Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute!

Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:

Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.

Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.

Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.

So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:

Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager

Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.

Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Leute!

Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)

Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..

Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(

Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:

Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager

Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....

Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.

Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"

Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.

Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??

Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.

Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??

Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(

Vielen Dank vorab für eure Beiträge!

Liebe Grüße

153 weitere Antworten
153 Antworten

Hallo!

Verbrennungsaussetzer beim N53-Motor haben zwei Ursachen:

-Zündspulen
-Injektoren

Ansonsten können es auch die Zündkerzen sein, das denke ich aber nicht!

Die Injektoren sind es meiner Meinung nach zu 90%. Ich kann es dir leider nicht garantieren .. aber die Symptome sprechen klar dafür!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Verbrennungsaussetzer beim N53-Motor haben zwei Ursachen:

-Zündspulen
-Injektoren

Ansonsten können es auch die Zündkerzen sein, das denke ich aber nicht!

Die Injektoren sind es meiner Meinung nach zu 90%. Ich kann es dir leider nicht garantieren .. aber die Symptome sprechen klar dafür!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo...

Also wir haben die Zündspulen gewechselt. Das Problem mit den Verbrennungsaussetzern ist nicht mehr vorhanden.

Das Problem mit den Drehzahlschwankungen ist leider aber immer noch präsent.

Du meinst, dass wir die Injektoren auch wechselns sollten? Oder hast du das auf das Problem mit
den Verbrennungsaussetzern bezogen?

Ich war heute beim 🙂 und er plediert auf Falschluft... wir haben alles aber svhon durchgecheckt, mit Bremsenreinuger und
Propan....

Er hat sich auch die Lambdawerte angesehen und die scheinen i.O zu sein.

ich glaube einfach schon langsam dass der Weg die Injektoren zu wechseln der einzige bleiben wird!

Vielen Dank für dein Feedback.

Liebe Grùße

Heute war ich wieder bei meinem Mechaniker in der Werkstatt. Er hat nach reichlicher überlegung gemeint, dass es nicht die Injektoren sein könnten, da zumal die Messwerte alle im grünen Bereich liegen und kein Fehler ersichtlich ist. Auch sind die Verbrennungsaussätzer durch den Tausch der Zündspülen behoben worden.

Er hat gemeint, dass es auch etwas mit dem Ansaugstrang zu tun haben kann. Wir haben anschließend daran vom Luftfilter weg alles angefangen zum zerlegen. Wir haben nach diversen Rissstellen gesucht. "Falschluftsuche"

Gelandet sind wir anschließend an der Ansaugbrücke, wo ein offensichtlich defektes Teil ist. Mein Mechaniker hat gemeint, dass es der Leerlaufregler (lt. Teilekatalog) ist. Ich habe ein wenig als Laier im Internet nachgeforscht und bin an das sogenannte "DISA" gestossen.

Nachstehend habe ich ein Foto des kaputten "Leerlaufreglers" hochgestellt, der sich in der Ansaugbrücke befindet.

Leider können wir dieses Teil heute nicht mehr kaufen, da die Werkstätten in Silverstervorfreude sind. Ich hoffe noch morgen oder im laufe der nächsten Tage ein Ersatzteil zu bekommen.

Wir sind voller Zuversicht, dass dies der Fehler und die Ursache der Drehzahlschwankungen ist.

Was ist eure Meinung dazu???

Liebe Grüße

Wenn das wirklich der Leerlaufregler und dieser auch defekt ist, sollte das auch die Ursache für den schwankenden Leerlauf sein. Defekt heißt ja eigentlich: ohne Funktion.

Sowas kommt immer zu Feiertagen.

Ähnliche Themen

@sq-scotty

Du sagst es. Ich hoffe auch, dass dies das Problem behebt!! Und wirklich immer zu Feiertagen!!! Genau so wie Zahnschmerzen. =)

Hallo,
Du hast nicht gesagt das die verbrennungaussetzer behoben wurden,
#Denkt jeder an injecktoren oder spule,
Ich denke mit neuen Disa (Leerlaufregler) das problem behoben wird

Gruß

Hallo!

Das ist kein Leerlaufregler, der N53-Motor regelt die Leerlaufluftmenge durch die Drosselklappe elektrisch und nicht mehr durch mechanische bzw. elektrische Leerlaufregelventile, diese entfallen bei diesen Motoren.

Wie dem auch sei - sofern die Verbrennungsaussetzer weg sind, dann lag dies an den Zündspulen, die ja auch zu den größten Problemen des Motors zählen! 🙂

Injektoren sind es nicht, wenn keine Fehlermeldung mehr vorhanden.

Die DISA - wenn sie defekt ist - zieht sehr oft Falschluft, das ist ein bekanntes Problem seit den M52-Motoren.

Die DISA ist dazu da, die Saugrohrlänge zu verlängern oder verkürzen durch das Ansteuern des Elektromotors, welcher die Klappe dann bewegt - je nach Ansteuerung 🙂 Dies wirkt sich positiv auf das Drehmoment und die Leistung aus, da die Druckschwankungen und die Luft, die an den geschlossenen Einlassventilen reflektiert, effektiv genutzt werden kann!

Viel Erfolg noch!

Grüße,

BMW_Verrückter

PS.: Der N53OL-Motor hat zwei DISA-Steller.

@bmw-verr

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung... immer wieder erstaunlich 🙂

Also die Disa wie du sie am Foto siehst war gebrochen. Wir haben sie ausgebaut und morgen schau ich zum 🙂 und hol mir eine neue. Ich glaub nicht dass sie undicht war. Sie war eben nur gebrochen in der Ansaugbrücke sitzend. Nach dem Ausbau ust sie fast von alleine herausgefallen.

wie gesagt gubt es keine verbrennungsaussetzer mehr seitdem die spulen getauscht wurden.

Denkst du auch, dass es dieses Problem ist und durch den Tausch der Fehler behoben wird?? Du meinst auch dass die Drosselklappe fùr die Leerlaufregelung zuständig ist... man kann sie ja per inpa manuell steuern. Wir haben dies getan und uns ist aufgefallen dass sie immer um 10 prozent unter den sollwerten liegt. Ist das Ok so??

Des weiteren würde ich dich gerne fragen ob du mir sagen kannst, wo die zweite Disa sitzt!

Vielen lieben Dank für deine stetigen Bemühungen und Antworten! 🙂

Liebe Grùße

Hallo,
Ich bin wirklich neugrig was da raus kommt,
Er sagt hat keine leistungsverlust!
Wenn die alles mit brensenreiniger und propan gas probiert haben !
DISA kann nur von darausen falschluft ziehen oder?
Sorry wenn ich mich da rein mische.gruss

Servus zusammen 🙂

Die eine DISA sitzt oben an der Ansaugbrücke, die andere unten - dazu muss die Ansaugbrücke raus, damit man dran kommt.

Es kann aber sein, dass die DISA verantwortlich war für die Leerlaufdrehzahlschwankungen, da diese gebrochen ist und somit die Luftzufuhr behindert hat oder aber nicht mehr abgestimmt war das Ganze. 🙂

Demnach würde ich die DISA ausbauen und natürlich eine neue DISA einbauen. Die andere wird kaum gebrochen sein, denke ich mal.

Das mit der Drosselklappe ist okay - 10% Abweichung - ich weiß jetzt nicht die Soll-Werte auswendig. Aber eine Reinigung der Drosselklappe wäre eine nächste Möglichkeit, falls die DISA nichts bringt 🙂

oezden - genau so ist es, die DISA zieht von außen Falschluft, meistens an nicht mehr dichten Dichtungen (grün).

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



PS.: Der N53OL-Motor hat zwei DISA-Steller.

Äh, wie meinen?

Also ich bin der Meinung, dass nur der N53B30 mit 272PS zwei DISA-Steller hat.

Genau, der N53OL-Motor, das ist die obere Leistungsstufe, also der Motor mit 272 PS. Der N53ML hat 218 PS, aber auch 3,0 L Motor. Der hat gar keine DISA, kann aber aufgerüstet werden mit der Ansaugbrücke vom N53OL und ein Chiptuning verpasst bekommen, kommt auf die Leistung wie der OL.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo und alles Gute euch allen im neuen Jahr!

Falls ihr euch wundert, warum ich bis dato nichts neues gepostet habe liegt daran, dass die bestellte DISA erst am kommenden Donnerstag eintreffen wird. Der =) hat sie nicht lagernd gehabt.

Viel lusiger war ja, dass er unter dem Begriff "DISA" nichts anfangen konnte. Erst als ich es ihm im Teilekatalog gezeigt habe, ist bei ihm ein Lämpchen angegangen. =) Lt. Teilekatalog nennt sich das "Verstelleinheit".

Zusätzlich dazu habe ich auch eine neue Formdichtung für die Drosselklappe mitbestellt. Sicher ist sicher.

ich hoffe echt, dass der Fehler mit dem Tausch der DISA behoben wird. Drückt mir die Daumen.

Ich berichte euch natürlich dann über den neuen Stand!

Liebe Grüße

Hallo!

Super, dann hoffe ich auf positive Rückmeldung!

Ja, mir geht das auch immer so, wenn ich bei BMW was bestelle. Neulich wollte ich einen Abgasgegendrucksensor (Differenzdruckgeber) bestellen bei BMW - die wusste nicht, was damit gemeint ist, musste denen dann im Teilekatalog zeigen, was ich meine - der Typ meinte dann - der heißt hier nur "Drucksensor" 😁 😉

DISA ist jedem BMW-Kenner ein Begriff - BMW hat hiermit seit dem M52-Motor Probleme mit Falschluft, ausgeleierten Klappen etc. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo liebe Leute!

Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)

Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..

Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(

Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:

Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager

Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....

Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.

Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"

Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.

Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??

Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.

Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??

Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(

Vielen Dank vorab für eure Beiträge!

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen