Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager
Hallo liebe Leute!
Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:
Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.
Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.
Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.
So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:
Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager
Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.
Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute!
Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)
Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..
Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(
Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:
Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager
Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....
Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.
Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"
Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.
Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??
Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.
Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.
Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??
Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(
Vielen Dank vorab für eure Beiträge!
Liebe Grüße
153 Antworten
Hallo
Sorry, dass ich mich so einmische, habe aber die gleichen Probleme mit meinem N53 Motor. Meine Frage ist, wie soll sich Motor beim öffnen der Öleinfülldeckel verhalten? Mein Motor fängt sofort mit Ruckeln an und ist schon mal nach 5-7 Sekunden ausgegangen. Ist doch Falschluft? Also Ventildeckel mit integriertem Entlüftung tod???
Danke allen im Voraus
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 16. August 2017 um 12:38:15 Uhr:
Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja wie lautet dein fehlercode
Ja habe ich, kommt dabei nichts heraus
Woher weißt du denn ob nichts dabei herauskommt? Und lass ordentlich auslesen nicht immer mit dieser Schrotthandyapp oder Delphi.
Ähnliche Themen
Daran Zweifel ich auch ehrlich gesagt, der fehlerspeicher speichert fast jeden Furz, um es mal bildlich darzustellen...
Alles andere ist Glaskugel befragen
Zitat:
@CCC88 schrieb am 16. August 2017 um 19:04:58 Uhr:
Woher weißt du denn ob nichts dabei herauskommt? Und lass ordentlich auslesen nicht immer mit dieser Schrotthandyapp oder Delphi.
Ich habe selber Reingold
Ausgetauscht waren bei mir schon :
1 alle Injektoren
2 alle Zündspulen
3 Nox-sensor
4 Hochdruckpumpe
5 Kraftstoffpumpe
6 Kat+Lambda+ Auspuffanlage
7 sämtliche Schläuche nach Smocker Prüfung
Usw. alles beim :-)
Ganz schöne Geschichte nicht war?
Mein Problem ist, der Motor läuft beim Kaltstart manchmal unrund, wenn es draußen warm ist startet der Motor mit Drehzahlschwankungen oder stirbt komplett ab. Nach 10-15 Sekunden startet der Motor wieder und erholt sich, läuft wieder ruhig. Hauptproblem auf Autobahn oder Schnellstraßen bzw nach langer Fahrt stirbt der Motor nach abbremsen mit Zuckungen ab. Erster Ampel bleibe ich erstmal paar Minuten stehen. Ich habe immer das Gefühl, das Auto verschluckt sich, entweder viel oder zu wenig Luft. 2 BMW Werkstätte sind ahnungslos, Care ist zum kotzen! Die Gemische zu mager kamen bei mir immer zu kalten Jahreszeiten raus, da bekam ich auch 2 Update und Injektoren. Ich habe schon keinen Überblick mehr, was da schon alles neu hereinkam, ich könnte schon zum Himmel schreien.
Du solltest auf jeden Fall den Kurbelwellensensor tauschen, der steht leider selten im fehlerspeicher, hatte ich auch mal das Problem mit dem absterben des Motor. Danach war ruhe
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 16. August 2017 um 22:18:57 Uhr:
Du solltest auf jeden Fall den Kurbelwellensensor tauschen, der steht leider selten im fehlerspeicher, hatte ich auch mal das Problem mit dem absterben des Motor. Danach war ruhe
Das habe ich noch nicht getauscht :-))
Auf jeden Fall danke dir
Ach, übrigens mein Motor macht gleiche Geräusche/Summen wie bei dem Video unten: https://youtu.be/WDM8n93vINo es ist bei mir eins zu eins
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 11. Januar 2014 um 22:36:56 Uhr:
Hallo!Ja, die Kurbelgehäuseentlüftung ist ein Bauteil, welches durch eine defekte Membran innen, Falschluft ziehen kann - bzw. dann der Unterdruck nicht mehr stimmt, welcher vom Druckregelventil (integriert) reguliert wird.
Dies ist aber beim N53-Motor nicht so toll gelöst für den Käufer (technisch gesehen sehr sinnvoll, da es zu keinem Einfrieren der KGE kommen kann, davon kann BMW ein Lied singen) - es muss im Falle eines Defektes der komplette Ventildeckel getauscht werden 🙁
Grüße,
BMW_verrückter
Lieber BMW_verrückter!
Was könnte es sein? https://youtu.be/WDM8n93vINo Ist es normal? Ich habe bei mir getestet und mein Motor N53 macht das gleiche, man kann auch Summengeräusch gut hören! Ist das defekte Membran?
Ich wäre für deine Hilfe sehr dankbar!
Gruß
Wo sitz KGE beim N52B30 mit silbernen ventiel deckel irgentwo unter Ansaug brücke oder schon in Zylinder kopf?
Kann das nehmlich so nicht sehen! Wer weiss das genau?
Wollte eventuel Anlasser tauschen und dann vorsorglich mit wechseln,obwohl mit Ölverbrauch kein problem da ist,nur wenn man schon Alles runter schmeisst macht das mehr sin,,Wenn nicht dieses Blöden Anlasser gereusch jedes mal,würde natürlich nix tun..
Der wagen hat gerade mal 90.000 runter!
Danke im voraus!
Hallo zusammen ,
Ich habe folgende Fehlermeldungen Gemischregelung 1 und 2zu mager .
002A2B
002A2C
Die Drehzahl sprang hin und her und der Motor Pfeifte laut -kge oder was anderes ? Kann dieser Fehler Eintrag passen - habe noch ein Video hochgeladen , bitte um Einschätzungen danke !
Beim Start heute war die mkl aus und Motor lief normal
Hat keiner eine Meinung / Idee?
Wenn ich den Öleinfull Deckel bei warmen Motor öffne , lässt er sich schwer öffnen .
Es wird nicht angezogen
Ich hatte das gleiche Problem. Die KGE ist zu und muss erneuert werden. Diese sitzt allerdings im Ventlideckel, sodass dieser komplett getauscht werden muss, was mit ca. 700 Euro Kosten beim 🙂 verbunden ist.
In deinem Motor herrscht aktuell ein sehr großer Unterdruck. Deswegen saugt er Falschluft über den/die Kurbelwellensimerringe an. Das ist das Pfeifgeräusch. Hörte sich bei meinem N53 genauso an.
Seit dem Tausch des Deckels vor ca. 3000km ist wieder alles in Ordnung.