Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager
Hallo liebe Leute!
Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:
Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.
Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.
Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.
So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:
Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager
Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.
Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute!
Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)
Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..
Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(
Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:
Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager
Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....
Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.
Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"
Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.
Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??
Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.
Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.
Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??
Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(
Vielen Dank vorab für eure Beiträge!
Liebe Grüße
153 Antworten
Zitat:
@325Ci-Fahrer schrieb am 4. März 2018 um 09:34:09 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem. Die KGE ist zu und muss erneuert werden. Diese sitzt allerdings im Ventlideckel, sodass dieser komplett getauscht werden muss, was mit ca. 700 Euro Kosten beim 🙂 verbunden ist.
In deinem Motor herrscht aktuell ein sehr großer Unterdruck. Deswegen saugt er Falschluft über den/die Kurbelwellensimerringe an. Das ist das Pfeifgeräusch. Hörte sich bei meinem N53 genauso an.
Seit dem Tausch des Deckels vor ca. 3000km ist wieder alles in Ordnung.
Hast du das beim BMW direkt gemacht ?
Ich habe den Deckel bei leebmann bestellt für 330€ Einbau mache ich selber oder Werkstatt will 150€ haben dafür , wie lange dauert der wechsle so ? Kann das schwer einschätzen ob 150 ok ist
Ja, habs in meiner BMW Werkstatt machen lassen.
150€ sind sicher ok, sofern nachher alles in Ordnung ist.
Ich hab 333€ für den Wechsel bezahlt.
Deckel war 332€.
renatb123
am 16. August 2017 um 23:18
Ach, übrigens mein Motor macht gleiche Geräusche/Summen wie bei dem Video unten: https://youtu.be/WDM8n93vINo es ist bei mir eins zu eins
Bei mir genau das gleiche. Ist es nun normal ?
Hallo an alle, ich habe mich hier durchgelesen besonders der Fall vom :Predgotenam 25. Januar 2014 um 21:27.
Ich habe denke ich auf einer Art und Weise das gleiche Problem mit der integrierten KGL. Als ich ein rascheln bei der DISA Verstelleinheit an der Ansaugbrücke war genommen habe, habe ich auf Verdacht einmal diese DISA verstelleinheit habe auch nur eine davon nicht zwei, also die eine ausgebaut und es kam mir einiges an Öl entgegen sehr frisch und man kann sagen Pfütze.
BMW E60 523i N53 Bj 06.2007.
Wird das so sein das durch eine dauert geöffnete KGL das Öl angesaugt wird und in der ganzen ansaugbrücke verteilt wird?
Ich bitte euch um Hilfe und was das sein kann das es so ist. Ich will nicht alles auf Verdacht neu machen müssen da die komplette Abdeckung um die oder über die 300 Euro liegt.
Danke.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Also meines Wissens hat der n53b25 auch 2 DISAs.
Wenn Dir schon so viel Öl Entgegenkommen ist, solltest Du die Ansaugbrücke auch abbauen und Reinigen. Anders bekommst du das Öl nicht raus!
Am Tausch der zylinderkopfhaube wirst du wohl nicht vorbeikommen, weil da der Ölabscheider / KGE integriert ist.
Eine oölschlammspülung würde ich auch machen!
Nach dieser Aktion wechselst du regelmäßiger das Öl und Tanks nur noch >98 Orkan!
Hallo, NEIN meiner hat nur eine DISA ich habe genau nachgeschaut. Wie gesagt wo ich diese DISA raus gebaut habe ist mir Öl entgegen gekommen und nicht wenig. Tanken Motorspühlung habe ich schon vor ca 4 monate gemacht gehabt und neu Filter und Öl rein ist ja klar.
Jetzt nur die ansaugbrücke runter zu nehmen und zu reinigen bringt mir ja nicht viel da diese ja dann wieder voll leuft mit Öl wenn ich nicht weiss was genau der Verursacher dafür ist das in die ansaugbrücke Öl rein leuft.
Oder liegt es an dem Ölabscheider / KGE das da Öl rein geht? Kann es auch was anderes sein?
Ich habe gerade eben nochmal mein Auto laufen gelassen und den Öl Deckel mei laufenden Motor geöffnet es zischt dann und der Motor leuft unruhig dachte ich sage es mal kann ja hilfreich sein.
Wäre schön wenn man mir das alles genau schildern kann warum das sein kann mit dem Öl was in der Ansaugbrücke rein leuft.
Ich tanke übrigens Aral Ultimate 102.
Schön das man mir schonmal geantwortet hat Danke.
Siehe Foto. Leider habe ich den Link im TIS nicht parat.
Wie du aber sehen kannst ist der abschneider im Deckel integriert. Ist dieser funktionslos strömt über Nr 5 halt das ÖL in den Ansaugtrack.
Nr 5 findest Du am hinteren Ende des Deckels. Wenn Du den Schallschutz Deckel entfernst siehst du es. Aus der einen Leitung werden 2 , welche dann in den Ansaugtrack münden.
Laut teilekatog sind da 2 Disas. Wo hast du denn nachgeschaut ?
Hallo, ja habe ich auch gesehen das es im teilekatalog 2 DISA sein sollen, hinten an der Ansaugbrücke kann man bei mir sehen das meine ansaugbrücke für ein zweites DISA vorbereitet ist aber nicht ausgeschnitten ist so das man einen verbaut hat oder verbauen könnte es ist bei mir an dieser Stelle zu wo der zweite DISA sein würde.
Ich war heute bei dem Freundlichen und habe das auch alles mal geschildert da habe ich ein alten Freund getroffen er arbeitet da. Er meinte auch das mein ölabscheider die Membrane kaputt sei und dadurch das Öl angesaugt wird und er meinte auch das das Anzeichen dafür auch gegeben ist da wenn ich nämlich beim laufendem Motor den Öl Einlass öffne ich dieses zischen habe und der Motor dann unrund leuft weil bei mir die Membrane wohl immer geöffnet bleibt.
Somit müsste ich also die komplette Einheit neu kaufen bei dem Freundlichen über 400 Euro wollen die haben.
Im Internet habe ich eine Seite gefunden wo man diese Membrane einzeln kaufen kann man muss halt oben den Membranen Deckel vorsichtig aufheben um an die Membrane und feder ran zu kommen ist aber ein Versuch werd da ich mir zwei Membranen zur Sicherheit bestellt habe aus dem Ausland für rund 45 Euro. Dann wieder den aufgehebelten deckel wieder gut verkleben natürlich.
Mal sehen wann die Sachen ankommen sind mit PayPal bezahlt.
Ich werde es hier auf jedem Fall berichten damit ich auch anderen die solch ein Problem haben helfen kann.
Ich bedanke mich für die Bilder und die Hilfe und Aufglärung.
Danke.
Hier mal ein Link wie es gemacht werden soll einfach runter scrollen.
www.google.de/.../valve-cover-n51-n52-n52n-bmw-11127552281%3Famp?...
Gruß Dirk
Bin gespannt, wenn’s klappt mache ich das bei mir auch.
Aber das Öl was ja in deiner Ansaugbrücke nun drin ist , solltest Du auch entfernen. Ohne die Ansaugbrücke abzubauen wird das wohl schwierig
Ja muss ich auf jeden Fall reinigen.
Do you guys know how can i remove the Air pipe comes from turbo Check if its Blows oil
?
Wolle mich ja zurück melden. Die Membrane ist noch nicht angekommen und wenn sie es wäre dann hätte ich eh noch nix machen können, denn leider habe ich jetzt erst herausgefunden das die alte Kappe vorsichtig zerstört werden muss und durch eine neue ersetzt werden muss. Diese habe ich also auch erst heute bestellt und es dauert bis das alles nun hier ankommt ich werde berichten wie das ganze dann verlaufen ist. Wenn alles geklappt hat man in Zukunft die wieder ein Problem um die Membrane zu veschseln denn die neue verschlusskappe ist einfach nur genial.
Hier mal der Link :
https://vanos-bmw.ru/.../...mbrany-n52-n52n-n52k-n53-n51-bmw-aljuminij
Also werden 1 mal die Membrane gebraucht und 1 mal der Verschluss Deckel.
Sobald es was neues gibt werde ich berichten.
Gruß Dirk.
Sei vorsichtig beim zerstören der alten kge .
Mir sind dabei die Plastik Umrandung kaputt gegangen , habe zwar die neue membran eingesetzt bekommen aber der neue Deckel saß nicht richtig .
Er zog immer noch falsch LUFT deshalb musste ich leider doch den kompletten Ventil Deckel neu holen .
Aber ich denke wenn man da nix kaputt macht sollt es gut laufen .
Bei mir lief es auch einigermaßen, auf jeden Fall besser als mit kaputter membran .
Ja ich werde es Stück für Stück herunter schleifen und dann das Loch erst einmal verschliessen damit nix dort hineinfällt und dann mit schmirgelpapier rund um schleifen auch den oberen Rand so das es so gut wie nur möglichst Plan ist.
Ich hoffe das es gut geht.
Dann könnte man ja auch noch um es 100% dicht zu bekommen 300grad beständiges dicht Mittel gummi artig leicht auf dem oberen Rand schmieren und dann erst alles aufsetzen.
Wie genau hast du angefangen diesen Deckel runter zu bekommen?
Und hast du noch paar Bilder wo man alles genau im Loch sehen kann ich sehe da nur ein Loch sind da nicht zwei drinnen ?
Gruß Dirk.