Federn H&R 35mm VS Eibach 35/30mm
Hallo zusammen...
Ich möchte für meinen Golf 7 highline mit R-Sport Paket (Fahrwerk + 15mm tiefer) Federn zu legen.
Nach viel lesen habe ich mich für die Eibach 35/30 (Pro Line)entschieden.
Nachdem ich vier Kostenvoranschlag bei verschiedenen Anbietern geholt habe, hat sich etwas Beunruhigung breit gemacht.
Alle haben mir unabhängig von Eibach abgeraten!!!!! Ohne mein zutun...
H&R wären zum Vergleich sehr viel besser, aber H&R hat nur 35mm vorne und hinten.
Ich will aber einen hänge Arsch vermeiden!!!
Warum ich zu Eibach tendiert habe...
Sie sollen etwas Familien freundlicher sein, also etwas weicher.
Nun da mir davon ab geraten wurde und die H&R vorne und hinten 35mm haben und nicht wie Eibach 35/30... weiss ich nicht was ich kaufen soll...!!
Auch wenn jetzt wieder Tausend Leute sagen, Thema gibt es schon mehrfach, bin ich sicher das dies hier sehr viel spezifischer ist.
Und bitte nicht abscheifen und Fakten kommentieren,Danke!! :-)
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo hier mal ein Vorher Nachher mit H&R 35mm Federn mit Seriendämpfern
140 Antworten
Hallo
Das Street Komfort wurde extra im Standort von KW in Baden Würtenberg eingebaut
und die Zugstufeneinstellung auf Max. Komfort eingestellt. Sein Sportsvan war Prototyp
für KW. Seit letzten Dezember gibt es das Fahrwerk erst offiziell für den Sportsvan.
Ja mit den Eibach Sportline Federn sieht mein Sportsvan gut aus.
Vorne 340mm und hinten 345mm Kotflügelkante-Mitte Rad
Diese Woche schickt mir Yves seine Grünen B8 Komfort Dämpfer zu
Baue es dann mal zum Test ein. Geht der Wagen hinten wie vermutet
fast 2cm höher fliegt es raus. Entweder bleibt er dann so mit den Federn
oder ich teste mal ein Vogtland Gewindefahrwerk.
Gruß Uwe
Hallo
Bei Sportcar von Auto Bild war letztes Jahr ein Gewindefahrwerk Test
5 Gewindefahrwerke wurden auf einem Golf GTI getestet.
Bilstein B14, Vogtland, KW V1, Supersport und TA Techniks.
Das Bilstein hat gewonnen. Federt besser wie die Serie.
Vogtland 2er mit tollem einlenkverhalten auf der Rennstrecke und
gutem Fahrkomfort.
Klar das Bilstein B16 ist wird noch eine Nummer besser sein.
Es hat ja mit der 10 Fach Verstellung auch seinen Preis.
Gruß Uwe
Hier findet man übrigens besagten Test, hab ihn mir dank deinem Hinweis extra rausgesucht, schaut interessant aus.
http://www.vogtland.com/.../...17_09-092-099-Service_Fahrwerke.pdf?...
Hallo
Gestern Nachmittag kam das Paket mit den Bilstein b8 Komfort Dämpfern.
Konnte es nicht abwarten und habe die hinteren Dämpfer in die Mehrlenkerachse
eingebaut. Nicht verspannt, was wichtig ist. Was soll ich sagen, diesmal ist der Sportsvan
auf der gleichen Höhe geblieben. Woran das liegt weiß ich nicht. Hatte im vorherigen Jahr
schon mal die Bilstein b8 Komfort Dämpfer hinten verbaut. Habe nichts anders gemacht.
Dämpfer sind in Ordnung. Mächtig Druck auf den Kolbenstangen gegenüber den VW Sportdämpfern.
Anschließend eine Proberunde zum größten Teil auf schlechter Straße gefahren.
Die Hinterachse stuckt jetzt nicht mehr bei Schlaglöchern. Fährt sich viel angenehmer.
Heute möchte ich die vorderen Dämpfer einbauen.
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Sooo, ich habe mich jetzt auch endlich mal entschieden und verbaut; und zwar die Eibach Pro Kit Federn.
Golf 7r-line
1,4l; 150 PS
Felgen&Reifen: VW Salvador 7,5“ FB; 51ET; 225/40/18
Spurplatten: HA 20/20 mm VA 15/15 mm
sieht super aus! Und auch gar nicht so hoch, wie ich es von Eibach erwartet habe.
Bis auf Weiteres würde ich jetzt immer die Eibach Federn denen von H&R vorziehen, weil es mir echt gerade voll auf den Sack geht, dass bereits meinen drittes Auto (aktuell unser Beetle mit einem Jahr alten H&R Federn) beim Rangieren aus den progressiv gewickelten Federn knarrt wie ein altes Bett. Lieber 1 cm weniger Tiefgang mit Eibach und dafür keine Geräusche!
Fährt sich besser muss dazu sagen ist das Auto meiner Freundin und sie ist auch zufrieden, härter ist es nicht wirklich geworden, der Golf war Serienmäßig schon etwas straffer meines Erachtens nach
Zitat:
@Maker87 schrieb am 03. September 2016 um 06:52:09 Uhr:
war
Moin,
Welche eibach denn? Die sportline oder pro kit? 🙂 über ein Foto würde ich mich auch freuen!
Viele Grüße
Wollte die H&R Gewindefedern verbauen lassen. VA 35 und HA 20mm. Golf 7 Variant R Line.
Meine Werkstatt meines Vertrauens wollte dafür 1100 Euro haben ( inkl. Achsvermessung ). Der Einbau sei wohl nicht so leicht zu managen.
VW verlangt dann noch zusätzlich für das Einstellen der LED Lichter und des ACC 250 Euro.
1350 Euro für "Federn". Schon krass 🙁
Zitat:
@Patrick1977x schrieb am 16. April 2019 um 19:37:58 Uhr:
Wollte die H&R Gewindefedern verbauen lassen. VA 35 und HA 20mm. Golf 7 Variant R Line.Meine Werkstatt meines Vertrauens wollte dafür 1100 Euro haben ( inkl. Achsvermessung ). Der Einbau sei wohl nicht so leicht zu managen.
VW verlangt dann noch zusätzlich für das Einstellen der LED Lichter und des ACC 250 Euro.
1350 Euro für "Federn". Schon krass 🙁
Das ist schon nicht mehr nur krass, sondern einfach nur unverschämt!
Zitat:
@Shae1987 schrieb am 30. April 2018 um 15:37:11 Uhr:
Sooo, ich habe mich jetzt auch endlich mal entschieden und verbaut; und zwar die Eibach Pro Kit Federn.Golf 7r-line
1,4l; 150 PS
Felgen&Reifen: VW Salvador 7,5“ FB; 51ET; 225/40/18
Spurplatten: HA 20/20 mm VA 15/15 mm
Kurze Zwischenfrage 🙂
Würdest du wieder 15mm vorne und 20mm hinten, oder lieber 12mm vorne und 20mm hinten (oder eine ganz andere Breite) nehmen, da die Vorder- und Hinterachse meiner Meinung nach nicht nur 5mm optische Differenz trennen?
Was habt ihr bezahlt für den Einbau der Federn ? Laut Aussage Werkstattmeister MUSS danach die Achse vermessen werden