Fehlentscheidung (TDI) ?
Hallo
Ich bin mir nicht mehr so sicher ob ich den richtigen Motor bestellt habe🙄
Ich fahre seit 8 Jahre Diesel und habe bei meiner Bestellung nicht sooo extrem lange überlegt welchen Motor ich nehme. Vielleicht ein Fehler....
Ich habe folgenden Wagen bestellt:
Golf TDI 128G 81KW 110 PS (Comfortline)
Climatronic
RNS 310 + Dynaudio
Multifunktionslenkrad
Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassungen inkl.Abbiegelicht
Ich bin früher sehr viel Auto gefahren (zwischen 25 -35K KM im Jahr) aber derzeit eigentlich nicht. Zur Zeit fahre ich 4,5K KM zur Arbeit und vielleicht nochmal 6-7K KM Privat. Also ca 11K KM im Jahr.
11.000 KM sind eigentlich zuwenig für ein Diesel 🙁
Ich zahle 150 Euro Aufpreis im Jahr für Versicherung und Steuern im Vergleich zum 90KW Benziner und zahle 1500 Euro Aufpreis für den Motor.
Gemäß http://www.diesel-rechner.de/ würde ich bei 0 rauskommen (wenn alles bleibt wie es ist). Stutzig wurde ich, als ich hier im Forum gesehen habe wie wenig leute den Diesel gekauft/bestellt haben.
1.) Hat jemand was gelesen, das die Dieselpreise in absehbarer Zeit wieder auf Benzin angehoben werden könnten ?
2.) Was würdet ihr mir empfehlen ?
Beste Antwort im Thema
Falscher Motor
erst denken dann unterschreiben.
Ich habe keine Glaskugel aber bestell um auf einem Benziner ist günstiger bei der Fahrleistung
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sirius Fog
nur mal so, 2 Liter weniger auf 100km, bei einem Dieselpreis von 1 EUR (da liegt er ja gerade) macht nach Adam Riese und Eva Zwerg: 2EUR / 100km.
Die Rechnung verstehe ich auch nicht.
Diesel 5l * 1 Eur = 5 Euro
Benziner 7l * 1,20 Eur = 8,40 Euro
Macht eine Differenz von 3,40 Euro/100 km.
Ich würde meine Entscheidung eher davon abhängig machen, welche Leistungscharakteristik mir lieber ist.
Der reine Kostenvergleich ist nicht ganz einfach, weil neben den Anschaffungskosten auch noch unterschiedliche Kosten für Versicherung und Wartung anfallen, nicht zu vergessen die höhere Dieselsteuer.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Bengin
Danke erstmal an alle. Bevor ich zum X meine Bestellung abändere (der freundliche wird bald zum unfreundlichen) habe ich nochmal mit http://www.diesel-rechner.de/ "rumgespielt"Obwohl ich eigentlich gerne mit Handschaltung fahre (bin nur ein alten Golf 2 mit herkömmlicher Automatik gefahren und habe daher keinerlei Erfahrung mit DSG) empfiehlt hier jeder das "tolle" DSG.
Wenn ich bei http://www.diesel-rechner.de/ den Kaufpreis für TSI 122PS DSG und 110PS Diesel (mit 1,5 Liter Verbrauchsunterschied und 150€ unterschied bei Versicherung und Steuer eingebe), dann lautet die empfehlung Kohle mäßig wieder Diesel.....Seufz
also hab keine ahnung was die seite da wie rechnet, habs gerade mal ausprobiert danach müsst ich nach 10 Jahren bei meinen erwarteten 8000 Km Jahresfahrleistung mit dem Benziner ca. 400 EUR sparen stell ichs dann auf 12000 KM wäre angeblich der Diesel ca. 600 EUR günstiger. Hatte mir das vor dem Kauf mal auf nem Blatt Papier überlegt und bin drauf gekommen das sich der Diesel eigentlich erst ab ca. 15000 KM im Jahr lohnen würd.
Von daher keine Ahnung was die Seite rechnet ich würds mir mal so selber ausrechnen. Im Moment geht der Trend klar weg vom Diesel bei Privatleuten weils sich für kaum wen noch rechnet durch die hohen Steuern und die geringen Preisunterschiede beim Literpreis, hinzu kommen dann noch die geringen Verbrauchsvorteile gegen die Turbobenziner und die teilweise saftigen Aufpreise beim Kauf.
Alles in allem wäre für dich unter Garantie der TSI die besser Wahl gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von homer1002
... teilweise saftigen Aufpreise beim Kauf.
Alles in allem wäre für dich unter Garantie der TSI die besser Wahl gewesen.
Ich bin auch einmal gespannt, wie sich die TSI in ein paar
Jahren mit 150 tkm oder 200 tkm beim Wiederverkauf schlagen ..
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Bengin
Ich bin früher sehr viel Auto gefahren (zwischen 25 -35K KM im Jahr) aber derzeit eigentlich nicht. Zur Zeit fahre ich 4,5K KM zur Arbeit und vielleicht nochmal 6-7K KM Privat. Also ca 11K KM im Jahr.
Hallo!
Bei mir ist es ähnlich. Hatte bisher nur Diesel.
Steige auf den 122 PS TSI um, weil ich unter
10000 km/Jahr fahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Die Rechnung verstehe ich auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Sirius Fog
nur mal so, 2 Liter weniger auf 100km, bei einem Dieselpreis von 1 EUR (da liegt er ja gerade) macht nach Adam Riese und Eva Zwerg: 2EUR / 100km.Diesel 5l * 1 Eur = 5 Euro
Benziner 7l * 1,20 Eur = 8,40 EuroMacht eine Differenz von 3,40 Euro/100 km.
Ich würde meine Entscheidung eher davon abhängig machen, welche Leistungscharakteristik mir lieber ist.
Der reine Kostenvergleich ist nicht ganz einfach, weil neben den Anschaffungskosten auch noch unterschiedliche Kosten für Versicherung und Wartung anfallen, nicht zu vergessen die höhere Dieselsteuer.Grüße!
Ups, sorry, mein Fehler, ich habe die unterschiedlichen Preise für Diesel und Super nicht berücksichtigt. Was Du schreibst stimmt so, aber:
*Klugscheißmodus AN* (darf gerne übersprungen werden)
Was man allerdings noch berücksichtigen muss ist die Steuer. Nehmen wir die noch die "neue" KFZ-Steuer dazu:
Der Diesel 81 kW 5-Gang: 206 EUR / Jahr
Der TSI mit 90 kW und 6-Gang: 76 EUR / Jahr
Macht eine Differenz von 130 Euronen.
Bei 11.000km/Jahr macht das ca. 1,20 EUR mehr Steuerkosten auf 100 km.
Aus der von Staubfuss richtig gerechneten Differenz von 3,40 EUR oben macht das dann nur noch 2,20 EUR Differenz.
Also nochmal komplett die Rechnung:
TDI:
11.000 km * 5 Liter / 100 km * 1 EUR / 1 Liter = 550 EUR.
zzgl. KFZ-Steuer: 550 + 206 = 756 EUR.
TSI:
11.000 km * 7 Liter / 100km * 1,20 EUR / 1 Liter = 924 EUR.
zzgl. Steuer: 924 + 76 EUR = 1000 EUR.
Die Differenz: 1000 EUR - 756 EUR = 244 EUR
Mit dem Diesel sparst Du unter den obigen Annahmen also 244EUR im Jahr. Das Auto kostet in der Anschaffung 1450 EUR mehr. Wenn man jetzt die 1450 EUR durch 244 EUR teilt und aufrundet, dann hat sich der Diesel nach 6 Jahren amortisiert.
---
Jetzt möchte ich aber nochmal nachfragen, wieso wird denn beim Diesel 5 Liter angenomen, lt. Herstellerangabe sind das 4,9 Liter, also nur eine Differenz von 0,1 Litern. Beim TSI hingegen wird von 7 Litern ausgegangen, der steht mit 6,2 drin. Machen wir da doch auch mal die gleiche Annahme, ein Verbrauch von 0,1 Litern mehr also 6,3 Liter.
TSI:
11.000 km * 6,3 Liter / 100km * 1,20 EUR / 1 Liter = 831,60 EUR.
zzgl. Steuer: 831,60 + 76 EUR = 907,60 EUR.
Die Differenz: 907,60 EUR - 756 EUR = 151,60 EUR
Mit dem Diesel sparst Du unter den jetzigen Annahmen also nur noch 151,60 EUR im Jahr. Wenn man jetzt die 1450 EUR (höhere Anschaffungskosten) durch 151,60 EUR teilt, dann hat sich der Diesel nach ca. 9 1/2 Jahren amortisiert.
Versicherung habe ich jetzt außen vor gelassen, das ist zu individuell. Sollten aber in etwa gleich liegen.
Die Befreiung aus dem Konjunkturpaket 1 wirst Du schätzungsweise nicht mehr bekommen.
Ich hatte heute auf der Arbeit zu wenig zu tun, merkt man gar nicht, oder??? 😁
Alles nur weil das Warten auf den Neuen so schwer fällt. 1 Woche noch...
Achso und: Momentan ist der Preisunterschied zw. Diesel und Benzin wieder auf einem recht "normalen" Niveau von 20ct. Zwischenzeitig haben Diesel und Benzin das gleiche gekostet. In dem Fall würde es noch länger dauern bis sich der Diesel amortisiert. Ich rechne das jetzt nicht vor. 😁
*Klugscheißmodus AUS*
Jetzt mal im Ernst. Bei einer Differenz von max. 300 EUR im Jahr würde ich das Auto nehmen was Dir den größeren Fahrspaß bereitet. Da ist die Differenz im Anschaffungspreis ja deultich größer. Gemessen an dem Fahrzeugpreis ist das fast nichs.
Du liegt mit <= 1000 EUR pro Jahr für Krafstoff und KFZ-Steuer zusammen im Jahr eh verdammt günstig, egal ob TDI oder TSI.
Viele Grüße
Fog
(Der über sich hinweg ist, bereits eine Woche vor Fahrzeugauslieferung, Nachsicht bitte)
Zu den Verbräuchen...
Beim TDI bekomme ich den von VW angegebenen Verbrauch hin. Wenn ich auf meine Fahrweise achte komme ich sogar drunter !
Bei den Benzinern, die ich bis jetzt hatte kam ich NIE an die Herstellerangaben heran... deshalb ist die Differenz wohl berechtigt 😉
Bei der momentanen Situation (Spritpreis um 1 € rum) ist es ziemlich egal was man sich kauft...aber in Hinblick auf die Zukunft und evtl Spritpreise um die 2€ pro Liter sieht das ganze schon anders aus 😉 (da sind dann auch 10 Cent Diesel-Preis-Vorteil NICHT der ausschlaggebende Faktor 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Sirius Fog
Jetzt möchte ich aber nochmal nachfragen, wieso wird denn beim Diesel 5 Liter angenomen, lt. Herstellerangabe sind das 4,9 Liter, also nur eine Differenz von 0,1 Litern. Beim TSI hingegen wird von 7 Litern ausgegangen, der steht mit 6,2 drin. Machen wir da doch auch mal die gleiche Annahme, ein Verbrauch von 0,1 Litern mehr also 6,3 Liter.
Das ist eine sehr berechtigte Frage. Ich habe einfach das genommen, was ich mit dem Diesel gerne verbraucht hätte und mit dem verglichen, was ich mit dem TSI gerne verbrauchen würde. 😁
Ich verbrauche aber mit meinem alten 81KW Vor-Pumpedüse-TDI im langjährigen Durchschnitt 5,7 l. (min 3,9, max 7,8) Das sind ca 15 % über der Werksangabe von 4,9 l.
Nachdem ein Benziner bei Vollast deutlich stärker zulangt würde ich den prozentualen Mehrverbrauch ggü. der Werksangabe höher ansetzen. Ich nehme mal 20 % dann wären wir bei 7,6 l.
Ich habe die letzten 11 Jahre Diesel gefahren und mir einen TSI bestellt, weil ich Diesel einfach nicht mehr riechen kann 😉
Was mir am Diesel noch immer gefällt ist, dass ich mich über die hohe Steuer nur einmal im Jahr aufregen muss, aber mich über die geringen Treibstoffkosten ständig freuen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Sirius Fog
Viele Grüße
Fog
(Der über sich hinweg ist, bereits eine Woche vor Fahrzeugauslieferung, Nachsicht bitte)
Ich versteh Dich, ich warte nämlich auch schon ZWEI WOCHEN und zwar sehr intensiv.
Was für ein Spaß! Den vergisst man leicht bei der ganzen Neuwagenkostenrechnerei...
Grüße!
Na, ja, wenn die Preise wirklich explodieren,
Kann man den TSI immerhin auf LPG
umrüsten.
Für mich als 90% Kurzstreckler hat sich
das Dieselthema leider erledigt, auch
weil ich keine Lust habe, extra Fahrten
zu machen, um den DPF frei zu
brennen...
Zitat:
Original geschrieben von pressling1
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Bengin
Ich bin früher sehr viel Auto gefahren (zwischen 25 -35K KM im Jahr) aber derzeit eigentlich nicht. Zur Zeit fahre ich 4,5K KM zur Arbeit und vielleicht nochmal 6-7K KM Privat. Also ca 11K KM im Jahr.
Bei mir ist es ähnlich. Hatte bisher nur Diesel.
Steige auf den 122 PS TSI um, weil ich unter
10000 km/Jahr fahre.
Zitat:
Original geschrieben von pressling1
Na, ja, wenn die Preise wirklich explodieren,
Kann man den TSI immerhin auf LPG
umrüsten.
Für mich als 90% Kurzstreckler hat sich
das Dieselthema leider erledigt, auch
weil ich keine Lust habe, extra Fahrten
zu machen, um den DPF frei zu
brennen...
Aber du scheinst deine Entscheidung ja mittlerweile wieder bereut zu haben, nicht?
Moin!
Zitat:
Das Auto kostet in der Anschaffung 1450 EUR mehr. Wenn man jetzt die 1450 EUR durch 244 EUR teilt und aufrundet, dann hat sich der Diesel nach 6 Jahren amortisiert.
ich wehre mich immer dagegen, daß viele in die Rechnung mit einbeziehen, daß sich der Fahrzeugmehrpreis amortisieren muß, das halte ich für falsch.
Denn der Diesel hat meistens auch einen höheren Wiederverkaufswert, so daß man einen Großteil des bezahlten Mehrpreises beim Wiederverkauf zurück bekommt. Die relevante Größe ist damit nicht der Kaufpreis, sondern der TATSÄCHLICHE Wertverlust während der eigenen Haltedauer.
Deshalb wird der Kaufpreis auch bei den Vergleichsrechnern in der Regel nicht berücksichtigt.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Ich bin bisher auch nur Benzin gefahren, finde aber vom Fahren her den Selbstzünder angenehmer. Daher meine klare Kaufentscheidung für den TDI. Natürlich vor allem auch wegen 60tkm im Jahr.
Wetten das du vorher nur Saugerbenziner gefahren bist und jetzt den Turbomotor als angenehmer findest??
Diesel ohne Turbo ist der letzte Dreck bezüglich Fahrspass.Der Turbo sorgt für den Fahrspass, nicht der Diesel.
Und ein Turbobenziner macht nunmal auch mehr Spass als ein Saugerbenziner.
Turbobenziner gegen Turbodiesel bei gleicher PS Zahl lässt den Turbodiesel nur noch beim verbrauch besser dastehen.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
Zu den Verbräuchen...Beim TDI bekomme ich den von VW angegebenen Verbrauch hin. Wenn ich auf meine Fahrweise achte komme ich sogar drunter !
Bei den Benzinern, die ich bis jetzt hatte kam ich NIE an die Herstellerangaben heran... deshalb ist die Differenz wohl berechtigt 😉Bei der momentanen Situation (Spritpreis um 1 € rum) ist es ziemlich egal was man sich kauft...aber in Hinblick auf die Zukunft und evtl Spritpreise um die 2€ pro Liter sieht das ganze schon anders aus 😉 (da sind dann auch 10 Cent Diesel-Preis-Vorteil NICHT der ausschlaggebende Faktor 😉 )
Ich schaffe ja beim GTI locker die Werksangabe,wenn ich so fahre wie der Normalfahrer fährt (und da überholen mich selbst auf der limitierten BAB nur wenige). Warum sollte das beim TSI nicht machbar sein??
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
ich wehre mich immer dagegen, daß viele in die Rechnung mit einbeziehen, daß sich der Fahrzeugmehrpreis amortisieren muß, das halte ich für falsch.
Denn der Diesel hat meistens auch einen höheren Wiederverkaufswert, so daß man einen Großteil des bezahlten Mehrpreises beim Wiederverkauf zurück bekommt. Die relevante Größe ist damit nicht der Kaufpreis, sondern der TATSÄCHLICHE Wertverlust während der eigenen Haltedauer.
Deshalb wird der Kaufpreis auch bei den Vergleichsrechnern in der Regel nicht berücksichtigt.Gruß
Stefan
Ja, die typische Dieselschönrechnerei. Deswegen kann man den ADAC Vergleich auch immer in die Tonne hauen,weil da viel zus tark der Wiederverkauf mitgerechnet wird.
Nur kann dir kaum jemand sagen,wieviel man am Ende fürs Auto noch bekommt. Das ist reines schätzen und somit ein absoluter Unsicherheitsfaktor und deshalb darf man das gar nicht miteinbeziehen.
Zumal wir schon häufiger hatten,das ein quasi gleicher TSI gegenüber dem TDI den höheren Gebrauchtwagenpreis hatte. Ja der TSI war teurer als Gebrauchtwagen als der von der Anschaffung teurere Diesel.
(identische Ausstattung und quasi ggleiche KM).
Wer den Wiederverkauf mitberücksichtig, der belügt sich quasi selbst,falls er nicht einen festen Verkaufspreis nach xy Jahren mit irgendjemand vereinbart hat.
Man kann niemals den Wertverlust voraussagen. Die Gebrauchtwagenpreise sind z.Z. wegen der Krise im Keller und wohl jeder Händler hat sich bei den Leasingrückläufern verkalkuliert und draufgezahlt.
Gehen wir mal davon aus, dass der Spritpreis bald die 2 EUR Marke knackt, dann wird ein Auto ein Luxusgut und viele werden auf ein Auto verzichten müssen. Ich kann auch bisher nicht die Argumente verstehen, dass der Wiederverkaufswert von Dieseln höher ist. Schaut euch doch mal die Lagerplätze von Dieselfahrzeugen bei den Händler an. Die Nachfrage ist total im Keller und das wird sich wohl auch nicht mehr so schnell ändern.
Der Wertverlust und die Versicherung eines Autos sind das teuerste. Wenn es auf ein paar hundert Euro im Jahr ankommt, dann hat man etwas beim Kauf falsch gemacht. Ein Auto sollte einem gefallen und wenn man das nicht weiß, dann sollte man eine Probefahrt machen. Es gibt nichts schlimmeres als das falsche Auto gekauft zu haben. Ich bin zumindestens froh, dass der Händler mein Auto auf jeden Fall das bestellte Auto nach vier Jahren für mindestens 14100 EUR zurückkauft.
rechnung hin, rechnung her, letztlich solltest du nicht nur die zahlen berücksichtigen. da hätte ich mir bei 20000km/jahr, meist über das land bzw. die autobahn, niemals nen tsi holen dürfen. ich denke rechnerisch hätte der tdi den tsi um längen geschlagen. aber die laufkultur des benziners ist dem diesel noch immer deutlich überlegen. außerdem gefällt mir das unaufgeregte beschleunigen mit dem tsi, bei vergleichsweise gleich guten fahrleistungen. den boah-effekt brauche ich nicht mehr. entspanntes komfortables fahren bedeutet für mich tsi und dsg.
fahr beide motoren probe, stell den persönlichen eindruck mit auf die rechnung undentscheide dann ;-)