Fehler Motorsteuerung 1.6 TDI -> Kälte?
Hallo!
Kurze Frage: Kann der im Titel genannte Fehler von eingefrorenem Diesel kommen? "Fehler Motorsteuerung -> Werkstatt aufsuchen" und die Vorglühbirne blinkte...
Gruß
34 Antworten
Hallo,
auch ich fahren den 1.6 Tdi. BEi mir blinkte die Vorglühlampe während der Fahr auf. Wassertemperatur 90 Grad.
Beim Freundlichen stellte sich herraus das die Drosselklappe gehängt hat bzw. festgefroren war.
So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, aber Fehler verschwand nach Neustart und bis jetzt 100km später auch noch nicht aufgetaucht.
MfG
Auch bei mir hat das Symbol für die Glühkerze während der Fahrt geblinkt. Hinzu kam bei mir, dass der Motor direkt in den Notlauf geschalten hat und kein Gas mehr angenommen hat.
Der Fehler wurde heute mit einem Softwareupdate behoben.
Gruß
Fehler auslesen ergab bei mir: "Differenzdruck Rail", also wohl zu wenig Sprit bekommen da eingefroren. Läuft soweit wieder...
Ich hatte diesen Fehler auch schon öfters. Vor 2 Jahrem im ersten kalten Winter für meinen Golf 6. Damals hiess es auch Drosselklappe hat einmal gehangen. Der Fehler wurde gelöscht und tauchte nun erst in diesem kalten Winter wieder auf. Typischerweise auch nach ein paar Autobahn Km und inzwischen warem Motor. Es passierte an 2 Tagen an der gleichen Stelle. Vor einer Baustelle - also als ich vom Gas ging. Diesmal hiess es, dass der Sprit Schuld sei. Nach Zugabe eine Additivs gab es keine Probleme mehr. Interessant wäre es, ob Ulimate Diesel Tanker dieses Problem auch schon mal hatten. Mein Golf ist übrigens ein 2.0 TDI.
Ähnliche Themen
Auf der anderen Seite ist das eine gute Ausrede.
ADAC hat ja aktuell Winterdiesel getestet, vieles war so bis über -25° Winterfest. Kommt ihr überhaupt aus solchen Ecken wo solche Temperaturen herrschten?
Ansonsten gibt es da wohl ein etwas anderes Problem:
Zitat:
ADAC deckt auf
Alte Diesel-Norm trägt Mitschuld an tausenden Winterpannen
Richtlinie für den Kraftstoff muss modernisiert werdenMünchen (ots) - Eine Recherche der Clubzeitschrift ADAC Motorwelt liefert jetzt eine Antwort auf die Frage, warum in diesem Winter auch viele moderne Dieselfahrzeuge bei extrem niedrigen Temperaturen "auf der Strecke" blieben. Der Grund für viele Tausend Pannen: Filter, mit denen im Prüflabor die Filtrierbarkeit von Dieselkraftstoff und damit auch die Funktionsfähigkeit des Kraftstoffs bei Minusgraden ermittelt werden, sind viel zu "grobmaschig". Denn: Dieselfilter, die heute in den Autos mit Selbstzünder eingebaut sind, filtern den Kraftstoff etwa um den Faktor 5 feiner als dies in der Laborsituation der Fall ist. Aus diesem Grund bleiben Paraffinkristalle (Wachs), die sich bei niedrigen Temperaturen im Dieselkraftstoff bilden, in den modernen, feineren Filtern hängen. Der Kraftstoff, beziehungsweise dessen Normierung, passt also nicht zu den neuen Filtern. Die Folge: Der Filter verstopft, auch viele Neuwagen mit modernen Filtersystemen bleiben bei Minusgraden liegen.
Der ADAC fordert die Hersteller von Dieselautos sowie die Mineralölindustrie auf, die veraltete Diesel-DIN-Norm (DIN EN 590) zu modernisieren und sich auf einen gemeinsamen Prüfstandard zu einigen. Dieser muss sich am Stand der derzeitigen Technik orientieren. Geschieht dies nicht, stehen im nächsten Winter wieder tausende Dieselfahrer mit Frust im Dauerfrost.
Neben dem Problem der veralteten Diesel-Norm, bleiben verunreinigte Dieselfilter weiterhin ein Problem. Auch sie erklären zum Teil das hohe Pannenaufkommen in diesem Winter: Dieselfahrern rät der ADAC, die Wartungsintervalle ernst zu nehmen und einzuhalten sowie den Kraftstofffilter regelmäßig zu erneuern. Denn: Ist der Filter verunreinigt, bringt der sulzige "Dieselpudding" das Auto schon bei weniger als 20 Grad Minus zum Stehen.
Hallo
hatte vor 3 wochen das gleiche Problem mit der Fehlermeldung und der blinkenden Diesellampe, bin gleich zu VW, Fehlerspeicher auslesen, man sagte mir, das Abgasrückführungsventil ist defekt, sollte das Auto nicht mehr fahren, da noch Gewährleistung auf dem Auto ist. Die Reparatur hat 10 Tage gedauert, weil VW das Teil nicht liefern konnte. Als ich das Auto abholte, wurde ich gefragt, ob das Auto vorher auch nicht richtig warm geworden ist, was ja nicht der Fall war. Also wurde jetzt das Thermostat gewechselt, was aber keine Besserung ergab, jetzt ist meine Werkstatt etwas hilflos. Habe hier auch noch keine große Hilfe gefunden. Freitag bringe ich mein Auto nun wieder hin, mal sehen was die Werkstatt sich bis dahin überlegt hat.
Original geschrieben von Eddy_1986
Moin Jungs,
jetzt muss ich auch mal meinen Kommmentar abgeben, wie ich sehe bin ich nicht der einzige mit dem Problem... Bin letzten Sonntag 900km gefahren als auch bei mir diese Fehlermeldung auftauchte, hatte kurz gestoppt um eine Pause zu machen und als ich weiter fuhr trat der Fehler auf... Bin dann erstmal zur nächsten Tanke weil ich eh tanken musste und habe erstmal alles gecheckt was ich mit meinem Laienhaften Wissen so checken kann Öl,Kühlwasser usw, war aber alles i.O...
Bin dann erstmal weiter gefahren und der Fehler trat nicht mehr auf das einzige was mir auffiel war das die Öltemperatur nur noch bei 70° war und auch das Wasser nur noch zwischen 70 und 80 geschwankt ist... Werde heute mal direkt zum freundlichen und schauen lassen ob es hoffentlich nur mit der Kälte zu tun hatte...
Ach ich fahr nen Golf 6 Bj. 09/2009 2,0TDI....
Wenn bei euch schon rausgekommen ist woran es liegt, wäre ich sehr froh um eurer Kommentare!
Gruß Eddy
Nabend!
So,reihe mich mal bei Euch ein. Morgens wollte ich zur Firma fahren,waren um die -13 Grad.Arbeitsweg ist ca. 25 Minuten Landstraße mit 70-90 km/h und dann geht es ab auf die AB wo maximal 140 möglich ist. Nach ca. 10 Minuten Fahrt mit 140 ging die Vorglühlampe an, ich also gleich auf den nächsten Rastplatz und vW angerufen um 5.40!
So,kleiner Zeitsprung...
In der Werkstatt wurden dann 2 Sachen ausgelesen : Drosselklappe klemmt sporadisch (oder so ähnlich) und das AGR Ventil machte noch Probleme. Auch nix neues wenn ich das so lese hier. Also beides tauschen lassen weil ich Garantie auf der Kiste habe!
Also, Karre gleich da gelassen. Nach 6 Tagen Wartezeit hatte ich meinen G+ 1.6 TDI (Zulassung 10/2009) dann wieder,da das AGR Ventil nicht lieferbar war.
Hatte als Leihwagen übrigens nen Passat Variant 1.6 TDI BMT. Die Karre schluckt doch tatsächlich nen halben Liter weniger.Klar,der 6.Gang,tiefergelegt,eh flacher als der G+. War schon nett....
Dann ein dicker Patzer : Haben die doch tatsächlich das Ölzufuhrrohr zum Turbolader nicht vernünftig montiert und reichlich Öl von vorne bis zur Heckklappe gestreut.Naja,und 2 Parkplätze eingesaut.Stand die Karre wieder nen Tag.Dieses Mal gab es nen Polo 1.2 TSI 105 PS.
Verbrauch bei gleicher Fahrweise/Strecke : Passat 4,7,Golf+ 5,3 (beides 1.6 TDI) und der Polo 6,7!
@BigO : Unruhiger Motorlauf? Wann tritt das auf? Wenn Du an der Ampel stehst bzw. drauf zugefahren bist und warten musst? Drehzahl hängt knapp unter 1000? Schaukelt/wackelt/schüttelt sich der Motor das man das im Fahrgastraum merkt? Ich tippe ja eher darauf,dass die Elektronik Probleme hat auf Leerlaufgeschwindigkeit runterzuregeln und sich dann irgendwie verschluckt und vielleicht das falsche Gemisch bekommt.Hatte gehofft das es an der Drosselklappe oder dem AGR Ventil liegt,aber ich habe es mittlerweile wieder 2x gehabt!Es nervt langsam.
Gibt es keine Lösung oder ist das "Stand der Technik" wie VW es gerne nennt????
Zitat:
Original geschrieben von Danny Craine
@BigO : Unruhiger Motorlauf? Wann tritt das auf? Wenn Du an der Ampel stehst bzw. drauf zugefahren bist und warten musst? Drehzahl hängt knapp unter 1000? Schaukelt/wackelt/schüttelt sich der Motor das man das im Fahrgastraum merkt? Ich tippe ja eher darauf,dass die Elektronik Probleme hat auf Leerlaufgeschwindigkeit runterzuregeln und sich dann irgendwie verschluckt und vielleicht das falsche Gemisch bekommt.Hatte gehofft das es an der Drosselklappe oder dem AGR Ventil liegt,aber ich habe es mittlerweile wieder 2x gehabt!Es nervt langsam.Gibt es keine Lösung oder ist das "Stand der Technik" wie VW es gerne nennt????
Stand der Technik würde ich sagen.
Habs aufgegeben :-/
Angeblich soll es ja ein Softwareupdate für die Motorsteuerung.In weit das uns "Wackelkandidaten" jetzt weiterbringt weiss ich nicht!
Hier der Link zum Thema Unruhiger TDI
Gruß
Danny
Bei mir blinkte heute auch diese Leuchte. Motor war schon knapp warm, Außentemperatur um die 20°, liegt also nicht an Kälte. Der Wagen hat ~69800 km runter (1,6 TDI) und lief normal. Da ich gerade an der VW-Werkstatt vorbeikam, bin ich kurz zurückgefahren und habe den Wagen dort stehen gelassen. Bei kurzem Neustart blinkte allerdings nichts mehr. Hoffe, es ist nichts Teures...
j.
Ergebnis: Es ist die Abgasrückführung im Kühler. Schaden knapp 1000 €, nach Kulanzantrag immerhin noch 380 € 🙁.
j.
Bei mir das Gleiche wie bei Jens, gerade den Anruf aus der Werkstatt bekommen: Defekt im Abgasrückführungskühler, geschätzte Kosten 1.400 Euro. Nun wird ein Kulanzantrag gestellt.
Da ich aber schon 93.000km drauf habe (EZ 2010) mach ich mir keine großen Hoffnungen... Sche**e 🙁
alle bis ende 2011 sind auf jeden Fall betroffen. ALLE. Wenn du vw Schekcheftgepflegtes Fahrzeug hast
mit mind. 30 % kannst rechnen bei deinen Fahrzeugdaten.
Auto ist scheckheftgepflegt und EZ 05/2010.
Habe nun 100% Kulanz auf Material und 0% auf Arbeitskosten angeboten bekommen. Seien dann ca. 800 Euro für die Arbeitskosten. Das find ich schon krass viel…