Fehler im Leckluft im Ansaugsystem
Hallo Leute!
Mein Auto fährt leider nicht mehr so wie es soll, generell habe ich nun schon die Werkstatt aufgesucht, Termine leider aber erst ab dem 15.01.18...
Könnte man das Problem ggf. selbst reparieren? Einen gelernten Mechatroniker hätte ich zur Seite.
Im Stand ruckelt das Auto stark, die Motorkontrollleuchte fängt an zu blinken. Gebe ich Gas, hört das ruckeln auf, die Kontrollleuchte, leuchtet "nur noch". Während der Fahrt, vernehme ich nur etwas im unteren Drehzahlbereich.
Fehlercode:
01 Motorelektronik
Systembeschreibung: 2.0l R4/4V TF
Software-Nummer: 8K2907115Q
Software-Version: 0004
Hardware-Nummer: 8K2907115D
Hardware-Version: H14
-
P227900 - Leckluft im Ansaugsystem
statisch
Date: 2017-12-18 08:14:21
Mileage: 95086 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 755.50 1/min
Normierter Lastwert: 7.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 22 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.559 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209628
null - Unbekannt
statisch
Date: 2017-12-18 08:04:08
Mileage: 95078 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 1145.00 1/min
Normierter Lastwert: 8.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 31 km/h
Kühlmitteltemperatur: 75 °C
Ansauglufttemperatur: 12 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.442 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209628
P201500 - Geber Saugrohrklappenstellung/Luftstromsteuerung unplausibles Signal
sporadisch
Date: 2017-12-19 22:55:28
Mileage: 95160 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 3
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 3514.50 1/min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 97 km/h
Kühlmitteltemperatur: 82 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 1030 mbar
Spannung Klemme 30: 14.536 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209627
P201500 - Geber Saugrohrklappenstellung/Luftstromsteuerung unplausibles Signal
statisch
Date: 2017-12-19 22:55:08
Mileage: 95159 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 4
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 2471.50 1/min
Normierter Lastwert: 29.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 68 km/h
Kühlmitteltemperatur: 80 °C
Ansauglufttemperatur: 14 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.442 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209628
P201500 - Geber Saugrohrklappenstellung/Luftstromsteuerung unplausibles Signal
sporadisch
Date: 2017-12-19 07:46:54
Mileage: 95122 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 947.50 1/min
Normierter Lastwert: 9.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 8 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 21 °C
Umgebungsluftdruck: 1030 mbar
Spannung Klemme 30: 14.489 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209625
P050700 - Leerlaufregelung Drehzahl über Sollwert
statisch
Date: 2017-12-19 07:38:39
Mileage: 95115 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 10
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 865.00 1/min
Normierter Lastwert: 7.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 91 °C
Ansauglufttemperatur: 18 °C
Umgebungsluftdruck: 1030 mbar
Spannung Klemme 30: 14.371 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209628
P030400 - Zyl.4 Verbrennungsaussetzer erkannt
statisch
Date: 2017-12-20 17:52:35
Mileage: 95188 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 2
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 777.50 1/min
Normierter Lastwert: 10.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 51 °C
Ansauglufttemperatur: 21 °C
Umgebungsluftdruck: 1030 mbar
Spannung Klemme 30: 14.442 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209628
P030000 - Verbrennungsaussetzer erkannt
statisch
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
70 Antworten
Ich vermute den Fehler beim Geber Saugrohrklappenstellung oder Saugrohrklappe selber.
Hilfreicher wäre wenn man Typ Bj. und Motorkennbuchstabe mit angibt.
Steht oben im Serviceheft.
Zur Fehlersuche wäre am besten Odis geeignet.
Am Ansaugsystem nach Falschluft suchen ob U-Schlauch defekt oder ähnliches.
Da kann ich helfen 2.0 TFSI CDUB.
Und nun geraten Bj. 2009
Fang mal mit der Kurbelgehäuseentlüftung an. Sitzt oben auf dem Zylinderkopf, da geht oft die Membran drin kaputt und dann hast du Leckluft und verbrennungsaussetzer
Ich denke auch das der gelernte Mechatroniker sich als erstes die KGE anschauen sollte.
Hallo,
habe mir die KGE nun genauer angeschaut. Scheint tatsächlich ein wenig zu Pfeifen, werde dementsprechend das Teil als erstes bestellen. Verbaut ist bei mir 06H 103 495 A. Verstehe ich richtig, dass die AH bspw. neuer sein muss? Oder ist wirklich erst bspw. B "neuer"? Kann man beim KGE einfach das neuste Ersatzteil kaufen?
Das wäre in meinem Fall dann 06H103495AH. Ich stelle diese Frage, weil bei der Ölverbrauchs TPI die ja extra nachschauen ob das Motorsteuergerät eine neue Software benötigt, ich denke da wird ja die KGE auch getauscht?
Dementsprechend einfach gefragt:
Einfach irgendeine KGE (mit der oben genannten Nummer natürlich) kaufen und einbauen lassen und dann könnte es das schon sein? Oder könnte irgendwas Softwaremäßiges noch geändert werden müssen?
Vielen Dank und Grüße!
Lasse die einbauen die im ETKA angezeigt wird.
Laut TPI muß die Kurbelgehäusebelüftung bei einer Ölverbrauchsmessung nicht mehr getauscht werden.
Hallo,
ich habe die KGE nun getauscht. Leider half das nicht wirklich, das Auto hört sich unerträglicher an, als vorher:
https://www.dropbox.com/.../AABxzTSRRt9tW3DyJRdJrwgXa?dl=0
Komischerweise ist der Luftfilter sehr laut (wurde immer zur Inspektion gewechselt). Der Motor hat im Video oben zwei Zündaussetzer und pfeift weiterhin. Der Tankdeckel wird angezogen und das klackern empfinde ich als komisch.
Ich denke jetzt komme ich nicht mehr um eine Fehlerbehebung bei Audi herum? Die wollten allein fürs schauen 350€...
Grüße
Hast du die Fehler gelöscht und geschaut ob die Fehler weg sind? Wurde schon was an der Steuerkette gemacht?
Habe den ADAC heute mal kommen lassen. Er hat den Fehler gefunden, kann mir natürlich nicht weiter den Fehler aufschlüsseln. Zunächst einmal kam die Frage ob das Rohr auf dem ersten Bild einfach nur ein Blindstopfen ist, oder ob dort ein Schlauch drauf müsste?
In den anderen beiden Bildern hatte er halt den inneren Ring reindrücken können, dann lief der Motor sehr ruhig. Hält man den Finger drauf, merkt man wie dieser angezogen wird. Er meinte, es ist komisch, dass der Ring nach außen gedrückt wurde und generell sollte da eigentlich keine Luft angezogen werden. Als Stichwort gab es noch "Schaltsaugrohr".
Zitat:
@2.0TFSIOelverbrauch schrieb am 1. Januar 2018 um 17:02:35 Uhr:
Habe den ADAC heute mal kommen lassen. Er hat den Fehler gefunden, kann mir natürlich nicht weiter den Fehler aufschlüsseln. Zunächst einmal kam die Frage ob das Rohr auf dem ersten Bild einfach nur ein Blindstopfen ist, oder ob dort ein Schlauch drauf müsste?
In den anderen beiden Bildern hatte er halt den inneren Ring reindrücken können, dann lief der Motor sehr ruhig. Hält man den Finger drauf, merkt man wie dieser angezogen wird. Er meinte, es ist komisch, dass der Ring nach außen gedrückt wurde und generell sollte da eigentlich keine Luft angezogen werden. Als Stichwort gab es noch "Schaltsaugrohr".
HI,
ist zwar shcon etwas her, aber ich frage nochmal nach

Was wurde bei dir gemacht um den Fehler zu beheben?
Ansaugbrücke getauscht?
Und zu deiner Frage, das Rohr ist einfach nur Blind.(Schraubendreher reingesteckt + Kamera)
Grüße
Zitat:
@2.0TFSIOelverbrauch schrieb am 21. Februar 2019 um 20:49:12 Uhr:
Hallo,
ja die Ansaugbrücke wurde getauscht. Danach war wieder Ruhe.
Grüße
Meinst du den "2Ring" der rausgedrückt wurde?
Ich glaube der Bereich gehört zum Sekundarluftsystem.
Ich suche bei mir z.Z. noch die Fehler Quelle

Hallo,
genau exakt dieser Ring wurde herausgedrückt. Dann konnte man ihn wieder reindrücken, dann war Ruhe. Mit der Zeit ist der aber wieder raus gekommen. Dann wurde getauscht.
Grüße
Sorry falls ich nerve :P
Aber bevor ich für 330€ die Brücke kaufe frage ich lieber nach.
Sah das bei dir auch so aus?