Fehlentscheidung (TDI) ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

Ich bin mir nicht mehr so sicher ob ich den richtigen Motor bestellt habe🙄
Ich fahre seit 8 Jahre Diesel und habe bei meiner Bestellung nicht sooo extrem lange überlegt welchen Motor ich nehme. Vielleicht ein Fehler....
Ich habe folgenden Wagen bestellt:

Golf TDI 128G 81KW 110 PS (Comfortline)
Climatronic
RNS 310 + Dynaudio
Multifunktionslenkrad
Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassungen inkl.Abbiegelicht

Ich bin früher sehr viel Auto gefahren (zwischen 25 -35K KM im Jahr) aber derzeit eigentlich nicht. Zur Zeit fahre ich 4,5K KM zur Arbeit und vielleicht nochmal 6-7K KM Privat. Also ca 11K KM im Jahr.

11.000 KM sind eigentlich zuwenig für ein Diesel 🙁
Ich zahle 150 Euro Aufpreis im Jahr für Versicherung und Steuern im Vergleich zum 90KW Benziner und zahle 1500 Euro Aufpreis für den Motor.
Gemäß http://www.diesel-rechner.de/ würde ich bei 0 rauskommen (wenn alles bleibt wie es ist). Stutzig wurde ich, als ich hier im Forum gesehen habe wie wenig leute den Diesel gekauft/bestellt haben.

1.) Hat jemand was gelesen, das die Dieselpreise in absehbarer Zeit wieder auf Benzin angehoben werden könnten ?
2.) Was würdet ihr mir empfehlen ?

Beste Antwort im Thema

Falscher Motor

erst denken dann unterschreiben.
Ich habe keine Glaskugel aber bestell um auf einem Benziner ist günstiger bei der Fahrleistung

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hups, sorry! Versehen!

Grüße!

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Ja, die typische Dieselschönrechnerei. Deswegen kann man den ADAC Vergleich auch immer in die Tonne hauen,weil da viel zus tark der Wiederverkauf mitgerechnet wird.
Nur kann dir kaum jemand sagen,wieviel man am Ende fürs Auto noch bekommt. Das ist reines schätzen und somit ein absoluter Unsicherheitsfaktor und deshalb darf man das gar nicht miteinbeziehen.

Ich sehe das genau anders herum.

Den Wiederverkauf nur deshalb außen vor zu lassen, weil man ihn für die Zukunft nicht genau einrechnen kann, und stattdessen dem Diesel den kompletten Mehrpreis des Neuwagens anzulasten, ist für mich ganz im Gegenteil Schönrechnerei zu Gunsten des Benziners.

Wenn man alles außen vor läßt, was man heute für die Zukunft noch nicht genau bestimmen kann, darf man überhaupt keine in die Zukunft gerichtete Vergleichsrechnung mehr durchführen, weil man weder weiß wie sich Versicherungs- oder Steuereinstufungen weiter entwickeln noch wie sich das Verhältnis Diese-Benzinpreis entwickelt. Das ist ALLES Glaskugel, also läßt man es entweder ganz sein oder man rechnet auf Basis der heutigen Gegebenheiten.

Und da ist es nun einmal Fakt, daß man beim Diesel zumindest einen Teil des höheren Neupreises beim Wiederverkauf zurück bekommt, auch wenn es immer mal ein Beispiel gibt, wo es mal anders ist und an dem sich dann gleich hochgezogen wird.

Die ADAC-Berechnung beruht da auf Werten der DAT, und die sind da nun einmal die Spezialisten, die wissen schon was sie tun, da selbst zu glauben, daß man es besser weiß finde ich schon etwas grenzwertig.

Gerade in die Zukunft gerichtet denke ich sogar eher, daß sich diese Tendenz verstärken wird, weil jetzt über die Abwrackprämie zum größten Teil Benziner gekauft werden, wenn die dann in ein paar Jahren langsam auf den Markt kommen wird man ein sehr großes Angebot an gebrauchten Benzinern haben und ein vergleichsweise geringes Angebot an Dieseln, und das wirkt sich bekanntermaßen auch auf die Preise aus. Aber das ist meine persönliche Einschätzung der Marktentwicklung, ob ich damit richtig liege wird man erst in ein paar Jahren sehen.

Was im übrigen auch immer wieder schön unterschlagen wird bei diesen Berechnungen, ist der Rabatt auf die Differenz. Wenn ich 15% Rabatt auf die Autos bekomme, bekomme ich auf 15% auf den Mehrpreis des Diesels, die 1.500 € reduzieren sich damit schon mal auf 1.275 €.
Und wenn dann Diesel und Benziner nur prozentual den gleichen Wertverlust haben und nach drei oder 4 Jahren noch 50% Restwert haben, bleibt ein Mehr-Wertverlust des Diesels von 637,50 €, und DAS halte ich für einen vorsichtig realistischen Ansatz.

Gruß
Stefan

Steuer und Versicherung ändert sich nicht wirklich stark.Da braucht man keine Veränderung mit einzukalkulieren.

Beim Kauf sollte man nur die kompletten Fakten zur Kalkulation nehmen, nicht irgendwelche Unbekannten in 3-4 Jahren dazunehmen,die mehrere Tausend Euro Differenz ausmachen können in der Praxis.

Beim Wiederverkauf hat man nunmal eine riesige Unbekannte drin und somit wird jede Rechnung,die mit einer riesigen Unbekannten geführt wird mehr als fehlerhaft.

Mit den %ten ahst du Recht, die ändern das ganze etwas und kann man durchaus mit einbeziehen. Falls man auf beide Wagen identischen Rabatt bekommt.

Nur mit welchen Rabatten sollen wir hier den rechnen?? Da müsste der TE uns schon sagen,was er für ein Rabatt bei beiden Autos er bekommt.

Ansonsten rechnet der eine mit 5%, der andere mit 10 % und du mit 15% Rabatt und nichts ist mehr wirklich vergleichbar zueinander.

Da ist mit dem Listenpreis zu rechnen schon einfacher.
Gibt uns der TE aber den Rabatt für beide fahrzeuge an, sollte man dies natürlich berücksichtigen.

Zitat:

Beim Kauf sollte man nur die kompletten Fakten zur Kalkulation nehmen, nicht irgendwelche Unbekannten in 3-4 Jahren dazunehmen,die mehrere Tausend Euro Differenz ausmachen können in der Praxis.
Beim Wiederverkauf hat man nunmal eine riesige Unbekannte drin und somit wird jede Rechnung,die mit einer riesigen Unbekannten geführt wird mehr als fehlerhaft.

Es wäre ohne Frage schön, wenn man das so machen könnte.

Aber dann kommt man nicht weiter.

Schon der tatsächliche Spritverbrauch ist eine große Unbekannte, auch da weiß man erst nach dem Kauf, wie weit man tatsächlich von den Normwerten abweicht.

Und dann kommen die Spritpreise, diese Unbekannte ist genauso groß wie der Wiederverkaufswert. Aktuell haben wir hier vor Ort 24 Cent zu Gunsten des Diesels. Aber bleibt das so? Wird es mehr? Oder eher weniger? Ich würd da mit 15 Cent in die Zukunft rechnen, die 24 Cent wären mir zu optimistisch zugunsten des Diesels, aber da kann auch jeder eine andere Einschätzung haben.

Das ist das Problem an jeder Hochrechnung in die Zukunft, man MUSS Annahmen treffen, anders kommt man da nicht weiter, und die Zukunft wird einem weisen, wie gut diese Annahmen waren. Was man dabei aber nicht darf, ist einige Parameter einfach außen vor zu lassen, weil sie einem zu unsicher sind.

Mein Wahlspruch als BWLer ist da immer "Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum" 😁

Gruß
Stefan

Ähnliche Themen

Man darf sich die Frage ob sic hdas lohnt mit dem Diesel nicht immer stellen, Tanken ist Psychologie , da muß man sich fragen , ob sic hüberhaupt ein Golf lohnt , ne Koreaschüssel läuft auch und ist viel billiger. Für stellt sich die Frage nach TSI nicht , halte nix von den aufgeblasenen Motoren im MIlchtütenformat , im übrigen ist Holland bei 2 km entfernt , da geht Diesel noch für deutlich unter 1 Euro weg

Greetings

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



Und da ist es nun einmal Fakt, daß man beim Diesel zumindest einen Teil des höheren Neupreises beim Wiederverkauf zurück bekommt......

Gerade in die Zukunft gerichtet denke ich sogar eher, daß sich diese Tendenz verstärken wird, weil jetzt über die Abwrackprämie zum größten Teil Benziner gekauft werden, wenn die dann in ein paar Jahren langsam auf den Markt kommen wird man ein sehr großes Angebot an gebrauchten Benzinern haben und ein vergleichsweise geringes Angebot an Dieseln, und das wirkt sich bekanntermaßen auch auf die Preise aus

Kann so sein, muss aber nicht so sein.

Und deswegen auch kein "Fakt".

Gerade die üblen Stickoxidstinker stehen wegen ihres extremen NOx-Ausstoßes verstärkt in der Diskussion und einige Premium-Hersteller forcieren bereits für ihre Karrossen den Einbau der Harnstofttechnologie. In den USA ist SRC schon ab einer bestimmten Auto/Motorengröße Pflicht. Auch bei uns wird die Sache spätestens in 5 Jahren ein Thema, wenn Euro 6 ansteht und die jetzigen Commonrail-Kisten ohne den neuen Kat zum alten Eisen gehören. Zwar wird man nachrüsten können, doch wird das einiges kosten.
Ohne Nachrüstung werden die jetzigen Diesel nur mit Nachlässen an Mann/Frau zu bringen sein.

Übrigens sollte man bei den Kosten auch den irgendwann mal fälligen Zahnriemenwechsel nicht vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von luccas


...
Übrigens sollte man bei den Kosten auch den irgendwann mal fälligen Zahnriemenwechsel nicht vergessen.
...

Und bei wieviel km ist der Wechsel fällig beim TDI?

Zitat:

Original geschrieben von Skorpion75



Zitat:

Original geschrieben von luccas


...
Übrigens sollte man bei den Kosten auch den irgendwann mal fälligen Zahnriemenwechsel nicht vergessen.
...
Und bei wieviel km ist der Wechsel fällig beim TDI?

bei ca 180.000

Zitat:

Original geschrieben von Moonschen



Zitat:

Original geschrieben von Skorpion75


Und bei wieviel km ist der Wechsel fällig beim TDI?

bei ca 180.000

Oha, dachte eigentlich der wäre bei 120.000 fällig aber bei 180.000 km ist schon ne Menge.

So lange werden viele das Auto hier wohl garnicht fahren, also kann man den Zahnriemenwechsel beim Kostenvergleich komplett vernachlässigen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Moonschen



Zitat:

Original geschrieben von Skorpion75


Und bei wieviel km ist der Wechsel fällig beim TDI?

bei ca 180.000

Jep.

Ich hatte etwas von 100.000 km im Kopf.

Ich habe meine Kom´s pro TSI geschrieben, als wir unseren 122 PS HL Schalter noch nicht hatten. Jetzt, nach gut 2500 km sehen wir und besonders meine Frau das gaaanz anders!
Für die absoluten Kostenfreaks mag es richtig sein, einen Benziner zu fahren. Wir trauern dem TDI hinterher und würden selbst dann wieder einen Diesel kaufen, wenn wir nur 5000 km im Jahr fahren...
Jetzt dürft ihr mich zerreissen...

😎

Zitat:

Original geschrieben von pressling1


Ich habe meine Kom´s pro TSI geschrieben, als wir unseren 122 PS HL Schalter noch nicht hatten. Jetzt, nach gut 2500 km sehen wir und besonders meine Frau das gaaanz anders!
Für die absoluten Kostenfreaks mag es richtig sein, einen Benziner zu fahren. Wir trauern dem TDI hinterher und würden selbst dann wieder einen Diesel kaufen, wenn wir nur 5000 km im Jahr fahren...
Jetzt dürft ihr mich zerreissen.

Nix zereißen.

Stattdessen die Bitte, mal euer Hinterhertrauern zu präzisieren.

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72


Und da ist es nun einmal Fakt, daß man beim Diesel zumindest einen Teil des höheren Neupreises beim Wiederverkauf zurück bekommt......
Gerade in die Zukunft gerichtet denke ich sogar eher, daß sich diese Tendenz verstärken wird, weil jetzt über die Abwrackprämie zum größten Teil Benziner gekauft werden, wenn die dann in ein paar Jahren langsam auf den Markt kommen wird man ein sehr großes Angebot an gebrauchten Benzinern haben und ein vergleichsweise geringes Angebot an Dieseln, und das wirkt sich bekanntermaßen auch auf die Preise aus
Kann so sein, muss aber nicht so sein.
Und deswegen auch kein "Fakt".

Jetzt aber mal langsam, SO lasse ich mir das Wort nicht im Munde herum drehen, wie Du hier meinen Beitrag verkürzt und verzerrt zitierst.

Ich habe zu dem in die Zukunft gerichteten Teil der Aussage ausdrücklich geschrieben: "Aber das ist meine persönliche Einschätzung der Marktentwicklung, ob ich damit richtig liege wird man erst in ein paar Jahren sehen." Diesen letzten Teil hast Du in Deinem Zitat oben bewußt oder unbewußt weggelassen und erweckst damit einen nicht zutreffenden Eindruck, daß sich das Fakt auch auf diese zukünftige Entwicklung bezieht. Deshalb bitte korrekt und seriös zitieren!

Das Fakt bezieht sich nur auf die gegenwärtige Situation, und da muß man halt nur mal in die DAT schauen, die ja das Marktgeschehen wiedergibt, um die Aussage bestätigt zu sehen.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von pressling1


Ich habe meine Kom´s pro TSI geschrieben, als wir unseren 122 PS HL Schalter noch nicht hatten. Jetzt, nach gut 2500 km sehen wir und besonders meine Frau das gaaanz anders!
Für die absoluten Kostenfreaks mag es richtig sein, einen Benziner zu fahren. Wir trauern dem TDI hinterher und würden selbst dann wieder einen Diesel kaufen, wenn wir nur 5000 km im Jahr fahren...
Jetzt dürft ihr mich zerreissen.
Nix zereißen.
Stattdessen die Bitte, mal euer Hinterhertrauern zu präzisieren.

Na gut!

Nachfolgend unsere höchst subjektiven Erfahrungen 😁 :

Wir hatten einen 96´er GtI/TDI, den überwiegend meine Frau gefahren hat. Ich durfte den höchstens mal am Wochende fahren...😕

Der Wagen wurde jetzt mit etwas über 200000 km Gesamtleistung geschrottet.

Aber nur wegen der bescheuerten ASU 2!

Den Ausschlag gaben dann noch Abwrack-und Umweltprämie, sowie 15 Prozent vom Freundlichen..

Trotz recht flotter Fahrweise verbrauchte er nie mehr als 6,5 l. Beim Gesamtdurchschnittsverbrauch unter 5,5 l. Ausserplanmässige Werkstattbesuche Fehlanzeige! Ölverbrauh gegen Null!

Nach 2 Jahren wurde der Motor auf knapp 150 PS gechippt, mit dem Erfolg, dass man ihn noch schaltfauler als ohnehin schon fahren konnte. Die Höchstdrehzahl lag bei 4500 U/min. Das wurde allerdings so gut wie nie genutzt, da für uns ausreichend Drehmoment verfügbar war. Ausserdem wurde er auf der Bahn auf längeren Strecken nicht über Tacho 190 gefahren.

Der TSI ist nur dann vergleichbar, wenn er fleissig geschaltet wird. Wir liegen jetzt nach gut 2500 km bei 8,6 l.

Dazu muss gesagt werden, 90 Prozent Stadt und extreme Kurzstrecke. Das entspricht wohl dem von WOB angegebenen Normverbrauch.

Konstruktionsbedingt bietet der TSI so gut wie keine Motorbremsleistung. Bin mal gespannt, wie sich das auf den Bremsverschleiß auswirkt..

In 2 Jahren werden wir den TSI auch chippen lassen. Es gibt ja mittlerweile etliche Anbieter, und es muss nicht immer Abt sein..

Bis jetzt läuft der TSI völlig einwandfrei, aber gestern gab es bei plötzlich einsetzendem Starkregen richtig was zu Meckern!

Das Dach scheint überhaupt nicht schallgedämmt zu sein. Man verstand sein eigenes Wort nicht mehr!! Man kam sich vor, wie unter einem nackten Blechdach! 😮

So etwas haben wir beim alten Dreier nie erlebt.

Wenn WOB das unter "Wertigkeit neu erleben" versteht, gute Nacht.

Hallo,
einfach mal zur Info:
ich habe meinen Golf Plus vom 1.4 TSI, 90KW auf den neuen 1.6 TDI, 77KW umbestellt.
Gruß
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen