Fehler P0403 AGR-Kühler?
Hallo zusammen
bei meinem Golf ist heute bei der Heimfahrt vom Urlaub plötzlich die Glühwendel(ist das korrekt) angegangen und blinkte. --> Notlauf
Habe immer einen OBD2 Gerät drin und deshalb direkt mit Torque und Scan Master ausgelesen.
--> P0403Abgas-Rückführ-System (EGR) Schaltkreis Fehlfunktion
Bin auf den nächsten Parkplatz Auto aus / an Fehler weg.
Nach 10-20km das gleiche wieder.
Das ging 3 mal danach bin ich auf einen Rasthof gefahren. 10 Minuten später wieder los. Fehler immer noch da.
Notlauf blieb. Vor dem Rastplatz ging auch einmal die MKL an mit gleichem Fehler. Aber das war wieder weg.
Sind dann 250km im Notlauf heim. Ging aber halt als Bremsklotz auf der BAB :-)
Zu Hause nach dem Ausladen bin ich noch schnell zum Boschdienst.
Alles geschildert und auch Fehler ausgelesen. Ergebnis = Gleicher Code aber Text abgewandelt. Dort stand dabei "Abgasrückführungs Kühler Magnetventil Fehler. Das ist das Magnetventil, dass die Klappe wohl steuert.
Der Notlauf war allerdings weg und ließ sich auch nicht reproduzieren. Grrrr.
Unterdruckschläuche wurden abgedrückt. Kühlwasserverlust ist auch nicht feststellbar.
Da das AMgnetventil nur 40€ kostet haben die das bestellt. Kommt morgen. Kann ich selbst tauschen.
Er hofft für mich das es das ist glaubt aber doch eher, dass es das AGR selbst ist. Ist ja halt bekannt.
Meine Frage ist ob schon mal jemand gehört hat, dass NUR das Magnetventil selbst einen defekt hatte?
Wäre zwar schön aber ich bin pessimistisch.
Für den kompletten Tausch veranschlagen sie 798€ mit Original Ersatzteil
Übrigens.
Update im Januar 2017 gemacht und 60TKM seitdem ohne Probleme gefahren.
Service mache ich immer selbst.
Was ich noch dazu sagen muss ist dass ich vor etwa 1500km den LIQUI MOLY 5156 Pro-Line Diesel System Reiniger eingefüllt habe. Der hat ja hoffentlich nichts damit zu tun.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 1. August 2019 um 13:34:23 Uhr:
Ich gehe davon aus das wird der typische Defekt des AGR sein bei dem der Motor bzw die Mechanik des Ventils verklemmt/sich zerlegt und deshalb den Fehlereintrag generiert.Solch ein AGR wurde bei den Autodoktoren mal zerlegt, da steckt billigste Mechanik hinter die ihren Dienst quittiert.
Deshalb mein Verweis auf den rausgerutschten Arretierungsstift...
62 Antworten
Heute war ich zusätzlich in einer freien Werkstatt. Dort hat man mir angeboten, den AGR-Kühler inklusive AGR-Ventil für ca. 800,- Euro zu reparieren. Es sollen Ersatzteile in Erstausrüsterqualität, aber nicht Original-VW-Ersatzteile, verwendet werden. Ich gehe davon aus, dass diese gleichwertig sind, so die Aussage der Werkstatt.
Ich weiß nicht, ob ich mich wegen des extremen Preisunterschieds (800,- zu 1400 Euro) von VW verschaukelt fühlen soll oder ob VW es einfach besser machen würde. Da der Wagen jedoch schon 250.000 km hinter sich hat und dieses Jahr schon einige Reparaturen fällig waren, muss ich nicht lange zögern, um mich für die freie Werkstatt zu entscheiden.
Zitat:
@vwfan3 schrieb am 25. August 2019 um 22:40:59 Uhr:
Theoretisch setzt sich der DPF schneller zu aber der Motor und somit auch die Einlassventile, Saugrohrklappe usw. bleiben sauberer als mit einem funktionierenden AGR.
Aber es ist halt schädlicher für die Umwelt. Nur hier kommt dann die Frage auf, ob es nicht noch schädlicher für die Umwelt und den Menschen ist so ein AGR herzustellen. Auch werden dadurch Ressourcen verbraucht, die wir eigentlich für dieses Jahr schon verbraucht haben.
Mit freundlichen Grüßen
Die Theorie ist leider falsch. Ihr habt wohl keinen Ofen daheim, nur Wärmepumpe!
Mehr Luft/ mehr O2 (ohne Abgas) = viel weniger Ruß. Der DPF hält somit viel, viel länger. Da das Diesel-Luftgemisch mit der sauberen Luft vollständig zu CO2(+Reste) verbrannt werden kann.
Also techn. ist so ein AGR Murks. Allerdings NOx Ausstoß ist dann 100x oder sogar 1000x höher.
Gute Fahrt
Zitat:
@Okavango19 schrieb am 18. November 2022 um 13:01:15 Uhr:
Hallo Leute,bei meinem Golf 2,0 TDI (Bj 2010 und 140PS) gab es eine Motorstörung inklusive Notlaufprogramm.
Die VW-Werkstatt behauptet nach Diagnoseauslesung, es müsse der AGR-Kühler getauscht werden. Kosten Material € 640,- und für Lohn € 780,-.
Vor zwei Jahren habe ich bei einer freien Werkstatt das AGR-Ventil austauschen lassen, was € 750,- (davon € 350,- für Material und vier Stunden Lohnkosten) gekostet hat.
Irgendwo habe ich gehört, dass AGR-Kühler und -Ventil nur zusammen getauscht werden können.
Mir erscheint der VW-Preis daher überzogen. Kann mir dazu bitte jemand seine Auffassung darstellen?
Vielen Dank!
Achtung! Hier stand Murks im thread. Es kommt auf deinen Motorkennbuchstaben an ob AGR Kühler und Ventil eine Einheit sind. Ich vermute du hast den CBAB. Bei dem sitzt das Ventil getrennt vom Kühler (Kühler sitzt zwischen DPF und Motorblock) „gut“ zugänglich unter dem Saugrohr. Da nimmt ne Werke so 750€. Wenn Kühler und Ventil eine Einheit ist die Arbeit hingegen eine Riesensauerei und teuer.
Gruß