Federbeine...

Audi A6 C4/4A

Der TÜV bemängelt drei meiner Stoßdämpfer, also sind alle 4 zu tauschen. Die Werkstatt weist zusätzlich auf schlechten Zustand der hinteren Federn hin - möglicherweise tauscht man da auch gleich alle vier. Nun hatte ich noch nie irgendwie tiefergehend mit Federbeinen was zu schaffen, nicht mit den Federn und nicht mit den Dämpfern. Also auf zu Youtube und alle möglichen Videos rund ums Thema ansehen. Ich habe dabei viel kapiert, aber nicht alles. Vielleicht könnt Ihr die Lücken füllen:

1. Kann man das große Teil (wieimmer es heißen mag), in welchem vorne der Stoßdämpfer steckt und in das die Radlager gepreßt werden, irgendwo neu erwerben oder kann man das irgendwie auf "neu" bekommen? Die Teile sehen schon auch gut mitgenommen aus. Beispielsweise durch eine Entrostungsprozedur und anschließende Lackierung?

2. Was dreht sich beim vorderen Bein und was nicht? Der Kolben des Dämpfers scheint in seiner Aufnahme fest verschraubt zu werden, kann sich im Teil aus 1 also nicht drehen. Die Kolbenstange wird im Motorraum im Dom festgeschraubt, kann sich also dort nicht drehen. Ergo wird die Drehung im Stoßdämpfer selbst realisiert, Kolben und Kolbenstange verdrehen sich beim Lenken ineinander? Oder kapier ich da was nicht?

3. Wie ist das Wälzlager im Dom aufgebaut? Muß man das Schmieren? Im Video sieht das aus wie ein Plastikring. Da ich sowas noch nie in der Hand hatte, drängen sich mir da gerade ein paar Fragezeichen auf.

4. Wenn meine Vermutung aus 2 stimmt und die Stoßdämpfer sich in sich selbst verdrehen können - warum muß man dann bei der Montage des Hinterbeines auf den richtigen Winkel der Komponenten zueinander achten - das sollte sich doch dann geradedrehen, oder nicht? Oder sind die hinteren Dämpfer nicht in sich drehbar? Oder kapier ich da was überhaupt nicht?

Besten Dank für jeden Tipp. Wenn man sowas schonmal live gesehen hat, dann hat man sicherlich ne ganz andere Vorstellung davon, als wenn man nur aus Videos herauszusuchen probiert, wo die Macher halt alle von einem Vorwissen ausgehen.

Besten Gruß,
Volker

53 Antworten

Heizungsfachbetrieb klingt gut - auf die Idee war ich noch nicht gekommen. Nen Schrotthändler suchen kann ich ja mal - habe mit denen aber notorisch nicht die besten Erfahrungen... Gibt es etwas, woran man diese Rohre zweifelsfrei erkennt? Irgendeine Einstanzung oder sowas?

Vielleicht darf ich noch kurz Deine Meinung zum Abzieher erfagen, weil ich mir total unschlüssig bin, was ich da kaufen soll. Low quality halte ich an der Stelle für einen Fehler. Bei High quality will ich allerdings nicht ins Klo greifen, weil es dann Paßprobleme gibt. Hier mal die Auflistung der Hazet-Werkzeuge, die infragekommen:

https://www.hazet-freak.de/search?search=1779
https://www.hazet-freak.de/search?search=1790

Müßte ich mich gerade entscheiden, würde ich dieses bestellen:

https://www.hazet-freak.de/.../1790-7

Aber ist das die richtige Entscheidung? Ich will das nur einmal kaufen und niemals wieder im Leben bei der Karre Ärger haben, will Spurstange und Querlenker problemlos aus ihren Aufnahmen herausbekommen.

Danke!

wirklich gut ist der Abzieher .... https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

dein 1790-7 ginge auch ...... alternativ wäre dieser baugleiche von BGS bzw KS Tool ... https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

diese Abzieger taugen nur für die Spurstange ..... querlenker VA nutzen sie nix . da brauchst spreitzer / keil und Krallenhebel / Hebelzieher wie sowas

1. https://www.contorion.de/.../...chshebel-mit-kette-960-mm-67734170?...

video ==> https://www.youtube.com/watch?v=h_JggfZDuMg

2. https://www.amazon.de/.../?...

3. https://www.ebay.de/itm/254854942312?...

Spreitzer .... https://www.contorion.de/.../...er-werkzeug-satz-7-teilig-77074534?...

Nachtrag zur Spanngurtbenutzung, damit das hier mal explizit erläutert ist:

Ich habe mir jetzt Spanngurte von Braun gekauft und die prinzipiell mal auf Funktion getestet - die kann man tatsächlich Raste für Raste entspannen und mutmaßlich gilt das für alle Ratschen nach diesem Prinzip. Umso kurioser, daß von gefühlt 10 Leuten, die ganze Kanäle um die Spanngurte haben, nicht einer zeigt, wie es geht. Deshalb hier die Beschreibung, falls es irgendwem was nützt:

In beiden Hebelarmen ist eine Rastensperre eingebaut.

Zieht man beide, dreht die Ratsche einfach durch. Beim Spannen ist die Sperre im Zughebel fest, im Haltehebel rutscht die Sperre Raste für Raste weiter, beim "Schwungholen" am Zughebel ist die Raste im Haltearm fest und der Zugarm rutscht über die Rasten.

Beim schnellen Öffnen werden durch mehr oder minder clevere Konstruktion beide Sperren gleichzeitig geöffnet (mal durch Überstrecken, mal durch weites Strecken) - mit dem Ergebnis, daß die Ratsche dann einfach durchrutscht und sich alles sofort entspannt - zum Federnwechseln ist das denkbar ungeeignet.

Beim Langsamen Entspannen muß man den Spannprozeß quasi umdrehen. Man öffnet die Sperre des Zughebels und bringt diesen in eine Position, wo man ihn gut greifen kann. So kann man die Spannkraft dann quasi von Hand halten und die Spannung einen Hauch erhöhen - dadurch entlastet sich die Sperre im Haltehebel. Nun kann man etwas nachgeben, so daß dort genau eine Raste durchrutschen kann, wenn man am Zughebel leicht nachgibt. Dann diese Sperre wieder loslassen, den Zughebel entsperren und wieder eine Raste öffnen. So dann Stück für Stück, bis die Spannung verschwunden ist.

Mir erscheint eine Kombination eines Federspanners, der von zwei Seiten ohne Teller die Feder greift, in Kombination mit den Spanngurten die cleverste Lösung, die ich auch versuchen werde. Wenn ein System versagt, sollte das andere immer noch halten. Die Federspanner sind an sich das richtige Werkzeug - ihnen fehlt halt nur ein Plan B. Den kann der Spanngurt theoretisch liefern. Wenn dann immer noch was passiert, hat man wohl viel Pech gehabt.

Ideal wäre quasi der "perfekte Federspanner" - dummerweise überzeugt mich auch der für über 1000 Euro von Hazet nicht wirklich, aus einem simplen Grunde: Die Feder verändert während des Spannens ihre Form und ein guter Federspanner sollte in einer Drehbewegung der Halterung dieser Formveränderung folgen, statt starr zu bleiben und damit den echten Kontakt zur Feder einzubüßen. Es geht ziemlich sicher, einen Federspanner zu bauen, aus dem garantiert niemals nicht eine Feder raushüpft und der muß auch keine 1000 Euro kosten. Scheinen mal wieder ein ganz paar spezielle Honks da draußen unterwegs zu sein. Mein Gedore für 120 Euro macht keinen allzuschlechten Eindruck - ich laß mich überraschen, wie er sich in der Praxis bewähren wird und ob ich noch davon berichten kann...

Besten Gruß
Volker

Vielen Dank Volker,

endlich mal eine brauchbare Anleitung mit Hintergrundwissen, man merkt, Du hast Dir richtig Gedanken gemacht.
Nicht nur zur Funktion sondern gleich auch noch zur doppelten Sicherheit. (Plan B).

Hast Du mal Hazet angesprochen, warum die so einen Murks machen? Wahrscheinlich sind die überaus dankbar den einen oder anderen Tipp von Dir zu bekommen.
Wenn ich das richtig verstehe, plädierst Du für einen Spanner mit integriertem Spanngurt - richtig? Einfach genial.
Sie scheinen aber mit der derzeitigen Lösung richtig Geld zu verdienen - nein, was für eine verrückte Zeit.....

Ähnliche Themen

Wenn Du den Text mal in den Kontext dieses Threads setzen würdest, dann wüßtest Du, warum ich geschrieben habe, was ich geschrieben habe.

Der Vorschlag, einen Spanngurt zu nehmen, stammt ganz sicher nicht von mir.

Ein Spanner, der mir hier empfohlen wurde, hat Kritiken im Netz, wo Leute glaubhaft berichten, daß ihnen da Federn rausgesprungen sind.

Alle mir bekannten Spanner haben einen Punkt, der versagen kann, keiner gönnt sich einen Plan B, was aber immer die beste aller Lösungen ist, wenn es um Sicherheit geht.

Alle guten Sicherheitssysteme sind redundant - versagt das eine, greift das andere.

Ich würde hier nie wem von mir aus empfehlen, wie er seine Federn zu wechseln hat. Ganz explizit nicht.

MIR erscheint meine jetzt angestrebte Lösung als die FÜR MICH IM MOMENT beste Lösung.

Das wars dann auch schon.

Und, nein, ich halte HAZET nicht für unfehlbar. Mir würden spontan ein paar mehr Möglichkeiten einfallen, wie man einen Federspanner bauen kann, der sicherer ist. Und ich denke, daß da maximal 300 Euro bei Massenproduktion am Ende bei rumkämen, eine Summe, die ein Normalsterblicher vielleicht für ein Werkzeug noch aufbringen kann. Über 1000 gibt außer in ner Profiwerkstatt NIEMAND aus und demzufolge ist es fast schon irrelevant, wie sicher der HAZET-Spanner ist, den kann sich nämlich niemand kaufen.

Und ganz am Rande geht mir Dein überhebliches Michangemache so ganz langsam gehörig gegen den Strich. Wenn Dich nervt, was ich schreibe, lies es nicht. Ich hab Dich persönlich nie eingeladen, aufgefordert oder gar gezwungen, Dich mit meinem Gewäsch abzugeben. Das war DEINE Entscheidung, das zu tun. Also übernimm Verantwortung und geh mir aus dem Wege, wenn Du mich für bescheuert hältst und pamp hier nicht rum.

Und ich Idiot sag kürzlich noch zu meiner Freundin, daß ichs gar nicht fassen kann, daß es mal ein Forum gibt, in dem sich die Leute zu benehmen wissen. Mußte natürlich wieder einer den Beweis antreten, daß es ein solches Forum wohl gar nicht geben kann, ausgenommen vielleicht, es gäbe mal eines mit nem knallharten Moderator, der allen Stänkerern gleich beim zweiten Versuch konsequent den Stecker zieht. Hab ich aber noch nirgendwo gesehen - die Stänkerer haben am Ende meist gewonnen und zwar auch, wenn sie nicht mich als Ziel ihrer Spiele hatten, sondern andere Leute, die ihnen nie etwas getan hatten.

Hallo Volker,

ich habe Dir gerade ein "Danke" für Deinen Beitrag geschickt ;-)

Was Deine, insbesondere persönlich diffamierende Reaktion angeht, bin ich trotz voluminöser nichts sagender Sätze, enttäuscht.

Wenn Du gerne liest, hier die Forenregeln:

Die Beitragsregeln von MOTOR-TALK
Drei Leitgedanken für das Verfassen von Beiträgen

Inhalt und Mehrwert: Schreibe mit Themenbezug und Wert für andere Nutzer.
Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.
Keine (Ab-)Werbung: Beachte unsere Linkregeln.

Im Übrigen solltest Du Deine 140 Beiträge mal recherchieren, wie viele Leute Dir eigentlich gut gemeinte Ratschläge geben und mit einer völlig unangebrachten Reaktion abgebügelt werden.

Ob hier keine knallharten Moderatoren existieren oder nur welche, die "gewähren" lassen, solltest Du Dir nicht anmaßen zu beurteilen.
Und einen schönen Abend noch.

Ich bin raus, wie viele andere auch (und genieße die Zeit ;-) )

"Ich bin raus."

Dafür meinen aufrichtigen Dank, Schaudin.

Übrigens wüßte ich beim allerbesten Willen nicht, wen ich hier abgebügelt haben sollte. Wenn Du SACHLICHEN Widerspruch für "Abbügeln" hältst, dann solltest Du vielleicht dringend mal was über Kommunikation lernen. Wenn ich ner anderen Meinung bin, sag ich das. Dabei bin ich nichtmal entfernt bei irgendwem persönlich geworden, mit einer Ausnahme, Dir nämlich.

Und zwar, weil Du mich dreimal in Folge angemacht hast und zwar persönlich. Zweimal hab ich weitegehend drüberweggesehen und freundlich angemerkt, daß es keinen Grund gibt, mich anzuraunzen - beim dritten Mal war ich dann deutlich.

Ich mache Menschen grundsätzlich nicht für eine SACHmeinung an. Aber ich muß mit ihr nicht übereinstimmen. Wenn ich etwas für richtig halte, nehm ich es an. Wenn nicht, sage ich, warum ich es nicht für richtig halte. Dann kann man da ebenfalls widersprechen oder es lassen.

Speziell bei den Spannern hab ich ernsthaft erwogen, den mir zuerst empfohlenen zu kaufen, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil in den Bewertungen zu viele Leute von Unfällen geredet haben. Dann wurden mir Spanngurte empfohlen, ich habe inzwischen zwei gekauft. Krissi hat mir Stoßdämpfer von Optimal empfohlen, exakt die habe ich erworben.

Also wo genau Du nun die Beratungsresistenz siehst, wird wohl Dein Geheimnis bleiben.

Und gerne an alle: Wer mir zeigen kann, wo ich jemand anderem als Schaudin persönlich gekommen bin, der bringt mich zum Staunen. Denn das habe ich mindestens nicht wissentlich getan, schon deshalb, weil mir nichtmal entfernt ein Grund dafür einfallen würde, warum ich das hätte tun sollen.

Aber ich lasse mich nicht von irgendwem anmachen und schon ganz sicher nicht dreimal in Folge - da platzt mir dann doch mal dezent der Kragen und ab da wird es dann auch persönlich und zwar ganz explizit.

Und daß Dir mein Schreibstil nicht gefällt: Es soll auch künstlerisch/literarisch veranlagte Menschen geben, die an Autos herumschrauben. Rein zufällig bin ich so einer und besitze eine dazu passende Sprache. Wenn Du die beschissen findest, geh ihr einfach aus dem Wege. Lies die zigtausend anderen Beiträge von Menschen, die so schreiben, wie Du es gerne liest. Die meisten Menschen schreiben anders - das sei ihnen gegönnt. Ich schreibe so, habe schon immer so geschrieben und werde immer so schreiben, weil die Dinge nunmal immer komplizierter sind, als daß drei Worte dafür ausreichen.

Wortreiche Erklärungen verstehe ich beim ersten Lesen, wenn sie gut sind. Hingeworfene Brocken mit ziemlicher Sicherheit nicht. "Ausschweifende" bzw. ERKLÄRENDE Sprache hat durchaus ihren Sinn. Ich will nämlich nicht, daß irgendwer Rätselraten muß, was ich nun gedacht oder gemeint haben könnte, sondern es soll dastehen, Wort für Wort, ganz explizit und so eindeutig als irgend möglich.

Toleranz ist es, das auzuhalten, was man beschissen findet. Ich muß kein Klon von Dir sein und wir müssen auch nicht alle eine gleichgeschaltete Sprache sprechen und schreiben. Also übe Dich in Toleranz. Ich für meinen Fall toleriere alles, was nicht persönlich angreifend ohne objektiven Anlaß ist.

Du bist toll, ich bin blöd - und das mußt Du mir möglichst oft unter die Nase reiben. Exakt das nennt man Stänkern.

Ich plane, zu diesem oder jenem Thema irgendwann ein eigenes Forum zu betreiben und da werde ich eine geniale Funktion einbauen, die sich gegen Leute wie Dich richtet: Jeder Threadersteller wird automatisch zum Moderator seines eigenen Threads und kann jeden rausschmeißen, der sich nicht benehmen kann und kann ebenfalls deren Beiträge komplett und vollständig entfernen, so daß ihr Versuch, das Thema zu kapern, auf ganzer Linie scheitert.

Ich frag mich seit langem, warum das nicht längst Standard ist - dann hätten all diese Leute nämlich keine Chance, die ungefragt in Threads einbrechen und dort rumstänkern. Und die Moderatoren des ganzen Forums wären eine ganze Dimension entlastet und könnten irgendwas tun, was ihnen Spaß macht, statt sich mit dem nächsten Stänkerer herumärgern zu müssen. Daß ein Threadersteller oft machtlos dabei zusehen muß, wie irgendwer das Thema vollkommen dreht oder ne Schlammschlacht losbricht, ist ziemlich schräg. Es wäre so einfach, etwas dagegen zu tun.

Ach, ja: Und diese Foren werden sich an Menschen richten, die Spaß an Worten und an Sprache haben und die nicht von jedem verlangen, daß er möglichst nur in Stichpunkten kommuniziert. Da wird es um Philosophie gehen und um Literatur und um Soziologie und um manches mehr. Und jeder, der es wagt zu stänkern, wird dort sein blaues Wunder erleben. Aber es wird nicht um C4s gehen. Darum gehts ja hier. Und über Philosophie hab ich hier bisher eher wenig bis nichts geschrieben, auch wenn ich mal zwischenrein mit wem ein Gespräch führe und das vielleicht drei Sätze enthält, die nicht direkt zum Thema passen. Würde ich über Philosophie schreiben, könnte schon der erste Beitrag Buchlänge haben...

Wie wäre es mit folgender Regel: Threads von diesem ominösen "ClassicForever" können WORTE enthalten, vielleicht auch ein paar mehr. Wer damit leben kann, liest sie. Wers nicht kann, läßt es. Wäre das nicht eine wundervolle Idee? Und es versucht einfach keiner mehr, mich zu Stichpunktsätzen zwangsumzuerziehen, das kann ich nämlich nicht. Und ich wills auch gar nicht können. Ich selbst frage mich bei vielen Beiträgen hier immer: "Was genau wollte mir der Schreiber sagen? Hätte er drei Worte mehr benutzt, hätte ich ne Ahnung. So bleibt nur RATEN. Oder Nachfragen. Aber da kommt dann meist schon keine Antwort mehr. Oder halt wieder drei Stichpunkte ohne jedes Bindewort. Da bin ich dann öfter so schlau wie zuvor."

Ist es wirklich sooo schlimm, mal wen in seiner Runde zu akzeptieren oder wenigstens zu tolerieren, der sich halt ein wenig unterscheidet???

Hallo Volker,

offensichtlich besteht enormes Verbesserungspotential...
Zitat: " Dabei bin ich nichtmal entfernt bei irgendwem persönlich geworden ".

Du wolltest sagen, dabei bin ich nicht einmal im Entferntesten persönlich geworden.

Freue mich über weitere Sach und Fachvorträge aber auch über stilistische und linguistische Übungen von Dir.

: rofl

Don't feed the troll. Deshalb reagier ich auf Deine neuerliche Provokation nicht weiter und auch auf jede weitere nicht. Ich behandle Dich exakt so als würdest Du nicht existieren. Spam den Thread mit Deiner Pseudoweisheit zu bis Du schwarz wirst. Mich erreichst Du mit Deinem Gestänker nicht länger. Wasimmer Du jemals wieder zu mir sagen wirst, wird so behandelt, als wäre es nie gesagt worden. Lauf Dich tot mit Deiner Stänkerei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen