Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager
Hallo liebe Leute!
Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:
Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.
Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.
Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.
So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:
Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager
Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.
Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute!
Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)
Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..
Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(
Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:
Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager
Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....
Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.
Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"
Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.
Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??
Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.
Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.
Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??
Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(
Vielen Dank vorab für eure Beiträge!
Liebe Grüße
153 Antworten
Hallo!
Ja, die Kurbelgehäuseentlüftung ist ein Bauteil, welches durch eine defekte Membran innen, Falschluft ziehen kann - bzw. dann der Unterdruck nicht mehr stimmt, welcher vom Druckregelventil (integriert) reguliert wird.
Dies ist aber beim N53-Motor nicht so toll gelöst für den Käufer (technisch gesehen sehr sinnvoll, da es zu keinem Einfrieren der KGE kommen kann, davon kann BMW ein Lied singen) - es muss im Falle eines Defektes der komplette Ventildeckel getauscht werden 🙁
Grüße,
BMW_verrückter
Ich freu mich immer aufs neueste, wenn ich von dir (BMW_Verrückter) lese! Echt!!! =)
Also denkst du auch, dass die KGE defekt ist?? Ich versteh ja nicht warum dort Luft angesaugt wird wenn es Entlüftung heisst und dort der Druck im Kurbelgehäuse geregelt wird! Auch ist komisch dass durch dieses klopfen das Problem "behoben" wird. Wie gesagt, sobald dort keine Luft mehr angesaugt wird, gibt es keine Drehzahlschwankungen mehr....
Oder ist es normal dass dort angesaugt wird?? Ich kenn mich da echt nicht aus. Haben leider auch kein Vergleichsobjekt und im Netz finde ich auch nichts darüber.
Und das hinsichtlich einfrieren der KGE bei anderen Modellen habe ich vorhin bei Recherchen des öfteren gelesen.
Ok das bedeutet, dass die gesamte Abdeckung gewechselt werden muss. Danke vielmals für die Info.
Vielen Dank für deine Beiträge!
Liebe Grüße
Servus Predgoten!
Das Prinzip ist einfach: Das Triebwerk ist praktisch in zwei "Kammern" unterteilt. In den "Kurbelwellenraum" und in den "Brennraum" - ganz vereinfacht mal erklärt. Verbindungsglied dieser zwei Räume ist der Kolben, der durch die Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden ist und im Zylinder (Brennraum) seine Bewegungen vertikal macht. Durch die Kolbenringe, die am Kolben montiert sind (drei "Lagen", unterschiedliche Ringe sind es) kommt es jedoch durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Kolben zu Problemen - Problemen insofern, da der Druck aus dem Brennraum, der höher ist, als der Druck im Kurbelwellen"raum", in den Kurbelwellenraum eindringt - eben aufgrund der Tatsache, da die Kolbenringe nie 100% dicht sind und somit Druck durchlassen. Der Druck aus dem Brennraum ist aber im Kurbelwellenraum (dort, wo sich die Kurbelwelle dreht) unerwünscht und belastet den kompletten Kurbeltrieb. Daher muss dieser "Druck" - der aus vielen Bestandteilen besteht, wie z.b. Öldämpfe, Kraftstoff, Ölnebel, .. aus dem Kurbelgehäuseraum entfernt werden.
Dies geschieht über die Kurbelgehäuseentlüftung. Diese leitet diese Dämpfe (Blow-By-Gase) aus dem Kurbelgehäuse wieder in die Zylinderkopfhaube und führt sie in die Ansaugleitung zurück, wo diese verbrannt werden und das ist ein Kreislauf, der sich immer wiederholt - und so auch funktioniert.
Der Unterdruck muss aufrecht erhalten werden, da dies nur mit Unterdruck funktioniert - die Blow-By-Gase, die den Überdruck im Kurbelgehäuse bilden, werden nämlich angesaugt und in höhere Lagen versetzt (Zylinderkopfhaube) - somit Unterdruck. Dies wird durch das Druckregelventil (bei dir im Bild) geregelt. Wenn nun die Membran innen, die den Druck einstellt bzw. reguliert auf einen bestimmten Unterdruckwert, defekt ist - kommt es zu einer Problematik und es wird zu viel Unterdruck erzeugt, wodurch sich der Leerlauf verändern kann bzw. Falschluft gezogen wird.
Was aber auch eher sein kann bei dir ist, dass ein Riss entstanden ist irgendwo, wodurch Falschluft prinzipiell gezogen wird - Falschluft ist nämlich Luft, die nicht vom Luftmassenmesser (sitzt direkt im Ansauglufttrakt) gemessen worden ist und damit die Einspritzung NICHT abgestimmt ist darauf - also sind Probleme vorprogrammiert. Dies könnte auch sein.
Ich denke, dass es durch einen neuen Ventildeckel gelöst ist, sofern es wirklich so ist, dass durch leichte Klopfer die Falschluft (Spalt?) bzw. die Membran im Inneren, sofern innen ein Problem, nicht mehr da ist!
Grüße,
BMW_Verrückter
WOOOOOOOOOOOOW !!!!! Du bist echt ein Wahnsinn. Warum weist du das alles??!! Da kann man echt neidisch werden. Solch ein Wissen wünscht sich vermutlich jeder BMW Mechaniker auf der Welt.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Ja es ist halt so gewesen, dass wenn wir da drauf geklopft haben, auf einmal die Drehzahlschwankungen weg waren bis zum neuerlichen ab- und wieder aufdrehen des Wagens. Und es wurde dann auch keine Luft von diesem Druckregelventil angesaugt. Wenn der Wagen Drehzahlschwankungen gehabt hat, dann ist dort auch Luft angesaugt worden. Hat man gut mit dem Finger herausfinden können da dieser sehr stark in die Öffnung gesaugt wurde.
Kennst du das mit dem ansaugen von Luft durch dieses Druckregelventil was ich da auf meinem Bild mit dem roten Pfeil gekennzeichnet habe???
Ja ich glaube es bleibt mir eh nichts anderes übrig, als dass ich die Abdeckung kaufe und einbaue. Komisch ist nur, dass wenn ich zum Beispiel auf den BMW Teilekatalog gehe und mir die Ventilabdeckung, also das ganze Teil ansehe eben dieses Druckregelventil nicht abgebildet sehe ????
Nichts desto trotz vielen herzlichen Dank für deine bisherigen Beiträge und Hilfe. Es ist echt toll so einen wie dich im Forum zu haben. Ein sehr tolles Forum!!
Gute Nacht und liebe Grüße
Ähnliche Themen
Hallo!
Das Problem ist, dass ich bisher auch noch nie bei einem N53-Motor die KGE begutachtet habe. Ich habe es aber beim M54- und N52-Motor (zwei Vorgänger des N53) schon durch. Das System war hier aber nicht im Motor integriert und auch das Druckregelventil nicht in der Zylinderkopfhaube integriert, sondern war extern (außerhalb) angebracht, somit fast immer mit Falschluft verbunden!
Bei dir scheint es aber das Druckregelventil zu sein bzw. die KGE im Zylinderkopfdeckel .. also was genau da jetzt defekt ist, ob es wo ein Leck gibt o.Ä. - oder nur die Membran defekt ist kann ich auch nicht 100% sagen.
Ich vermute wieder mal (leider vermute ich nur und kann es dir nicht 100% bestätigen), dass es mit der neuen Zylinderkopfhaube gelöst sein SOLLTE. Wie du siehst, traue ich mich auch nicht, es zu bestätigen.
Die Zeichnungen im Teilekatalog sind nicht vollständig und verzichten oftmals auf Details.
Grüße,
BMW_Verrückter
hallo
gibts schon neuigkeiten von deinem Auto??
hab diese woche auch an einem E60er herumgebastelt. er hatte auch das selbe problem dass du beschrieben hast. DISA war in ordnung und diese maschine hat nur eine DISA! ich wüsste nicht wo die andere sein sollte. Ich hab die ganze ansaugbrücke zerlegt gehabt.
wir sind drauf gekommen, dass bei der KGL auch so zischt. wir haben das alles jetzt neu gegeben ca. 3Std. Arbeit MK= ca. 300 € ohne AZ. danach haben wir das motoröl gereinigt und gewechselt.
ich hab ein foto vom mebran von der kgl mitgeschickt. die dichtung war porös und die membran war verpickt. deswegen hat er nicht regeln können und falschluft gezogen.
ich denke dass bei dir auch das selbe problem ist. zu 99%...
ich drücke dir die daumen. =)
Hallo!
Der 530i N53 hat zwei DISA-Steller, der 525i N53 und 523i N53 hat keine DISA 🙂
Die eine DISA ist beim 530i oben und die andere unten, man muss die Ansaugbrücke abnehmen und dann unterhalb der AB ist die DISA2.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
Wenn es kein DISA ist dan ist luftsteller oder leerlaufsteller oder sonst irgend was, habe da need so viel ahnung 🙂wie du bist ja profi 😉habe nur eine diesen (DISA) oder luftvesteller oberhalb drosselklappen einheit gefunden so wie der Predgoten bild geschikt hat .bei mir ist in odnung gewesen nicht gebrochen und kein spiel
kann nicht mehr sagen aber kiste rennt bin happy
bitte nicht falsch verstehen bin froh das dich gibt hier in foren🙂
Gruß
Hallo an alle,...
So ich melde mich mal wieder nach langer Zeit.
Nachstehend die Zusammenfassung aus den gesammelten Eindrücken und Reparaturen die durchgeführt wurden.
Ich war Freitag und Heute bei meinem Mechaniker. Die Ventilabdeckung ist erst am Donnerstag nach ca. 2 Wochen Lieferzeit eingetroffen deswegen haben wir erst so spät mit der nächsten Reparatur anfangen können.
Bestellt hatte ich einmal die Ventilabdeckung samt Profildichtung, den Entlüftungsschlauch, welcher in die Ansaugbrücke wieder einmündet, Buchsen und eine Abdeckung für den Öleinfülldeckel.
Wir haben die die alte Ventilabdeckung nach einiger Zeit abgebaut und die Neue draufgemacht. Ebenso haben wir danach den Entlüftungsschlauch gewechselt.
@oezden: Also wir haben länger gebraucht als die 3 Stunden die du angegeben hast. Wir haben ca. knapp 5 Stunden in Summe daran gearbeitet,...
So, nachdem wir alles wieder eingebaut haben, kam die Stunde der Wahrheit. Ganz viele Stoßgebete zum Himmel und 5 Sekunden später haben wir den Wagen gestartet.
Der Wagen rennt und rennt und rennt und rennt,....... =) =) =) =) Ich hab mich soooooooo sehr gefreut dass der Fehler endlich, nach mittlerweile 1 1/2 Monaten behoben wurde. Anscheinend war es wirklich die kaputte KGL an der Ventilhaube. Sie hat wie letztens festgestellt Falschluft angesaugt und dadurch war anscheinend das Gemisch andauernd zu mager und Wagen hat es nicht regeln können.
@oezden: Na super, wenigstens habt ihr den Fehler auch schnell gefunden!! =) Diese Lösung ist aber meiner Meinung nach von BMW katastrophal gelöst worden. Es kann doch nicht sein, dass man das halbe Auto zerlegen muss, um die KGL zu wechseln. Ein hoch auf die klugen Köpfe und Ingenieure.
Ich habe ein paar Fotos gemacht. Ihr könnt diese im Anhang ansehen. Wundert euch nicht über die kaputte Ventilhaube, Wir haben sie im Bereich der KGL etwas "russisch" geöffnet =).
Also nach 1 1/2 Monaten wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an meinen Mechaniker, der diese Zeit durchgestanden hat und mich nicht im Stich gelassen hat!!!
- NOX Sensor
- Verstelleinheit in der Ansaugbrücke
- Drosselklappendichtung
- Zündspulen
- Zündkerzen
- Zylinderkopfhaube inklusive Kurbelgehäuseentlüftung
- Entlüftungsschlauch aus der KGL
Danach noch ein großes Service und ein bissl was über 2000 Euro ärmer ist das Problem behoben.
Mittlerweile bin ich schon ein paar Kilometer gefahren und es rennt alles gut. Ich hoffe das bleibt auch für eine lange lange Zeit so.
Vielen herzlichen Dank an euch alle, die hier Ihre Meinungen und Empfehlungen und Erfahrungen geteilt haben. Waren sehr sehr hilfreich.
Danke an euch alle und ganz liebe Grüße
Hallo,
Ich kann dein mechanicker bedanken, habe genug gelesen was ihr gemacht hat ,und glück muss mann auch haben 🙂
@ oezden: Stimmt, kann ich nur zustimmen
und auch ein spezielles, großes DANKESCHÖN an BMW_verrückter für seine Beiträge und Erfahrungen die er selbstlos mit uns allen teilt. Ist nicht selbstverständlich so was heut zu Tage!!!
Vielen herzlichen Dank
Zitat:
Original geschrieben von Predgoten
@ oezden: Stimmt, kann ich nur zustimmenund auch ein spezielles, großes DANKESCHÖN an BMW_verrückter für seine Beiträge und Erfahrungen die er selbstlos mit uns allen teilt. Ist nicht selbstverständlich so was heut zu Tage!!!
Da hast du recht 🙂
großes DANKESCHÖN an BMW_verrückter🙂
Danke euch beiden, dass ihr meine Beiträge schätzt!
Finde es super, dass ihr auch eine Rückmeldung gegeben habt!
Viel Erfolg noch beim Schrauben und weiterhin tolle Fahrten! 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Hi Leute,
bin aufgrund des gleichen Fehlers auf diesen Beitrag gestoßen. Ich fahre ebenfalls einen 523iA E61 Baujahr 09/2007. Allerdings das Facelift-Modell. Im Leerlauf an der Ampel oder bei langsamen Fahren (besonders beim Lenken) fängt der Motor an zu stottern und versucht verzweifelt die Drehzahl (Drehzahlbereich 400-800) zu halten.
Ohne jetzt andere Fehlerquellen abzusuchen möchte ich gleich an den Ventilgehäusedeckel mit der Entlüftung und diese dann tauschen.
Ist beim e61 Facelift die Entlüftung noch an gleicher Stelle zu finden, also in einem Bauteil mit dem Ventilgehäusedeckel?
Hat jemand zufällig noch die Bauteilnummern zur Hand, damit ich gleich alles richtig bestellen kann?
Anbei noch ein Bild vom Motor bis zum Ventilgehäuse. Wo soll hier die Entlüftung sitzen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Rainer
Hallo,
mit Fahrgestellnummer bekomst e die richtige teil bei freudlichen.
Bist richtig der sitz in Ventildeckelgehäse,
aber prüfe die ansaugbrücke und die klappen !!!