1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Fehler: P242F DPF ist zu

Fehler: P242F DPF ist zu

Ford Focus Mk2

Abend,

ich fahre einen Ford Focus Mk2, 2006, 250 tkm tdci.

habe seit längerer Zeit das Problem, das die rote Motorkontrollleuchte brannte, ich aber keinen Fehlercode auslesen konnte. Fahrzeug fuhr normal.
Heute bekam ich keine Leistung mehr aus dem Auto. Hab nur noch 120 geschafft. Und vorhin ist noch die gelbe Motorkontrollleuchte dazu gekommen. Die brennt dauerhaft.
Diesmal konnte ich aber einen Fehlercode auslesen P242F - DPF ist verstopft.

Laut meiner Wartungsliste muss ich das additiv alle 60Tkm auffüllen und das wäre bei 256 Tkm der Fall. Wahrscheinlich ist da nichts mehr drin?

1. Meine Frage wäre, bringt es noch was, dass auffüllen zu lassen, mit der Hoffnung den DPF wieder frei brennen zu können? Oder muss ich einen neuen DPF kaufen? Kann man das ohne Probleme selber wechseln?

2. Das ist doch so, dass das additiv dazu beiträgt mehr Hitze zu erzeugen, sodass der Ruß im DPF verbrannt wird, oder?

3. Kann es noch andere Ursachen geben? Und der Fehler resultiert aus einem anderen Fehlerfall?

Gruß,

Dirk

Beste Antwort im Thema

Bei welcher Drehzahl hattest du denn die 50 kPa?
Vergleich doch mal deine Werte mit

81 weitere Antworten
81 Antworten

Hi,

danke für das Bild.
Den Halter hab ich nicht drin. Dann wurde der Filter wahrscheinlich schon mal gewechselt. Bloß wo bekommt man den so ein Halter her? Den bekomme ich ja niemals zu kaufen.

Sag mal, das Teil, was in dem DPF steckt ist das ein Temperaturfühler oder eine Lambdasonde?

Gruß,

Dirk

Das Teil mit Kabel ist der Temperatur-Fühler.

Dieser sagt dem PCM, wie heiß das Abgas vor dem DPF ist.

Die starren Röhrchen sind die Anschlüsse für den DDS.

Lambda-Sonden hat diese Abgasstufe Gott sei Dank noch nicht 😁

Zitat:

Den Halter hab ich nicht drin. Dann wurde der Filter wahrscheinlich schon mal gewechselt. Bloß wo bekommt man den so ein Halter her? Den bekomme ich ja niemals zu kaufen.

Den Halter verkauft Dir bestimmt jeder Ford-Händler wenn Du danach fragst :-).

Ich hab mal ein Bild mit dem Partikelfilter inklusive den Anbauteilen beigefügt.
Der Halter hat die Nummer 5K291B. Damit sollte eine Bestellung wohl kein Problem sein.

Focus-dpf

Hi,

Anfragen hab ich versendet. Mal gucken, was das Teil kostet und wann es da ist.

Noch zu der Frage nach dem Temperaturfühler:
Hatte mich bloß gewundert, weil in dem geposteten Link auf Seite 2
DPF Ausbau

folgendes geschrieben stand:

Zitat:

SEHR WICHTIG: 16er (Lang)-Nuss für die Überwurfspange zwischen Turbo und DPF ist nicht in jedem Haushalt zu finden.

Normalerweise hat man im Standardnusskasten nur 'ne 17er und 15er.
Zusätzlich kann man die Lamdasonde kaum vorher ausbauen und es besteht daher die Gefahr das man diese abbricht beim Ausbau des DPF.
Nachher geht es übrigens auch sehr schwer abzuschrauben. Am besten dazu den Topf einspannen.

Deswegen war ich mir nicht mehr sicher, was das Teil wirklich ist.

Zitat:

@Dirk Seidel schrieb am 15. März 2018 um 20:51:05 Uhr:


Hi,

Anfragen hab ich versendet. Mal gucken, was das Teil kostet und wann es da ist.

Noch zu der Frage nach dem Temperaturfühler:
Hatte mich bloß gewundert, weil in dem geposteten Link auf Seite 2
DPF Ausbau

folgendes geschrieben stand:

Zitat:

@Dirk Seidel schrieb am 15. März 2018 um 20:51:05 Uhr:



Zitat:

SEHR WICHTIG: 16er (Lang)-Nuss für die Überwurfspange zwischen Turbo und DPF ist nicht in jedem Haushalt zu finden.

Normalerweise hat man im Standardnusskasten nur 'ne 17er und 15er.
Zusätzlich kann man die Lamdasonde kaum vorher ausbauen und es besteht daher die Gefahr das man diese abbricht beim Ausbau des DPF.
Nachher geht es übrigens auch sehr schwer abzuschrauben. Am besten dazu den Topf einspannen.

Deswegen war ich mir nicht mehr sicher, was das Teil wirklich ist.

Sorry mein Fehler damals, den Temperaturfühler als Lamdasonde zu bezeichnen.
Bin ja auch nur Learning-by-doing-Schrauber 🙂

Es ging mir um die LANGNUSS!! Und um den schwierigen Ausbau an sich in der Beschreibung.
Gute Grüße,
freis

Ah ok,

dann haben wir das auch geklärt. 🙂

Morgen,

so DPF ist getauscht. Eolys habe ich auch getauscht. Aber bei dem Set waren die Schläuche echt kurz. Habe das dann mit einem Kumpel zusammen in seiner Werkstatt getauscht auf einer Hebebühne. In den Kanister musste man auch ein Loch rein schneiden, damit die Luft nachkommen kann. Nur mal so, weil es nirgendwo stand.

Fehlercode lies sich so löschen. Danach war die gelbe Motorkontrollleuchte und die rote Lampe aus. Mit Forscan konnte ich mich leider noch nicht verbinden. Ging nur mit torque. Der Verbrauch ist jetzt wieder deutlich niedriger. Vorher war ich bei 6,5 liter, jetzt wieder unter 5,5l. Cool.

Mit Forscan muss ich noch ein bisschen rumsielen. Müsste dem Auto ja noch sagen, dass das Eolys wieder aufgefüllt ist.

Gruß Dirk

Zitat:

In den Kanister musste man auch ein Loch rein schneiden, damit die Luft nachkommen kann. Nur mal so, weil es nirgendwo stand.

Hi,
schön dass die Fehler jetzt weg sind.
Bei dem Nachfüllset (z.B. von Walker) ist normalerweise ein Auslaufhahn mit integrierter Belüftung dabei. Löcher im Kanister sind bei mir noch nie notwendig gewesen.
Hast Du jetzt auch den fehlenden Halter für den DPF montiert? Falls ja wie war denn damit die Passgenauigkeit des Nachbau-DPF? Ich muss meinen auch bald tauschen und suche einen preiswerten Filter der ohne Nacharbeit passt. Kannst du vielleicht einen Link auf den DPF den du eingebaut hast posten?

Hi,

also den Halter habe ich nicht verbaut. Hatte zwar bei Ford nachgefragt, was das Teil kostet, aber die haben sich nicht zurück gemeldet. Und naja, ich denke, das war davor so und wird jetzt auch weiterhin halten.

Mit der Passgenauigkeit, also am Auspuff sieht es dicht aus und am Turbo würde ich sagen ist er auch dicht. Ich seh da jedenfalls nichts, dass dort was raus kommt. Aber keine Garantie, ich bin auch nur Laie. Ja, wie gesagt zu den anderen Haltern am DPF kann ich nichts sagen, weil ich da ja nicht montieren konnte. Hitzeschutzblech da hatte alles gepasst. Die Anschlüsse für die Druckmessung musste ich gerade biegen.

Ich hatte diesen DPF DPF ebay
bei ebay gekauft.

Finde ich mutig, die ganze Tonne mehr oder weniger nur an den Turboflansch zu hängen!!
Bloß weil irgendein Pfuscher das so einfach gemacht hat, heißt es doch nicht, daß es hält.
War evtl. nur ne Schnell-Lösung bis zum Finden eines dummen Käufers....
Aber sehn wir mal, wie lange das nun hält.
Gute Grüße,
freis

Hi,

machst mir ja ganz schlechtes Gewissen. Aber hast natürlich irgendwo recht. Hat ja 50Tkm gehalten, aber gut vielleicht war es nur Glück.

Aber gut, jetzt wo ich weiß, wie man das Teil tauscht, ist es ja auch kein Akt, dass nochmal auszubauen.

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und ich komme um die letzte Option "ein neuer DPF" herum. Bis jetzt hatten alle meine Versuche dieses Ziel...leider hat es jedoch nicht funktioniert.

Fahre einen Ford Focus Turnier, Bj'08, 1.6 TDCI, 109 PS, 140tkm.

Vor einigen Monaten trat extremer Leistungsverlust auf. Habe den Kraftstofffilter gewechselt. Danach gings wieder.

Seit ein Paar Wochen bekomme ich den Fehler P242F "DPF-Durchflusseinschränkung - Ascheansammlung" und noch den Regenerations-Fehler des DPF.

Das habe ich bereits gemacht:
- DPF ausgebaut und mit Spezial-Mega-Teuer-Spülung gereinigt. Da kam auch ordentlich schwarzes und rotes Zeug aus dem DPF. Ich denke mal das er frei ist.
- Additiv nachgefüllt
- DPF wieder eingebaut. Mit FORScan Ascheansammlung, AGR-Ventil, Additiv-Werte zurückgesetzt und Fehler gelöscht. Statische Reg. durchgeführt. bei 51% hat FORScan gemeint "mit Erfolg abgeschlossen".
- Probefahrt: Differenzdruck des DPF steigt auf über 50kPA, Temperatur auf knapp 600°C. nach einigen Minuten Fahrt dann "Motorstörung" und Notlauf.
- Danach Differenzdrucksensor getauscht und die ganze Prozedur mit FORScan nocheinmal. Leider mit dem selben Ergebnis nach der PRobefahrt auf der Autobahn. (Extra im 4. Gang sehr hochtourig.)
- Als letztes versuchte ich ein DPF-Cleaner, den man direkt in den Tank schüttet und danach hochtourig über die BAB fährt. Leider ohne Erfolg.

Hat jemand die selben Schwierigkeiten mit dem "P242F"?

Hilft nur noch der Tausch des DPF? ....ich bin mir ziemlich sicher, dass das Ding eigentlich frei sein sollte...

Würde mich über einen Ratschlag freuen. Zumindest das ich mal Klarheit habe. Daaanke!

Bei welcher Drehzahl hattest du denn die 50 kPa?
Vergleich doch mal deine Werte mit

Ab ca. 3200 und aufwärts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen