Fehlentscheidung (TDI) ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

Ich bin mir nicht mehr so sicher ob ich den richtigen Motor bestellt habe🙄
Ich fahre seit 8 Jahre Diesel und habe bei meiner Bestellung nicht sooo extrem lange überlegt welchen Motor ich nehme. Vielleicht ein Fehler....
Ich habe folgenden Wagen bestellt:

Golf TDI 128G 81KW 110 PS (Comfortline)
Climatronic
RNS 310 + Dynaudio
Multifunktionslenkrad
Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassungen inkl.Abbiegelicht

Ich bin früher sehr viel Auto gefahren (zwischen 25 -35K KM im Jahr) aber derzeit eigentlich nicht. Zur Zeit fahre ich 4,5K KM zur Arbeit und vielleicht nochmal 6-7K KM Privat. Also ca 11K KM im Jahr.

11.000 KM sind eigentlich zuwenig für ein Diesel 🙁
Ich zahle 150 Euro Aufpreis im Jahr für Versicherung und Steuern im Vergleich zum 90KW Benziner und zahle 1500 Euro Aufpreis für den Motor.
Gemäß http://www.diesel-rechner.de/ würde ich bei 0 rauskommen (wenn alles bleibt wie es ist). Stutzig wurde ich, als ich hier im Forum gesehen habe wie wenig leute den Diesel gekauft/bestellt haben.

1.) Hat jemand was gelesen, das die Dieselpreise in absehbarer Zeit wieder auf Benzin angehoben werden könnten ?
2.) Was würdet ihr mir empfehlen ?

Beste Antwort im Thema

Falscher Motor

erst denken dann unterschreiben.
Ich habe keine Glaskugel aber bestell um auf einem Benziner ist günstiger bei der Fahrleistung

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pressling1


Den Ausschlag gaben dann noch Abwrack-und Umweltprämie, sowie 15 Prozent vom Freundlichen..
Trotz recht flotter Fahrweise verbrauchte er nie mehr als 6,5 l. Beim Gesamtdurchschnittsverbrauch unter 5,5 l. Ausserplanmässige Werkstattbesuche Fehlanzeige! Ölverbrauh gegen Null!
Nach 2 Jahren wurde der Motor auf knapp 150 PS gechippt, mit dem Erfolg, dass man ihn noch schaltfauler als ohnehin schon fahren konnte. Die Höchstdrehzahl lag bei 4500 U/min. Das wurde allerdings so gut wie nie genutzt, da für uns ausreichend Drehmoment verfügbar war. Ausserdem wurde er auf der Bahn auf längeren Strecken nicht über Tacho 190 gefahren.
Der TSI ist nur dann vergleichbar, wenn er fleissig geschaltet wird. Wir liegen jetzt nach gut 2500 km bei 8,6 l.
Dazu muss gesagt werden, 90 Prozent Stadt und extreme Kurzstrecke. Das entspricht wohl dem von WOB angegebenen Normverbrauch.
Konstruktionsbedingt bietet der TSI so gut wie keine Motorbremsleistung. Bin mal gespannt, wie sich das auf den Bremsverschleiß auswirkt..
In 2 Jahren werden wir den TSI auch chippen lassen. Es gibt ja mittlerweile etliche Anbieter, und es muss nicht immer Abt sein..
Bis jetzt läuft der TSI völlig einwandfrei, aber gestern gab es bei plötzlich einsetzendem Starkregen richtig was zu Meckern!
Das Dach scheint überhaupt nicht schallgedämmt zu sein. Man verstand sein eigenes Wort nicht mehr!! Man kam sich vor, wie unter einem nackten Blechdach! 😮
So etwas haben wir beim alten Dreier nie erlebt.
Wenn WOB das unter "Wertigkeit neu erleben" versteht, gute Nacht.

Mein Standartspruch:

Wer schaltfaul fahren möchte, sollte über eine Automatik nachdenken, und nicht über diesel oder benziner. 😉

90% Stadt und extreme Kurzstrecke? Dann hättest du bestimmt Spass mit den neuen Dieseln und DPF

Ob chippen so eine gute Idee ist, wenn dir Verbrauch, Leistung und Wartungsarmut so wichtig sind?

Und wieso möchtest du auch bei 5000 km einen Diesel? Da es bei deinen Vorgebrachten Argumenten hauptsächlich um Kosten geht, sollte bei 5000 km eindeutig der TSI günstiger sein. 😉

Und jeeeetzzzzzt wirst du zerrissen oder verrissen LOL. Willst du in der Mitte, quer oder schräg zerrissen werden? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Wer schaltfaul fahren möchte, sollte über eine Automatik nachdenken, und nicht über diesel oder benziner. 😉

Automatik haben wir doch auch...😕 

Zitat:

Ob chippen so eine gute Idee ist, wenn dir Verbrauch, Leistung und Wartungsarmut so wichtig sind?

Beim Dreier war es eine sehr gute Idee!! 

Zitat:

Da es bei deinen Vorgebrachten Argumenten hauptsächlich um Kosten geht, sollte bei 5000 km eindeutig der TSI günstiger sein.

Bezüglich der Kosten, ist Dir wohl unser "Zweitwagen" entgangen... 

Zitat:

Und jeeeetzzzzzt wirst du zerrissen oder verrissen LOL. Willst du in der Mitte, quer oder schräg zerrissen werden?

Freie Auswahl!😁

Und noch eins:

Es bleibt jedem selbst überlassen, für welches Fahrzeug er sich entscheidet.

Man sollte keinesfalls ein Dogma daraus machen!

In diesem Sinne allzeit gute Fahrt!

Ich bin 16 Jahre lang Diesel gefahren, zuletzt den 101 PS PD-TDI im Golf IV und den 105 PS PD-TDI mit Rußfilter in einem Fabia Combi II.

Seit Ende Januar habe ich den Golf VI mit dem 122er TSI und bin von der Laufruhe und dem Durchzug des Motor begeistert.

Da ich jeden Tag ca. 200 km Arbeitsweg habe, wurde er bei 12500 km auf Autogas umgerüstet und läuft damit seit nun ca. 7500 km ebenfalls problemlos und gut.
Allerdings muß man für die Umrüstung den Aufpreis zum 140 PS TDI rechnen und berücksichtigen, daß für den Schutz der Benzin-Einpritzdüsen vor Verkokung immer noch 1,5...2 l Benzin nebst rund 5,5 l LPG pro 100 km gebraucht werden.

Zitat:

Original geschrieben von pressling1


[Na gut!
Nachfolgend unsere höchst subjektiven Erfahrungen 😁 :
Wir hatten einen 96´er GtI/TDI, den überwiegend meine Frau gefahren hat. Ich durfte den höchstens mal am Wochende fahren...😕
Der Wagen wurde jetzt mit etwas über 200000 km Gesamtleistung geschrottet.
Aber nur wegen der bescheuerten ASU 2!
Den Ausschlag gaben dann noch Abwrack-und Umweltprämie, sowie 15 Prozent vom Freundlichen..
Trotz recht flotter Fahrweise verbrauchte er nie mehr als 6,5 l. Beim Gesamtdurchschnittsverbrauch unter 5,5 l. Ausserplanmässige Werkstattbesuche Fehlanzeige! Ölverbrauh gegen Null!
Nach 2 Jahren wurde der Motor auf knapp 150 PS gechippt, mit dem Erfolg, dass man ihn noch schaltfauler als ohnehin schon fahren konnte. Die Höchstdrehzahl lag bei 4500 U/min. Das wurde allerdings so gut wie nie genutzt, da für uns ausreichend Drehmoment verfügbar war. Ausserdem wurde er auf der Bahn auf längeren Strecken nicht über Tacho 190 gefahren.
Der TSI ist nur dann vergleichbar, wenn er fleissig geschaltet wird. Wir liegen jetzt nach gut 2500 km bei 8,6 l.
Dazu muss gesagt werden, 90 Prozent Stadt und extreme Kurzstrecke. Das entspricht wohl dem von WOB angegebenen Normverbrauch.
Konstruktionsbedingt bietet der TSI so gut wie keine Motorbremsleistung. Bin mal gespannt, wie sich das auf den Bremsverschleiß auswirkt..
In 2 Jahren werden wir den TSI auch chippen lassen. Es gibt ja mittlerweile etliche Anbieter, und es muss nicht immer Abt sein..
Bis jetzt läuft der TSI völlig einwandfrei, aber gestern gab es bei plötzlich einsetzendem Starkregen richtig was zu Meckern!
Das Dach scheint überhaupt nicht schallgedämmt zu sein. Man verstand sein eigenes Wort nicht mehr!! Man kam sich vor, wie unter einem nackten Blechdach! 😮
So etwas haben wir beim alten Dreier nie erlebt.
Wenn WOB das unter "Wertigkeit neu erleben" versteht, gute Nacht.

Aus deinem Beitrag ist absolut nicht erkennbar,was jetzt der Grund ist,warum beim nächsten mal selbst bei 5000km ein TDI.

Schaltfaules fahren kann man mit dem 122PS TSI wunderbar. Mit 150PS natürlich noch besser.
Wobei Handschalter fahren und dann schaltfaul fahren wollen ich relativ lächerlich finde.
Dann kauft man sich DSG dazu und kann immer schaltfaul fahren und per Wippen schalten wenn man lust drauf hat.
Zumal man damit auch die Perfekte Motorbremse auf Wunsch hat. Einfach in S Modus schalten.

Das Dach ist beim TDI mit Sicherheit auch nicht besser gedämmt. Wobei bei Starkregen ich noch kein Auto gefahren bin, wo das nicht tierisch laute Geräusche ergab. Selbst nicht bei einer 2001 E-Klasse.

Der Spritverbrauch??Da ist ein 3er Golf TD aber mit Sicherheit absolut nicht vergleichbar mit einem 6er Golf.
Mit dem 6er Golf TDI würdest du mehr als 5.5 Liter verbrauchen bei viel Stadtverkehr.
Also was sind denn jetzt die Argumente pro Diesel selbst bei 5000km?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Rudi


Ich bin 16 Jahre lang Diesel gefahren, zuletzt den 101 PS PD-TDI im Golf IV und den 105 PS PD-TDI mit Rußfilter in einem Fabia Combi II.

Seit Ende Januar habe ich den Golf VI mit dem 122er TSI und bin von der Laufruhe und dem Durchzug des Motor begeistert.

Da ich jeden Tag ca. 200 km Arbeitsweg habe, wurde er bei 12500 km auf Autogas umgerüstet und läuft damit seit nun ca. 7500 km ebenfalls problemlos und gut.
Allerdings muß man für die Umrüstung den Aufpreis zum 140 PS TDI rechnen und berücksichtigen, daß für den Schutz der Benzin-Einpritzdüsen vor Verkokung immer noch 1,5...2 l Benzin nebst rund 5,5 l LPG pro 100 km gebraucht werden.

Hmmm, hast du den Kauf des TSI "bereut"?

Zitat:

Original geschrieben von Bengin


3.) Weiß jemand wieviel der MAXIMAL Verbrauch ca ist (sprich Vollgas) beim TSI 122 PS im vergleich zum TDI 110 PS (bisher dachte ich das der Diesel deutlich weniger mehr frisst bei voller beanspruchung)

Ich weiß nicht wieviel ein TDI braucht, aber ich weiß, dass der 122 PS TSI meiner Frau genau 6,0 l/100 km braucht, 1.500 km am Tacho. Strecke über den Arlbergpaß, das Timmelsjoch nach Meran und über den Reschenpaß und den Flüelapaß in der Schweiz zurück nach Vorarlberg. Und ja meine Frau ist auch gefahren. Schöner Gruß. IZV

Zitat:

Original geschrieben von joker22


Hallo,
einfach mal zur Info:
ich habe meinen Golf Plus vom 1.4 TSI, 90KW auf den neuen 1.6 TDI, 77KW umbestellt.
Gruß
Jörg
Ist es mein Recht, die Bestellung bezüglich des Motors ändern zu können, oder liegt das im Ermessen des Händlers???

Fahre die nächsten 5-6 Jahre ca 20.000km im Jahr,
davon 16.000km Autobahn zur Uni

Macht der TSI wirklich so viel mehr Spaß?? (Schaltfaul wäre ich nicht)
Bzw. kann mal bitte jemand definieren, wo der Unterschied zwischen TDI /TSI bezüglich des "Fahrspaßes" liegt??

Hab leider noch keinen wirklich vergleich, kenn nur den alten golf III....

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von -->T03!<--



Macht der TSI wirklich so viel mehr Spaß?? (Schaltfaul wäre ich nicht)
Bzw. kann mal bitte jemand definieren, wo der Unterschied zwischen TDI /TSI bezüglich des "Fahrspaßes" liegt??

Fahrspaß ist doch für jeden etwas anderes und so weit auseinander sind die TDI und TSI mittlerweile nicht mehr. Die CR-TDI sind weit laufruhiger als ihre PD-Vorgänger und dank Turboaufladung ziehen die TSI bei niedrigen Drehzahlen ähnlich gut wie die TDI.

Ansonsten kannst Du mit einem TSI etwas flotter unterwegs sein als mit dem entsprechenden TDI, wobei man berücksichtigen muss, dass beim TSI der Verbrauch stärker mit der Geschwindigkeit ansteigt als beim TDI.

Ich würde mich da jedenfalls nicht auf die Meinungen hier im Forum stützen, sondern selber probefahren. Aus wirtschaftlicher Sicht spricht bei 20tkm/Jahr mit hohem Autobahnanteil einiges für einen TDI, aber auch der TSI wird dich sicherlich nicht in den Ruin treiben. Mit Blick auf deine Bestellung (2.0TDI, Trendline, Sportfahrwerk, Parkpilot...): Wäre für dich der 119g Comfortline nicht interessant gewesen? In der 119g-Version ist ein Sportfahrwerk gleich mit dabei.

Also ich spiele ebenfalls mit dem Gedanke eine Umbestellung auf 1.6 TDI vorzunehmen, allerdings sprechen alle Zahlen und Fakten dagegen.

Bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km rechnet sich der Diesel erst nach 5,8 Jahren. Dabei stellt sich mir die Frage, will ich das Auto überhaupt länger als 5 Jahre fahren?!

Ergebnis Benzin Diesel
Verbrauch/100km 6,40 5,40
CO2 Ausstoß/km 149 g 143 g
Treibstoffkosten/100km 8,19 € 5,83 €
Gesamtkosten/100km 12,19 € 11,33 €
Jährliche Ersparnis gg. Benzin -- -78,00 €
Ersparnis nach 4 Jahren -- -312,00 €
Amortisationsstrecke -- 116.279 km
Amortisationsdauer -- 5,81 Jahre

Den Aufpreis beziffere ich mit 1000,- Euro, Steuern/Versicherung mit 200,- Euro sowie 100,- Mehrkosten für Wartung.

Verbrauch gegenüber Diesel/Benzin rechne ich mit +1 Liter. Quelle: spritmonitor.de

Benzin 90 KW

Diesel 77 KW

Allerdings fehlen mir Werte vom neuen 1.6 TDI CR 🙄

Ich würd den Diesel-Fans den Blue Motion empfehlen.

Da spart man wirklich (zumindest Sprit 😛) und auch der letzte Vollidiot begreift, warum der Motordrehmomentwert ohne die Getriebeübersetzung nix aussagt.

Bei 30-50 tkm/a hat man keine andere Wahl als nen Diesel, aber alle anderen sind selber schuld.

Wer sich wegen 100-200 Euro Ersparnis im Jahr einen langübesetzten, stinkenden Diesel kauft, ist mit einem Golf VI als Neuwagen sowieso an der falschen Adresse.

Für solche Sparfüchse empfielt sich ein Seat Leon Jahreswagen mit enormen Nachlässen, der einen Großteil des Wertverlusts schon hinter sich hat.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von -->T03!<--



Mit Blick auf deine Bestellung (2.0TDI, Trendline, Sportfahrwerk, Parkpilot...): Wäre für dich der 119g Comfortline nicht interessant gewesen? In der 119g-Version ist ein Sportfahrwerk gleich mit dabei.
Hab ich auch schon überlegt. Aber ich glaube, ich sollte aufhören, ständig nach Dingen zu suchen, die ich bei der Bestellung noch hätte besser machen können. Lese jetzt seit ca. einem Monat täglich hier im Forum, bin zwar deutlich schlauer geworden was den VIer angeht aber leichter wird das Warten dadurch irgendwie nicht.... Wieso kann nicht schon Nov. sein???
Wer sich trotzdem gerne quält, hier nen Link bezüglich der 119g/km Varinate =)

[Link]

Zitat:

Original geschrieben von Skorpion75



Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Rudi


Ich bin 16 Jahre lang Diesel gefahren, zuletzt den 101 PS PD-TDI im Golf IV und den 105 PS PD-TDI mit Rußfilter in einem Fabia Combi II.

Seit Ende Januar habe ich den Golf VI mit dem 122er TSI und bin von der Laufruhe und dem Durchzug des Motor begeistert.

Da ich jeden Tag ca. 200 km Arbeitsweg habe, wurde er bei 12500 km auf Autogas umgerüstet und läuft damit seit nun ca. 7500 km ebenfalls problemlos und gut.
Allerdings muß man für die Umrüstung den Aufpreis zum 140 PS TDI rechnen und berücksichtigen, daß für den Schutz der Benzin-Einpritzdüsen vor Verkokung immer noch 1,5...2 l Benzin nebst rund 5,5 l LPG pro 100 km gebraucht werden.

Hmmm, hast du den Kauf des TSI "bereut"?

Nein, den Kauf habe ich überhaupt nicht bereut.

Während der 12500 km auf Benzin hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von nachgerechnet 6,33 l/100 km, was ja auch schon sehr gut ist.
Die Laufleistung auf Benzin ist so was wie meine "Einfahrstrecke".

Die Sache mit der Gasumrüstung stand eigentlich von vornherein für mich fest aufgrund der Alternative Diesel oder Gas hinsichtlich meiner Kilometerleistung.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von -->T03!<--



Macht der TSI wirklich so viel mehr Spaß?? (Schaltfaul wäre ich nicht)
Bzw. kann mal bitte jemand definieren, wo der Unterschied zwischen TDI /TSI bezüglich des "Fahrspaßes" liegt??
Fahrspaß ist doch für jeden etwas anderes und so weit auseinander sind die TDI und TSI mittlerweile nicht mehr. Die CR-TDI sind weit laufruhiger als ihre PD-Vorgänger und dank Turboaufladung ziehen die TSI bei niedrigen Drehzahlen ähnlich gut wie die TDI.
Ansonsten kannst Du mit einem TSI etwas flotter unterwegs sein als mit dem entsprechenden TDI, wobei man berücksichtigen muss, dass beim TSI der Verbrauch stärker mit der Geschwindigkeit ansteigt als beim TDI.

Ich würde mich da jedenfalls nicht auf die Meinungen hier im Forum stützen, sondern selber probefahren. Aus wirtschaftlicher Sicht spricht bei 20tkm/Jahr mit hohem Autobahnanteil einiges für einen TDI, aber auch der TSI wird dich sicherlich nicht in den Ruin treiben. Mit Blick auf deine Bestellung (2.0TDI, Trendline, Sportfahrwerk, Parkpilot...): Wäre für dich der 119g Comfortline nicht interessant gewesen? In der 119g-Version ist ein Sportfahrwerk gleich mit dabei.

Hallo,

ich bin seit dem 23.06. Besitzer eines 103KW TDI und bin seither ca. 1000KM (Autobahn, Landstrasse usw.) gefahren. Ich habe 6 Jahre einen Passat Variant mit 74KW TDI gefahren und auch schon den Golf 6 mit 82KW und als GTI mit 210PS, aber auch einen TSI mit 122PS zur Probe.
Mein Fazit: der 103KW ist absolute Klasse und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Durch das 6-Gang Getriebe fahre ich z.B. 150 Km/h bei ca. 2300U/Min. Verbrauch insgesamt bisher 6l. Der Durchzug ist genial, vermutlich ist der GTD noch mal besser. Der TSI ist ok, hier ist die jährliche Fahrstrecke wohl entscheidend, der 110PS Diesel hat mir nicht so gefallen, der GTI war toll, aber der Verbrauch ist für Dieselfans nicht akzeptabel.

Der

Deine Antwort
Ähnliche Themen