Fehler: P242F DPF ist zu
Abend,
ich fahre einen Ford Focus Mk2, 2006, 250 tkm tdci.
habe seit längerer Zeit das Problem, das die rote Motorkontrollleuchte brannte, ich aber keinen Fehlercode auslesen konnte. Fahrzeug fuhr normal.
Heute bekam ich keine Leistung mehr aus dem Auto. Hab nur noch 120 geschafft. Und vorhin ist noch die gelbe Motorkontrollleuchte dazu gekommen. Die brennt dauerhaft.
Diesmal konnte ich aber einen Fehlercode auslesen P242F - DPF ist verstopft.
Laut meiner Wartungsliste muss ich das additiv alle 60Tkm auffüllen und das wäre bei 256 Tkm der Fall. Wahrscheinlich ist da nichts mehr drin?
1. Meine Frage wäre, bringt es noch was, dass auffüllen zu lassen, mit der Hoffnung den DPF wieder frei brennen zu können? Oder muss ich einen neuen DPF kaufen? Kann man das ohne Probleme selber wechseln?
2. Das ist doch so, dass das additiv dazu beiträgt mehr Hitze zu erzeugen, sodass der Ruß im DPF verbrannt wird, oder?
3. Kann es noch andere Ursachen geben? Und der Fehler resultiert aus einem anderen Fehlerfall?
Gruß,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Bei welcher Drehzahl hattest du denn die 50 kPa?
Vergleich doch mal deine Werte mit
81 Antworten
Zitat:
@carli80 schrieb am 20. April 2018 um 09:04:11 Uhr:
Bei welcher Drehzahl hattest du denn die 50 kPa?
Vergleich doch mal deine Werte mit
Die Vergleiche sind interessant. Da scheine ich ja jegliche Grenzen nach oben zu sprengen.
Morgen kommt ein neuer DPF an, den ich einbauen werde.
Kann mir jemand sagen, in welcher Reihenfolge ich welche Prozesse mit FORscan durchführen muss, damit der neue DPF richtig "erkannt" wird?... Und nicht vom Körper abgestoßen wird 😉
Danke und ein schönes Wochenende.
Zitat:
- DPF ausgebaut und mit Spezial-Mega-Teuer-Spülung gereinigt. Da kam auch ordentlich schwarzes und rotes Zeug aus dem DPF.
Hallo,
mit was für einem Reiniger hast Du den DPF gespült und vor allem; in welcher Richtung?
Ich habe meinen DPF mal nur mit Wasser gespült und auch dabei kam eine ganze Menge rote Asche raus.
Wenn Du während der Fahrt auf 50kPa kommst ist es kein Wunder dass der Wagen in den Notlauf geht. Bei dem Druck riskierst Du auch den Turbolader; ich wäre da sehr vorsichtig. Meiner startet die Regeneration schon bei 16kPa.
So wie das klingt wirst Du um einen neuen DPF wohl kaum rumkommen. Das ist bei 140tkm aber auch nicht anormal. Meiner war bei gut 150tkm fällig.
Hi Gazer,
Wie das Zeug heißt kann ich dir leider nicht mehr sagen. Habe in Richtung Motor gespült. Quasi entgegen des Abgasstroms.
Wie gesagt, neuer DPF sollte morgen ankommen und wird dann eingebaut.
Will nur nichts falsch machen, wenn ich die Fehler lösche etc. Daher meine vorherige Frage.
Hallo,
als erstes den DPF wechseln und das Additiv auffüllen; wenn noch nicht geschehen. Dann mit ForScan die erlernten DPF-Werte zurück setzen. Falls das Additiv aufgefüllt wurde den Füllstand mit ForScan auf voll setzen. Mehr ist nicht nötig.
Anschliessend darauf achten wann die 1. Regeneration erfolgt. Normal sind je nach Fahrprofil Werte von 250km bis 600km. Das hängt allerdings auch etwas vom DPF ab (Original/Nachbau).
Wenn die Regenerationsintervalle deutlich kürzer sind ist der Russausstoß zu hoch. Das kann von den Injektoren oder dem AGR kommen die entweder verdreckt oder defekt sind. Ein Defekt an den Injektoren ist bei 140tkm aber eher unwahrscheinlich. Gegen Dreck hilft u.U ein Additiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo,
als erstes den DPF wechseln und das Additiv auffüllen; wenn noch nicht geschehen. Dann mit ForScan die erlernten DPF-Werte zurück setzen. Falls das Additiv aufgefüllt wurde den Füllstand mit ForScan auf voll setzen. Mehr ist nicht nötig.
Anschliessend darauf achten wann die 1. Regeneration erfolgt. Normal sind je nach Fahrprofil Werte von 250km bis 600km. Das hängt allerdings auch etwas vom DPF ab (Original/Nachbau).
Wenn die Regenerationsintervalle deutlich kürzer sind ist der Russausstoß zu hoch. Das kann von den Injektoren oder dem AGR kommen die entweder verdreckt oder defekt sind. Ein Defekt an den Injektoren ist bei 140tkm aber eher unwahrscheinlich. Gegen Dreck hilft u.U ein Additiv.
Zitat:
@Joub schrieb am 19. November 2018 um 18:24:26 Uhr:
Zitat:
Hallo,
als erstes den DPF wechseln und das Additiv auffüllen; wenn noch nicht geschehen. Dann mit ForScan die erlernten DPF-Werte zurück setzen. Falls das Additiv aufgefüllt wurde den Füllstand mit ForScan auf voll setzen. Mehr ist nicht nötig.
Anschliessend darauf achten wann die 1. Regeneration erfolgt. Normal sind je nach Fahrprofil Werte von 250km bis 600km. Das hängt allerdings auch etwas vom DPF ab (Original/Nachbau).
Wenn die Regenerationsintervalle deutlich kürzer sind ist der Russausstoß zu hoch. Das kann von den Injektoren oder dem AGR kommen die entweder verdreckt oder defekt sind. Ein Defekt an den Injektoren ist bei 140tkm aber eher unwahrscheinlich. Gegen Dreck hilft u.U ein Additiv.
Hallo,
bei mir ist das gleiche Problem, Motorlampe leuchtet und Leistungsverlust , der Fehler P242 f, der Fahrzeug regeneriert nicht.
Es wurde schon vor 2 Wochen der Abgasdrucksensor und der Luftmassenmesser gewechselt, das Auto ist einwandfrei gefahren, doch gestern ist das gleiche Problem wieder aufgetreten.
Laut der gleiche Werkstatt sind die Einspritzdüsen kaputt und müssen gewechselt werden. Sie meinten, der Motor läuft nicht so gut deswegen regeneriert er nicht. 3 andere Werkstätte sagten :der Dpf muss gewechselt werden weil er zu ist. Auslesen bei Ford : Dpf zu oder Ventil.
Könnten Sie mir helfen?.
Jetzt weiß ich nicht,was ich machen soll.
Den Filter wechseln oder Einspritzdüsen ?.
LG
Joub
Wie viel km hast du auf der Uhr?
Zitat:
@Memmo_Lee schrieb am 19. November 2018 um 19:01:47 Uhr:
Wie viel km hast du auf der Uhr?
174 tkm
Wurde DPF schon gewechselt? Wenn nein dann ist dieser fällig. Laut Hersteller bei 120 TKM allerdings nach Erfahrungen sind die meisten erst ab 170 Tkm fällig.
Ich hab den Wagen gebraucht gekauft und weiß es nicht, ob schon gewechselt oder nicht, wahrscheinlich nicht.
Ich habe auch neu gemerkt, beim fahren 2 oder 3 Gang sieht das Auto als es ausschalten wird dann gibt es von allein Diesel und merkt man dass es schneller fährt.
Schau im Scheckheft nach wenn vorhanden oder mal beim Vorbesitzer nachfragen. Und dann erst mal wie gesagt den Fehlerspeicher mal auslesen
Kann das Problem bei Einspritzdüsen sein?.
Nur eine Werkstatt glaubt das, die andere Werkstätte sagten sie sind unauffällig.
Welchen Motor hast du? 1.6 Liter Diesel oder 2.0 Diesel?
Ford focus Turnier 2
1.6 Tdci
Leider sind bei dem Motor oft von Problemen mit den Injektoren zu lesen.
Ich würde an deiner Stelle erst mal den DPF wechseln aber. Denn dieser ist wahrscheinlich nicht gewechselt worden und sowieso fällig. Falls es nicht besser wird dann auch die Einspritzdüsen kontrollieren lassen.