Fahrwerke G20 im Komfortvergleich
Liebes G20 Forum,
mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.
Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.
Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:
- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk
Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:
Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.
Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.
Interessante Vorgehensweise!
719 Antworten
Ich hatte den Eindruck dass aufgrund der Akkustikverglasung die Windgeräusche niedriger sind und daher die Abrollgeräusche, die ja eher von vorn unten kommen, prägnanter sind. Wenn man elektrisch (leise) unterwegs ist wird die "Stille" durch die 19" Runflat und das adaptive Fahrwerk negativ beeinflusst. Es werden also Abrollgeräusche deutlicher wahrgenommen.
Der Fahrkomfort ist natürlich sehr subjektiv. In der Stadt habe ich nicht den Drang jede Querfuge, Kanaldeckel spüren oder umfahren zu müssen. Auf der Autobahn fahre ich gerade und bin dann meist nach 2-3 Stunden Kiten auf dem Wasser froh entspannt nach Hause cruisen zu können. Hohe Kurvengeschwindigkeiten bzw ein sehr direktes Fahrgefühl ist für mich weniger relevant. Wichtiger sind mit sämtliche Sicherheitsfeatures. Große Felgen sehen toll aus. Aber ich sitze im Wagen und da ist mir Komfort am Wichtigsten. Wenn es zwischen Comfort und Sport einen signifikant spürbaren Unterschied gegeben hätte, vielleicht hätte ich das adaptive Fahrwerk genommen. Nach meinem relativ kurzen Test über 3 Stunden war es mir den Mehrpreis nicht wert. Und ich sah mich schon an einem weiteren Schalter während der Fahrt am Rumspielen...
ok, klingt ja nicht so doll. Ich finde halt beides super, d.h. komfortabel und wahlweise sportlich, aber dann muss es auch funktionieren.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 30. März 2021 um 14:45:10 Uhr:
ok, klingt ja nicht so doll. Ich finde halt beides super, d.h. komfortabel und wahlweise sportlich, aber dann muss es auch funktionieren.
Tut es auch. Das adaptive Fahrwerk ist im Sportmodus härter, was das Einfedern in Kurven betrifft. Hier liegt das Fahrzeug dann brettartig in der Kurve, was eine bessere Fahrstabilität zur Folge hat.
Im Comfortmodus federt das Fahrzeug in der Kurve mehr ein und ist damit weicher, aber auch instabiler.
Beim Geradeausfahren merkt man zwischen Comfort und Sport nur wenig Unterschied. Ich finde beide Modi komfortabel, was das Abfedern von Unebenheiten betrifft. Aber das ist ja bekanntlich subjektiv.
Zitat:
@hamburgese schrieb am 30. März 2021 um 14:31:13 Uhr:
... Und ich sah mich schon an einem weiteren Schalter während der Fahrt am Rumspielen...
So ähnlich habe ich auch gedacht und mich, auch deshalb, gegen das adaptive Fahrwerk entschieden. Hauptsächlich wegen des dann zusätzlichen „Adaptive Mode“.
Sport Modus ist klar, aber wie soll ich mich zwischen Adaptiv, Comfort und Eco Pro entscheiden? Warum Adaptiv und nicht Eco Pro? Oder noch schlimmer, warum Comfort und nicht Adaptiv?
Ich fahre ja so schon so gut wie nur in Eco Pro oder in Sport. Da braucht es für mich keine zusätzlich zu bedenkende Option. 😉 Abgesehen davon, dass der vom Fahrwerk spürbare Effekt nicht extrem ausgeprägt ist.
Ähnliche Themen
Ich hatte heute das Vergnügen einen 330i Touring zu testen. "Normales" M Fahrwerk (nicht adaptiv) mit 19 Zoll mit Runflats. Im Prinzip das härteste was du bei BMW bestellen kannst. Mein Popometer ist die aktuelle E Klasse (S213) und der aktuelle A4 ohne Sportfahrwerke gewöhnt. Ich hatte schlimmste Bedenken aber ich war positiv überrascht! Nach den Meldungen hier und diversen Tests ging ich davon aus, dass mir die Zähne klappern und der Rücken schmerzt. Auch wenn es subjektiv ist - für mich ein tolles Fahrwerk und ein toller Kompromiss zwischen Sport und Komfort!
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 30. März 2021 um 19:35:01 Uhr:
Zitat:
@hamburgese schrieb am 30. März 2021 um 14:31:13 Uhr:
... Und ich sah mich schon an einem weiteren Schalter während der Fahrt am Rumspielen...
So ähnlich habe ich auch gedacht und mich, auch deshalb, gegen das adaptive Fahrwerk entschieden. Hauptsächlich wegen des dann zusätzlichen „Adaptive Mode“.Sport Modus ist klar, aber wie soll ich mich zwischen Adaptiv, Comfort und Eco Pro entscheiden? Warum Adaptiv und nicht Eco Pro? Oder noch schlimmer, warum Comfort und nicht Adaptiv?
Ich fahre ja so schon so gut wie nur in Eco Pro oder in Sport. Da braucht es für mich keine zusätzlich zu bedenkende Option. 😉 Abgesehen davon, dass der vom Fahrwerk spürbare Effekt nicht extrem ausgeprägt ist.
Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind.
Ich merke in jedem Modus den Unterschied, auch im adaptivem.
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 30. März 2021 um 19:35:01 Uhr:
Zitat:
@hamburgese schrieb am 30. März 2021 um 14:31:13 Uhr:
... Und ich sah mich schon an einem weiteren Schalter während der Fahrt am Rumspielen...
So ähnlich habe ich auch gedacht und mich, auch deshalb, gegen das adaptive Fahrwerk entschieden. Hauptsächlich wegen des dann zusätzlichen „Adaptive Mode“.
Gerade der "Adaptive Mode" ist für mich ein echter Gewinn und der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Das Fahrwerk auf "Comfort" ist mir über 180 zu schwammig und auf Sport mitunter zu hart. Auf Adaptive hast du auch bei 250 auf der BAB eine perfekte Strassenlage und ein komfortables Fahrgefühl
Zitat:
@Sajax schrieb am 1. April 2021 um 20:17:09 Uhr:
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 30. März 2021 um 19:35:01 Uhr:
So ähnlich habe ich auch gedacht und mich, auch deshalb, gegen das adaptive Fahrwerk entschieden. Hauptsächlich wegen des dann zusätzlichen „Adaptive Mode“.Gerade der "Adaptive Mode" ist für mich ein echter Gewinn und der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Das Fahrwerk auf "Comfort" ist mir über 180 zu schwammig und auf Sport mitunter zu hart. Auf Adaptive hast du auch bei 250 auf der BAB eine perfekte Strassenlage und ein komfortables Fahrgefühl
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Zitat:
@Sajax schrieb am 1. April 2021 um 20:17:09 Uhr:
...
Gerade der "Adaptive Mode" ist für mich ein echter Gewinn und der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Das Fahrwerk auf "Comfort" ist mir über 180 zu schwammig und auf Sport mitunter zu hart. Auf Adaptive hast du auch bei 250 auf der BAB eine perfekte Strassenlage und ein komfortables Fahrgefühl
Das heißt, auf „Sport“ hat man bei 250 auf der BAB eine perfekte Straßenlage und ein mitunter zu hartes Fahrgefühl?
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 1. April 2021 um 23:40:15 Uhr:
Zitat:
@Sajax schrieb am 1. April 2021 um 20:17:09 Uhr:
...
Gerade der "Adaptive Mode" ist für mich ein echter Gewinn und der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Das Fahrwerk auf "Comfort" ist mir über 180 zu schwammig und auf Sport mitunter zu hart. Auf Adaptive hast du auch bei 250 auf der BAB eine perfekte Strassenlage und ein komfortables Fahrgefühl
Das heißt, auf „Sport“ hat man bei 250 auf der BAB eine perfekte Straßenlage und ein mitunter zu hartes Fahrgefühl?
So würde ich das sagen. Er liegt dann wie ein Brett aber fühlt sich auch genau so an in Sachen Komfort.
Wenn man viel und zügig auf deutschen Autobahnen unterwegs ist, würde ich unbedingt zum Adaptiven Fahrwerk greifen.
Danke für die Einschätzung. Ich verzichte ja wie gesagt auf das adaptive Fahrwerk, habe also die Hoffnung, dass die Straßenlage mit dem nicht adaptiven M Sportfahrwerk dann ebenso passt.
Komfortprobleme sehe ich in meinem Fall nicht als relevant an. Ich bin da nicht empfindlich.
Es wurde garantiert schon mehrfach geschrieben, aber vielleicht kann jemand nochmal kurz sagen, in welchem Modus das adaptive M Sportfahrwerk dem nicht adaptiven M Sportfahrwerk am nächsten kommt? Danke!
im Z4 habe ich das adaptive M und muss sagen, im adaptive mode ist es für mich angenehmer als auf Comfort, auf der AB wie auch in der Stadt. Wenn das beim G20 ähnlich ist, wäre es erste Wahl. Das Std FW im 3er finde ich nicht schlecht, aber schneller gefahren und verm. auch unter Beladung wird er halt unruhiger.
Hat jemand beim M340i/d das Adaptive M Sportfahrwerk in Verbindung mit den serienmäßigen 18“ Rädern bestellt bzw. weiß ob das geht?
In der Preisliste klingt es ja so, als ob das nur mit den Rädern 1PW, 1PL, 1PP und 1PT geht, man also einen dieser Sätze dazu wählen muss. Davon bin ich auch die ganze Zeit ausgegangen.
Allerdings ist mir gerade zufällig aufgefallen, dass der Konfigurator bei Auswahl des Adaptiven M Sportfahrwerks keine anderen Räder erzwingt. Da ist nun wieder die Frage richtig so oder Fehler im Konfigurator?
@Jacko95 Vielleicht weißt Du etwas dazu? 🙂
18 Zoll plus Adatp. Fahrwerk ist auch bei mir im internen Konfigurator kein Problem, kann also bestellt werden
Nicht ganz, beim 340i/d Touring ist das Adaptive Fahrwerk mit 19“ zwangsgekoppelt, bei der Limousine dagegen nicht.