fehler P242F
hallo zusammen,
folgendes problem
audi a6 4f 3,0 tdi baujahr 2009
nachdem ich jetzt meine saugrohrklappen getauscht habe ist die motorkontrollleuchte jetzt aus :-)
arg,drosselklappe und auch die saugrohren waren alles relativ sauber, kein schmotter oder verkrustungen, nur die ausgeschlagenen kugelköpfe waren das problem.
der motor läuft einwandfrei, vmax250 guter durchzug kein ruckeln stottern alles top.
verbrauch auch ok, keine kontrollleuchtenm kein notlauf alles ok
aber ich habe den fehler
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1 statisch
ich habe (leider nur) carportsoftware. beim messblock 104 steht
1. 0,40
2. 19
3. 3
4. 240km
laut
https://www.stemei.de/.../...-russpartikelfilter-beladung-anzeigen.php
muss der dpf bei einem wert von 0.52 getauscht werden. meiner ist doch bei 0,4 oder lese ich den messblock verkehrt?
jetzt meine frage(n)
warum heisst der fehler bank1? hat das was mit den bänken(saugrohrklappen) zu tun ? gibt es mehrere partikelfilter?
könnte der fehler auch durch einen defekten oder nicht richtig funktionierenten druckdifferenzsensor erzeugt werden?
wo sitzt dieser sensor? unten oder komme ich da von oben dran?
muss der angelernt werden?
bei welchem messblock kann ich sehen, ob der sensor arbeitet? oder oder oder?
vielen dank
gruß humix
27 Antworten
Man müsste herausbekommen, welcher Aschegrenzwert nun gilt.
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 10.2011:
Grenzwert für Aschemasse bei 6 Zyl. Motoren: 0,52 Liter
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 05.2012:
ASB, BMK, BNG, BPP, BSG, CANA, CANB, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC Messwerteblock 104 / Feld 1
Ölaschevolumen: 460 ml (0,46 l)
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 05.2015:
CANA, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC, Messwerteblock 104 / Feld 1 Ölaschevolumen: 360 ml
Der aktuellste Leitfaden sagt 360 ml, demnach wäre dein DPF mit 400 ml voll. Aber was nun gültig ist, weiß ich auch nicht.
Zitat:
oder vorsichtshalber doch einfach mal den druckdifferenzsensor tauschen?
Der Differenzdrucksensor hat damit nichts zu tun.
Die Aschebeladung ist ein errechneter Wert aus dem Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahrzeuges.
Der Differenzdrucksensor hat damit nichts zu tun.
Die Aschebeladung ist ein errechneter Wert aus dem Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahrzeuges.
errechnet? und wie ist er in wirklichkeit?
man was ein mist mit dem abgas mist.
ich fahr mal zu audi und frag nach, wie hoch der wert nun sein darf.
nstandhaltung genau genommen - Ausgabe 10.2011:
Grenzwert für Aschemasse bei 6 Zyl. Motoren: 0,52 Liter
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 05.2012:
ASB, BMK, BNG, BPP, BSG, CANA, CANB, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC Messwerteblock 104 / Feld 1
Ölaschevolumen: 460 ml (0,46 l)
Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 05.2015:
CANA, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC, Messwerteblock 104 / Feld 1 Ölaschevolumen: 360 ml
die werte werden ja immer weniger....dann schau mal bei 2009 da wird es 100 sein
Ich persönlich würde folgendes tun:
Beobachten, ob sich die Regenerationsintervalle deutlich verkürzt haben bzw. die gemessene Rußbeladung immer deutlich über der modellierten liegt.
Sollte dem so sein, wird viel Asche im DPF sein, weshalb kaum noch Ruß hineinpasst und er häufig regenerieren muss.
Wenn nicht: weiter beobachten
Vielleicht kann auch der Differenzdruck direkt nach einer Regeneration in Indiz sein.
Liegt dieser deutlich höher als die Erfahrungswerte aus dem Forum, deutet es ebenfalls auf viel Asche hin.
Ähnliche Themen
@Chris3B
kannst mir das mal bitte genauer erklären wie ich das alles beobachten kann?
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Distanz zwischen den Regenerationen im Langstreckenbetrieb so zwischen 250km und 300km liegt. (Bitte nicht verwechseln und vergleichen mit den EU4 Motoren im VFL. Diese erreichen ungleich höhere Distanzen zwischen zwei Regenerationen)
Ausgelöst wird sie über die Rußbeladung, egal ob modelliert oder gemessen. Bei günstigen Bedingungen schon ab ca 24 Gramm, spätestens aber bei 36 Gramm.
Bei deiner ersten Messung waren es bereits 240km und die modellierte Beladung lag bei 19 Gramm. Sieht für mich völlig normal aus, da vor allem die gemessene Beladung über den Differenzdrucksensor erst 3 Gramm waren. Für mich ein Indiz, das der DPF nicht mit Asche dicht ist.
Er wird dann eine Regeneration begonnen haben und in Messung 2 war diese dann 80km her. Die 12 Gramm modellierte Beladung sind nicht ungewöhnlich, da er nicht auf 0 regeneriert, sondern bei ca. 6 Gramm endet.
Deine Werte ähneln meinem Fahrzeug sehr.
Meiner hat 175tkm gelaufen und aktuell eine Aschebeladung von 0.15.
Ich würde mich an deiner Stelle also aktuell nicht verrückt machen und weiter fahren.
Erst wenn die gemessene Beladung ständig die modellierte übersteigt oder deine Regenerationsintervalle deutlich kürzer wären würde ich handeln.
@Chris3B :
was ist denn eine modellierte Beladung?
Ein Modell errechnet die Beladung, welches sich auf viele Messwerte als Eingangsgrößen stützt (Luftmasse, Lambda, Abgastemperatur, etc)
alles klar, ich dachte es mir fast. Ich kannte es eigentlich nur unter berechnetem Wert, deswegen war ich etwas überrascht als hier dann die Rede von modelliertem Wert war.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:32:43 Uhr:
Man müsste herausbekommen, welcher Aschegrenzwert nun gilt.Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 10.2011:
Grenzwert für Aschemasse bei 6 Zyl. Motoren: 0,52 LiterInstandhaltung genau genommen - Ausgabe 05.2012:
ASB, BMK, BNG, BPP, BSG, CANA, CANB, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC Messwerteblock 104 / Feld 1
Ölaschevolumen: 460 ml (0,46 l)Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 05.2015:
CANA, CANC, CAND, CDYA, CDYB, CDYC, Messwerteblock 104 / Feld 1 Ölaschevolumen: 360 mlDer aktuellste Leitfaden sagt 360 ml, demnach wäre dein DPF mit 400 ml voll. Aber was nun gültig ist, weiß ich auch nicht.
so war heute mal bei audi und habe nachgefragt wieviel.......antwort
das kann keiner so richtig sagen, die hängen einen tester dran, geben die fahrgestellnummer ein und dann sehen sie was sache ist.
neuer dpf kostet über 2000€ plus einbau nochmal 1000€.....das ist ja mehr als mein auto noch wert ist. die spinnen die audis!
Deswegen kauft man einen DPF auch nur und ausschließlich dann neu, wenn der originale vom Fahrzeug
a) mechanisch zerstört ist oder
b) von einer Fachfirma wie z. B. Barten nicht mehr regeneriert werden kann.
Ausbrennen lassen kostet einen Bruchteil dessen.
Und DDS tauschen kann Wunder bewirken. Zumindest beim VFL muss dem MStg gesagt werden, dass der neu ist. Ist auf jeden Fall erstmal die güntigste Variante. Und ja: Eine Bühne ist sehr empfehlenswert, ebenso wie eine Schlauchschellenzange. Am besten eine von den flexiblen, wo mit einem Bowdenzug gearbeitet wird. Das artet sonst in endloses Gefluche unter dem Wagen aus...
Der kleine Unterfahrschutz bzw. die Geräuschdämpfung unter dem Getriebe muss ab, das Ding ist im Weg. Sind aber auch nur vier Schlitzschrauben.
MfG
Zitat:
@humix schrieb am 3. November 2022 um 18:01:42 Uhr:
(...)
so war heute mal bei audi und habe nachgefragt wieviel.......antwort
das kann keiner so richtig sagen, die hängen einen tester dran, geben die fahrgestellnummer ein und dann sehen sie was sache ist.
neuer dpf kostet über 2000€ plus einbau nochmal 1000€.....das ist ja mehr als mein auto noch wert ist. (...)
Hier mal die links zu meinen Berichten zum
Für den DDS habe ich damals gute 70 Euro gezahlt (direkt bei Audi, gibts im Netz natürlich günstiger), für die Reinigung von Kat und PF mit Bolzen, Schrauben, Muttern und Dichtungen insgesamt knapp 500. Ist im Vergleich zu den Kosten bei Audi natürlich günstiger, dauert dafür länger.
Viel Erfolg
SP