Fahrwerke - Standard vs. Sport vs. DCC
Unsere letzten drei Gölfe hatten alle das Standardfahrwerk. Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen verfügbaren Fahrwerken? Das Fahrgefühl ist natürlich höchst subjektiv, dennoch würde mich folgendes interessieren:
- Ist das Sportfahrwerk deutlich straffer als das Serien-FW? Ist damit eine Tieferlegung verbunden?
- Lohnt sich der Aufpreis für das Adaptive DCC? Ist das dauerhaft adaptiv, oder stellt man Sport, Comfort usw ein? Bleibt die Höhe gleich?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:26:31 Uhr:
Hier geht es um den G8 und Erfahrungen zu dessen Fahrwerken, da interessiert kein Sharan oder G7 denke ich mal.
Dem Themenstarter hat es geholfen.
Wer bist du, das du für alle entscheiden möchtest, ob Erfahrungen jemanden interessieren oder nicht ?
Vom Golf 8 gibt es nun mal bis jetzt wenige bis gar keine Erfahrungen, und schon gar nicht den Vergleich der verschiedenen verfügbaren Fahrwerke.
Was kommt als nächstes ?
Dann muss man auch noch Erfahrungen mit dem gleichen Motor vorweisen können, sonst soll man auch nichts posten ?
Mit dem gleichen Bullshit Argument könntest du auch verlangen, das der ganze Thread geschlossen wird !
262 Antworten
Es ist kein DCC verbaut, wenn nur 2 Setups verfügbar sind. Das aktuelle DCC ist in 15 Stufen von Sport bis Comfort verstellbar. Vermutlich ist hier in der Tat nur die Fahrprofilauswahl vorhanden, die „nur“ Gasannahme und beim Golf evtl auch das Frontdifferential (XDS) beeinflusst.
Wenn kein DCC verbaut ist, dann verstellt man mit der Einstellung „Fahrwerk“ nur den Fahrdynamikmanager.
Das ist ein Regelsystem, dass das Fahrverhalten in Richtung sportlicher, oder komfortabler beeinflusst. Das tut es aktiv und vorgesteuert, so dass man es nicht mit EDS verwechseln sollte.
Wenn DCC zusätzlich verbaut ist, dann verstellt man ebenfalls den Fahrdynamikmanager, der dann mit DCC und XDS regelt und natürlich das DCC selber.
Sorry, da ist etwas verloren gegangen. Ich versuche es noch einmal in Ruhe.
Wir reden hier im Prinzip über drei Systeme:
- XDS: aktiver, vorgesteuerter Bremseneingriff, der Radmomente verschieben und damit eine Art passives TorqueVectoring macht
- DCC: Dämpferregelung, die kontinuierlich geregelt, die Dämpferhärte anpasst
- Fahrdynamikmanager: Ein übergeordneter Fahrdynamikregler, der das Fahrverhalten abhängig von der Einstellung komfortabler, oder sportlicher macht.
Der Fahrdynamikmanager ist immer an Bord und steuert dann das XDS - Einstellung über Punkt „Fahrwerk“.
Wenn zusätzlich DCC an Bord ist, dann steuert der Fahrdynamikmanager das XDS und nutzt das DCC mit - Einstellung über „DCC“. Wenn ich diese Einstellung ändere, dann beeinflusse ich gleichzeitig den Fahrdynamikmanager für die Querdynamik und das DCC für die Vertikaldynamik.
Beim GTI steuert der Fahrdynamikmanager dann zusätzlich die Vorderachsquersperre VAQ und beim R zusätzlich das TorqueVectoring an der Hinterachse.
Der Unterschied zu früher ist, dass jetzt ein zentraler Regler alle Systeme vernetzt regelt und nicht mehr jedes System alleine für sich arbeitet.
Frage: ist das DCC in einen Golf 8 2.0 TSI R-Line (190 ps, 4 Motion) das gleiche als in einen Golf 8 R? Ich habe letzte Woche einen R mit Sportfahrwerk und 19" gefahren, das war definitiv zu hart. Heute einen 2.0 TSI, R-Line, 18" und DCC, das war perfekt. Weiss jemand ob einen R mit DCC dann das gleiche Fahrwerk hat?
Ähnliche Themen
Der R fährt eine eigene, härtere und sportlichere Abstimmung.
Danke MacV8, hatte ich schon vermutet. Leider gibt es den 190 Ps nicht mit Lederausstattung, das wäre das ideale Auto für uns. Jetzt also weiter schauen.
Hallo Zusammen,
bin neu hier im Forum. Leider hat mich die Suchfunktion nicht so richtig ans Ziel geführt und ich vermute, unter dieser Kategorie bin ich richtig.
Nachdem ich bereits die Erfahrung mit dem Sportfahrwerk im Golf V Bluemotion und dem Standardfahrwerk im Golf 8 Variant gemacht habe, kommt das Standardfahrwerk für mich auf keinen Fall in Frage.
Nun zur eigentlichen Frage: Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit dem Schlechtwegefahrwerk gemacht. Geht dieses eher in Richtung weicher Auslegung oder durch die verstärkten Dämpfer in Richtung Sportfahrwerk.
Für eine Firmenwagenbestellung, die demnächst ansteht, stellt sich für mich die Frage, ob es das Sportfahrkwerk oder Schlechtwegefahrwerk wird. Mit dem Fahrzeug (wird ein Variant) soll auch ein Wohnwagen regelmäßig gezogen werden.
Danke für Euren Input und Erfahrungswerte.
Eher in Richtung Sportfahrwerk. Die Dämpfer sind sehr ähnlich abgestimmt, um ein Durchschlagen zu vermeiden und das Auto wirklich schlechtwegetauglich zu machen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. März 2022 um 17:49:53 Uhr:
Eher in Richtung Sportfahrwerk. Die Dämpfer sind sehr ähnlich abgestimmt, um ein Durchschlagen zu vermeiden und das Auto wirklich schlechtwegetauglich zu machen.
Super. Danke für die schnelle Rückantwort.
Klingt auf jeden Fall spannend, auch wenn es anscheinend eine eher „unbeliebte“ Fahrwerkswahl scheint. Man findet dazu ja so gut wie keine Informationen.
Ja, ist eher ein Exot, aber sehr praktisch, wenn man so etwas braucht ;-) .
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. März 2022 um 17:49:53 Uhr:
Eher in Richtung Sportfahrwerk. Die Dämpfer sind sehr ähnlich abgestimmt, um ein Durchschlagen zu vermeiden und das Auto wirklich schlechtwegetauglich zu machen.
Interessant! Ich dachte, dass der zusätzliche Federweg für den Komfort genutzt wird.
Klasse Thread und mal wieder Dank an MacV8 (der ein unauffälliger Insider zu sein scheint).
Wir haben im G8 2.0 TDI Variant beide Varianten gefahren (Standard und Schlechtwege). Bei normaler Fahrweise kann man keinen Unterschied spüren, beide relativ straff ausgelegt. Der Höhenunterschied war vorne +13 mm und hinten +15 mm (gemessen von Radnabenmitte bis Kotflügelkante) zum Normalmodell. Optisch sieht das Schlechtwegepaket aber eher nicht gut aus. Aufpreis allerdings auch nur rund 350,- EUR.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 7. März 2022 um 08:31:49 Uhr:
Wir haben im G8 2.0 TDI Variant beide Varianten gefahren (Standard und Schlechtwege). Bei normaler Fahrweise kann man keinen Unterschied spüren, beide relativ straff ausgelegt. Der Höhenunterschied war vorne +13 mm und hinten +15 mm (gemessen von Radnabenmitte bis Kotflügelkante) zum Normalmodell. Optisch sieht das Schlechtwegepaket aber eher nicht gut aus. Aufpreis allerdings auch nur rund 350,- EUR.
Super. Danke für das Feedback. Vielleicht sollte ich den Unterschied auch mal „erfahren“. Mal sehen ob das Autohaus um die Ecke beide Varianten (oder besser alle 3 Varianten) zur Verfügung hätte.
Ist das Sportfahrwerk im 8er GTI so mies?
Habe meinen ohne DCC bestellt..
An sich ist das nicht schlecht, ich persönlich finde es im „Comfort Modus“ dennoch zu hart.