu blinken und danach kam die motorkontrolleuchte dazu!
Auto hat normale leistung!
Druckdose hat unterdruch ( mit mund angesaugt) und vtg verstellst sich sehr schön.
Nach löschen der fehler und neustart des motors ist der fehler sofort wieder da!
Bitte um rasche Hilfe ihr seid hier Profis

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo
Habe den Fehler Positionsgeber für Ladedrucksteller, unplausibles Signal P2563 - 000
Golf 6 2.0 tdi 110ps bj. 09 120tkm
Turbo wurde vor 2 wochen erneuert.
Lief problemlos bis gestern der vorglühfaden anfing zu blinken und danach kam die motorkontrolleuchte dazu!
Auto hat normale leistung!
Druckdose hat unterdruch ( mit mund angesaugt) und vtg verstellst sich sehr schön.
Nach löschen der fehler und neustart des motors ist der fehler sofort wieder da!
Bitte um rasche Hilfe ihr seid hier Profis

Danke

145 weitere Antworten
145 Antworten

Leuchtet immer nur dann, wenn ich an die Ampel fahre oder der Wagen nach der Fahrt zum stehen kommt. Dann kannst Du bis drei zählen und „blink“ ist die Fehlermeldung im Display:-(

Mir ist auch aufgefallen, dass der Leerlauf etwas unruhig ist. Kann das Zusammenhängen?
Die Fehlermeldung kommt nämlich immer im Leerlauf.

Bitte Fehlermeldung nochmal posten.

Zieh mal den Entlüftungsschlauch zum Luftfilterkasten ab zu Testzwecken. Sollte es dann klappen liegt es an der Entlüftung und man muss einen kleinen Luftfilter nachdem N75 einbauen und den Anschluss am Luftfilterkasten verschließen.

Wie Alex schon sagte den Bypass prüfen und schauen ob das AGR Umschaltventil richtig herum angeschlossen ist.

Prüfe dabei die Membran der AGR Umschaltdruckdose...

Okay, werde ich morgen früh testen und dann wieder berichten.

Ähnliche Themen

@Rotkehle: Hast du vielleicht eine Zeichnung wo ich das finde? Bin Laie:-) und möchte auch den Kollegen nicht zu sehr Inanspruchnahmen :-)

Siehe meinen Blog
Da siehst du das Unterdrucksystem

Dann versteht man eigentlich gut wo der Unterdruck über all lang geht.

https://www.motor-talk.de/blogs/rotkehle?tag=P2563

N75 von oben
1 Anschluss ist die Entlüftung
2 Druckdose zum Turbolader
3 Unterdruckversorgung

Was meinst du mit:

„Das Steuergerät braucht ca. 100km bis es adaptiert ist.“

Kann es sein, weil ich nach dem einstellen auf die 0,76 V noch keine 100km gefahren bin und deshalb der Fehler noch da ist?

hier noch der Auszug von der Fehlermeldung:

Asset.HEIC.jpg

Erwartet 98,6% hat 30%

Eventuell ist die Verstellung schwergängig, da aber der Turbo neu ist, ist das unwahrscheinlich.

Wie erwartet tippe ich auf die Unterdruck Versorgung. Prüfe bitte mal das Rückschlagventil eventuell sitzt das falsch oder dichtet in eine Richtung nicht richtig ab.

Tippe deshalb darauf, da du beim heranfahren an die Ampel den Fehler generierst, sprich die Bremskraftunterstützung zieht Unterdruck.

Eventuell kann das Rückschlagventil bzw. der Unterdruckvorratsbehälter den Unterdruck nicht halten und damit die Verstellung nicht bereit halten.

Ist das Rückschlagventil das was du in deinem Blog eingekreist hast? Und wie prüfe ich das? Kann das der Kollege mit VCDS oder soll ich zum freundlichen gleich ein neues bestellen und einbauen lassen. Kann ja nicht die Welt kosten,oder?

Ausbauen und dran saugen... die Ebene der eigendiagnosefähigen Fehler hast Du schon längst verlassen.

An der Spritzwand hängt das 3-Wege Regelventil.

Ein Anschluss führt über einen (Dämpfer und/oder Rückschlagventil) wieder an das Saugrohr. Der Dämpfer ist das zigarrenähnliche Teil.

Ein Anschluss geht an die Dose vom Turbo.

Ein Anschluss geht zur Unterdruckpumpe (in Verlängerung der Nockenwelle).

Wenn das 3-Wege-Ventil den Weg zur Druckdose aufmacht wird dort die Luft rausgezogen und der Lader wird verstellt. Wenn das Ventil jetzt aber wieder "loslassen" soll muss ja irgendwie der Unterdruck weg, bzw. wieder Luft rein damit die Dose "loslässt". Dafür ist die Leitung zum Saugrohr.

Das was wir nun vermuten ist (vereinfacht) ungefähr das...

a) irgendwie wird gar kein vernünftiger Unterdruck aufgebaut
b) der Unterdruck geht verloren weil ein Schlauch falsch angeschlossen ist
c) der Unterdruck geht verloren weil Rückschlagventile nicht mehr funktionieren (Bremskraftverstärker braucht auch Unterdruck)
d) die Belüftung zum 3-Wege-Ventil vom Turbo nicht mehr klappt und die Dose zu langsam wieder "loslässt"

Deswegen sollst Du das auch alles brav durchprüfen und nicht drauflostauschen. Für Verzweifelungstaten ist es noch ein bissl früh finde ich :-) Grade Schläuche sind schnell vertauscht und wenn z.B. beim 3-Wege Ventil vom AGR-Bypass die Schläuche vertauscht sind kann der Unterdruck dann fälschlicherweise einbrechen weil das Ventil nicht die Steuerdose belüftet sondern das Unterdrucksystem.

Werde ich morgen früh mir mal anschauen. Was ich aber berichten kann, habe heute morgen den Entlüftungsschlauch zum Luftfilterkasten abgezogen und war den ganzen Tag in der Stadt unterwegs immer nur stop and go, hier noch was besorgen da noch mal was gucken und siehe da keine Fehlermeldung:-) Wenn das morgen früh nach dem starten und einigen km auch so ist haben wir schon einen Fortschritt erzielt. Mir ist aber noch aufgefallen, dass als wir gestern den Messwertblock 120 ausgelesen haben war der Wert direkt nach dem starten auf 2,...V. Wir haben uns schon gedacht, dass sich die Gewindestange der Druckdose sich wieder verstellt hat aber nach 30 Sekunden im Leerlauf sank der Wert auf 0,76 V. Vielleicht hilft diese Informationen.

Wenn das abziehen geholfen haben sollte, musst du dir einen einen Separaten Filter besorgen und den Anschluss am Luftfilterkasten mit einen Stopfen verschließen.

Habe dazu einfach ein Stück Schlauch genommen und mit einer Autoventilkappe verschlossen.

Unterdruckfilter:
7h0 129 965

Wenn beim starten der Unterdruck erst aufgebaut wird, spricht das für eine Undichtigkeiten zur Unterdruckpumpe. Da das Rückschlagventil und der Unterdruckspeicher dies verhindert sollte.

So heute Morgen wieder ins Auto gesetzt und ein paar Stunden gefahren. Fehler kam trotz des abgezogenen Entlüftungsschlauch wieder. Werd als nächstes die Anschlüsse und das Rückschlagventil kontrollieren und berichten. Vorab schon mal vielen Dank an alle und schöne Weihnachten.

Heute morgen alle Schläuche kontrolliert und sind wie von Rotkehle beschrieben auch angeschlossen. Hab dann das Rückschlagventil ausgebaut und geprüft, ist okay. Auch die Schläuchen habe ich auf Undichtigkeiten geprüft, auch okay. Was kann ich noch prüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen