Farbunterschiede nach Lackierung der hinteren Stoßstange - tungsten silver (B7W)
Hallo zusammen,
leider musste bei meinem Golf Sportsvan (EZ 12/2018) auf Grund eines Haftplichtunfallschadens die hintere Stoßstange ausgetauscht und neu lackiert werden.
Nach der Lackierung ist der hintere Stoßfänger nun dunkler als der vordere und auch heller im Vergleich zum Rest der Karosserie.
Im Anhang sind Bilder zu finden.
Wie würdet ihr weiter vorgehen ?
Im Voraus Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Vielleicht bin ich blind, aber ich kann auf den Fotos keinen Farbunterschied erkennen. Die Unterschiede, die sich durch verschiedene Winkel und Reflexionen ergeben, müssen jedenfalls tausend mal größer sein. Ich verstehe auch folgenden Satz nicht: "Nach der Lackierung ist der hintere Stoßfänger nun dunkler als der vordere und auch heller im Vergleich zum Rest der Karosserie." Wenn der hintere dunkler als der vordere ist, aber immer noch heller als der Rest, dann müsste ja der vordere viel heller als die Karosserie sein.
32 Antworten
Ich sehe bei unserem Golf/Passat beim besten Willen keinen Unterschied zwischen dem Lack auf Kunststoff und Metall.
Der ehemalige Passat B7 meiner Frau musste nach Unfallschaden auch neu lackiert werden. Einen wirklichen Unterschied konnte ich auch hier nicht erkennen.
Beim lackieren, vor allem bei Silber, scheint es wirklich auf das können des Lackierers anzukommen.
So ist es, die verschiedenen Untergründe können diese Unterschiede zeigen. Gute Lackierer kriegen das aber hin.
Also reklamieren.
Nein.
Bitte Quelle für diese Erkenntnis der "unterschiedlichen Untergründe". Lackierer gelernt? Lehrgänge bei Standox, Herbert´s, Glasurit o.ä. besucht?
Thommi
Quelle ist das Straßenbild.
Warum ist da eher zweitrangig. Klar ist aber auch, es geht besser.
Ähnliche Themen
Schlechte Quelle.
Nein, ist nicht zweitrangig weil fachlich völlig falsch.
Lackaufbau bei einem Kuststoffteil ist etwas anders als bei einem Blechteil. Es beginnt mit korrekter Reinigung (Trennmittel). Dann Auftrag Haftvermittler. Dieser kann (nicht zwingend, je nach Hersteller) mit einer Grundierung kombinierbar sein bzw ist mit einer Grundierung kombiniert.
Es wir danach der Grundlack aufgetragen, nach der fest definierten Ablüftzeit die Deckschicht mit Klarlack hergestellt. In den Klarlack wird ein Elastikzusatz eingebracht, verrührt bzw. vermischt, ca 10 %, ebenso Härter. Es werden nur 2k Lacke verwendet.
Bei Metall wird aufgeraut, gereinigt, Füller (2K, z.B. Epoxyd) aufgebracht. Evtl. Zwischenschliff, erneute Reinigung, Grundlack, Decklack nur mit ca 30 % Härter.
VG Thommi