Fahrwerke G20 im Komfortvergleich
Liebes G20 Forum,
mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.
Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.
Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:
- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk
Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:
Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.
Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.
Interessante Vorgehensweise!
719 Antworten
Hört sich sehr konstruktiv an.
Aber das sollte doch Standard in jeder größeren Niederlassung sein oder?
Solltest du mich mit den 180 Stunden Kilometern gemeint haben… ich habe nichts von Nässe geschrieben ;-)
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 4. März 2021 um 14:05:23 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 4. März 2021 um 13:14:20 Uhr:
Das kann ich nicht bestätigen. Komfort beim adaptiven Fahrwerk ist klar straffer als Standard Fahrwerk. Das war so auch beim F10 und F36. Sonst hätte ich immer M-Sportfahrwerk ohne Einstellungsmöglichkeiten nehmen müssen. Standard ist für mich viel zu schwammig.
Der Unterschied zwischen Komfort und Sport ist für mich genau passend. Sport ist schon gut hart und macht den 330i noch mehr zum Fahrerauto. Z.B. bei schlechten Autobahnabschnitten ist das Auto mit Sport sehr gut zu fahren und lässt sich genau zu lenken ohne eine gewollte Fahrlinie zu verlieren.
Es gibt einen Unterschied im Fahrwerk zwischen 3er BMW und andere Fahrzeuge der Klasse. So darf es auch sein. Dann gibt es was passendes für die meisten Autofahrer.
Wenn ich die Foren mitlese, denke ich manchmal, dass das Design und verschiedene Bling Bling Sachen die Käufer mehr interessieren als das Auto als eine Fahrmaschine. Der 3er ist vielleicht zu schön und attraktiv geworden. Dann wird das Auto von Fahrer ausgewählt, die etwas anderes besser sich suchen sollten.
Jukka
Sorry Jukka,
Dass ich hier einhake... Das Autos unterschiedlich sind das bestreitet ja niemand…
Zitat:
Es gibt einen Unterschied im Fahrwerk zwischen 3er BMW und andere Fahrzeuge der Klasse. So darf es auch sein. Dann gibt es was passendes für die meisten Autofahrer. ... So deine Aussage damit kann ich ja noch leben.
Mit dieser Aussage bin ich völlig bei dir...Anderst diese Aussage von dir... und die lese ich nicht zum ersten Mal von dir:
... Der 3er ist vielleicht zu schön und attraktiv geworden. Dann wird das Auto von Fahrer ausgewählt, die etwas anderes besser sich suchen sollten...
Bei dir ist immer alles Friede, Freude Eierkuchen mit dem Fahrzeug, es gibt keine Mängel und es ist alles bestens... (vielleicht bekommst du ja Geld für dein „positives Marketing“ ;-) ).
In diesem Fall geht es nicht um subjektive Empfindungen sondern um Fakten... und wenn in 99 % der veröffentlichten Fahrzeugtests der schlechte Geradeauslauf/zappelige Lenkung/nervöses Fahrverhalten/ um die „Null-Lage“ gefühllose Lenkung ... usw. Plus die Personen, die sich hier zu Wort melden... dann wird an dieser Thematik wohl was dran sein… oder nicht ;-)?Und dann ärgert mich es, wenn hier notorisch abgestritten wird oder einem die „Fähigkeit“ abgesprochen wird, dieses Fahrzeug richtig bewegen zu können…
Wenn es Fahrzeuge gibt und dazu zählt wohl deines, die einen perfekten gerade Auslauf haben ohne dass man ihn ständig korrigieren muss, dann herzliche Gratulation dazu.
Bei vielen anderen ist es eben nicht so.
Und wenn wir gleich beim Thema sind werfe ich gleich noch eine Theorie in den Raum.Wann bist du denn das letzte Mal eine aktuelle C-Klasse mit Sportfahrwerk gefahren oder einen VW Golf neueste Generation. Und das ganze dann auch noch auf der Autobahn, diesseits von 180 km/h.Selbst der Golf meiner Schwester oder das Fahrzeug meiner Frau läuft besser geradeaus als mein aktueller 320 d mit Allrad und die sind beide über zehn Jahre alt.
Natürlich kannst du jetzt schreiben und wir können es nicht nachvollziehen letztendlich belügst du dich ja dann selbst.
Noch mal ich möchte niemanden etwas unterstellen. Aber lasse jedem seine Erfahrungen... und spreche ihn nicht in direkt die Fähigkeit „autozufahren“ ab.Alles andere hilft niemandem weiter.
Was hier gefragt ist, sind Lösungen oder plausible Erklärungen... und nicht Zitat:„... Dann wird das Auto von Fahrer ausgewählt, die etwas anderes besser sich suchen sollten....“
...Jetzt wieder positiv ;-).
An dem Auto wird ja ziemlich viel elektronisch gemacht und vielleicht lässt sich auch hier an der Lenkung das eine oder andere „elektronisch regeln“…
Vielleicht treiben sich ja hier einige Freaks auf der Plattform rum die dazu was sagen können.Bin diesbezüglich auch mit meinem Schwiegervater in Kontakt, er war mit der Entwicklung und Inbetriebnahme der Fertigungsstraße für das aktuelle 3erModell stark involviert.
Ihm war auch schleierhaft warum bei einem der modernsten Fahrwerks. – und Achsvermessungsstände) Fahrzeuge das Werk verlassen, bei denen die Spureinstellung außerhalb der vorgegebenen Toleranzen ist oder war...
ich halte euch auf dem Laufenden…
Hallo,
Ich sage nur dass ich nach ca. 2,4 Millionen KM etwas um das Fahren verstehe. Ich habe einmal einen neuen BMW geliefert bekommen, wo alles im Fahrwerk in Ordnung war, das Auto aber unmöglich zu fahren. Absolut kein Geradeauslauf vorhanden. Als letztes Maßnahmen probierte der Händler dann die Reifen zu tauschen. Die 18“ Dunlop RFT weg und 19“Zoll MB RFT aus Vorführwagen montiert. Das Auto war absolut fehlerfrei. Mein aktueller 330i fährt in allen bisherigen Fahrsituationen fehlerfrei. Der 3er kann es also. Wenn ein 3er es nicht macht, stimmt was nicht. Was es um Mercedes geht, ich habe acht von denen gehabt und habe die 205 C-Klasse probiert. Einen Mercedes kaufe ich nie mehr. Die Erfahrungen sind so schlecht und das Auto passt mir nicht. Ich mag es, wie der G20 sich fahren lässt. Der F36 mochte ich als 435dx gar nicht. Zu viel untersteuern, zu kopflastig...und zu schwer.
Jukka
Ich tu' mich ein wenig schwer damit wenn ich mit einem relativ neuen Auto zum Händler fahre damit der mir erstmal das Fahrwerk justiert. Ich hoffe dass ich das mit meinem 330e in 4 Wochen nicht erlebe bzw. einfach, wie bisher, mich einfach daran gewöhne dass nicht alles perfekt ist.
Generell würde ich von BMW erwarten dass die ihrer Qualitätskontrolle nachkommen. Das erinnert mich ein wenig an meine Moskauer Zeit. Damals, Mitte der 90er, hatte ein russischer Kollege einen Schiguli gekauft und sich schon vor Entgegennahme des Wagens 2 Tage Urlaub genommen. Er meinte man müsse damit erstmal in eine vernünftige Werkstatt fahren um sämtliche relevanten Schrauben nachziehen zu lassen, dann u.a. die "Zusatzausstattung" Innenspiegel einbauen lassen und dann diverse Leute bei der Zulassung schmieren damit der Wagen auch schnell zugelassen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hamburgese schrieb am 4. März 2021 um 14:37:27 Uhr:
Ich tu' mich ein wenig schwer damit wenn ich mit einem relativ neuen Auto zum Händler fahre damit der mir erstmal das Fahrwerk justiert. Ich hoffe dass ich das mit meinem 330e in 4 Wochen nicht erlebe bzw. einfach, wie bisher, mich einfach daran gewöhne dass nicht alles perfekt ist.
Generell würde ich von BMW erwarten dass die ihrer Qualitätskontrolle nachkommen. Das erinnert mich ein wenig an meine Moskauer Zeit. Damals, Mitte der 90er, hatte ein russischer Kollege einen Schiguli gekauft und sich schon vor Entgegennahme des Wagens 2 Tage Urlaub genommen. Er meinte man müsse damit erstmal in eine vernünftige Werkstatt fahren um sämtliche relevanten Schrauben nachziehen zu lassen, dann u.a. die "Zusatzausstattung" Innenspiegel einbauen lassen und dann diverse Leute bei der Zulassung schmieren damit der Wagen auch schnell zugelassen wird.
Seit 2007 haben meine BMW die Werkstatt meistens nur wegen Wartungen immer nach 24 Monaten gesehen. Die Räder tausche ich selber, Fehler gab es seit den 525i Motoren mit fehlerhaften Injektoren und Hochdruckpumpen nicht. Mercedes hat vielleicht da viel mehr zu tun. Die Fahrer schreiben häufig dass die Autos in erstem Jahr Monatelang in der Werkstatt gestanden haben...Von BMW lese und höre solche Sachen fast nie.
Jukka
Zitat:
@portimao schrieb am 4. März 2021 um 14:28:57 Uhr:
Hallo,
nein, du warst nicht gemeint. Sondern Melmo33Freundliche Grüße
Ja, dies war ich, aber glaube mir das ich von Aquaplaning schon gehört und es auch gespürt habe.
Mein vorheriger FW, Golf Variante, hatte da null Probleme, auch nicht mit hohen Geschwindigkeiten.
Wenn es schüttet und man kaum was sehen kann, dann fahre ich schon langsamer, das sollte doch klar sein.
Habe übrigens M-Paket und bei BMW schieben die alles auf den Hinterradantrieb.
Ich hatte leider etwas weniger Glück. Nach 50 Kilometern verlor der Kühler Wasser und musste austauscht werden. Ein Schaden war nicht festzustellen.
Nach 31TSD Kilometern, kurz vor dem Service nach 2 Jahren, bremste der Wagen seltsam. Es wurde dann festgestellt dass Öl vom Motor in den Kabelbaum geflossen ist. Flüssigkeit und Hochvoltakku..., nun ja, man entschied sich den gesamten Kabelbaum des Wagens auszutauschen. Vorsichtshalber bekam ich auch noch ein neues Getriebe. Der Schaden inkl. Reparatur, den BMW übernahm, soll sich auf rund 25TSD Euro belaufen haben. Verdient haben die an meinem Weg wohl nichts. Aber wohl viel gelernt. Damals gab nur einige Hybrid-zertifizierte Mechaniker, die speziellen Blaumänner wären auch eher recht knapp.
Ich fahre einen G20 mit Standardfahrwerk. Derzeit auf 16" Winterreifen Bridgestone. Läuft wie auf Schienen in allen Geschwindigkeiten.
Also grundsätzlich scheint der 3er das zu können.
Kann schon sein, dass bestimmte Fahrwerkseinstellungen nicht zu jedem Satz Reifen/Hersteller passen.
Hatte ich mal mit nem e46 mit M-Paket. War extrem unruhig auf der AB und lief jeder Bodenwelle nach. Bis zum Wechsel der Bereifung. Dann war es schlagartig weg.
Hallo Melmo33,
dein zweitletzter Satz zeigt mir, daß du durchaus noch Spaß verstehst.
Ein Golf ist ein Fronttriebler der eine ganz andere Gewichtsverteilung hat; mit Vor und Nachteilen. (Viel vorne, wenig hinten)
Aquaplaning kann durch gute und oder schmalere Reifen etwas entschärft werden.
Die physikalischen Gesetze hingegen kann kein Mensch außer Kraft setzen. Sie gelten auch für Golfs und Co.
Mit M- Paket sollte er eigentlich anständige Straßenlage haben. Da würde ich mal meinen Unmut zeigen und mit Nachdruck Abhilfe fordern. Zur Not die Werkstatt wechseln. Aus der Ferne kann man das ja nicht einschätzen und beurteilen.
Freundliche Grüße
Meinen Unmut habe ich schon zwei Mal gezeigt, aber genützt hat es nichts.
Gibt für alles eine Erklärung und wenn die trotzdem dann aktiv werden und nichts finden, dann hast du die Probleme weiter - eine ordentliche Rechnung - und einen übel gelaunten Chef 😁
Habe in 2,5K Inspektion und werde natürlich noch einmal das Problem ansprechen, ehrlich gesagt ohne große Hoffnung.
Auto macht trotzdem Spaß und richtig schnell fährt man eh sehr selten.
Ich wünsche einen schönen Abend
Fahre den 330i m line mit Adaptiv Fahrwerk 19 zoll Mischbereifung
Der läuft auf AB wie auf Schienen keine probleme mit geradeauslauf und Seitenwindanfälligkeit
Einzige was man merkt wenn Fahrwerk auf Sport steht hoppelt er auf schlechten AB Straßen, aber Fahrwerk im Comfortmodus für mich Perfekt.
Denke die wo probleme haben sollten wirklich das Fahrwerk prüfen lassen.
Kann schon sein das ab Werk nicht richtig eingestellt wurde.
Und man sollte nicht Vorder mit Hinterradantrieb vergleichen
Auch ich hab mit meinem M340i trotz RFT-Reifen weder im Sommer wie auch jetzt im Winter keinerlei Probleme. Bin gerade heute längere Zeit mit 230 über die Autobahn gefahren: absolut kein Problem - liegt super auf der Straße. Habe vor 10 Jahren auch mehrere 335D-Touring gefahren. Die waren aus meiner Sicht alle wirklich gefährlich auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit. Habe mich damals immer sehr unsicher gefühlt.
Mein Problem heute ist, dass mir der M340i auch im Komfort-Modus einfach zu wenig komfortabel ist. Dies sagt im Übrigen auch mein 30jähriger Sohn. Er hat sich jetzt deshalb diese Woche den 330d-Touring zwar mit M-Paket, aber mit Serienfahrwerk bestellt - wird übrigens am 5. Mai ausgeliefert. Bin mal gespannt, wie sich das Serienfahrwerk anfühlt.
Moin, kann man M-Paket mit Serienfahrwerk im Konfigurator anklicken oder wie bekommt man diese Kombi?
Zitat:
@Jup_HH schrieb am 10. März 2021 um 08:41:23 Uhr:
Moin, kann man M-Paket mit Serienfahrwerk im Konfigurator anklicken oder wie bekommt man diese Kombi?
Indem Du das durch die Modellvariante „M Sport“ automatisch ausgewählte M Sportfahrwerk in den Sonderausstattungen wieder abwählst und im darauf folgenden Dialog „Hinzugefügt wird: Serienfahrwerk“ auswählst. Dies beinhaltet auch die Entfernung der Variablen Sportlenkung.
Geht aber nicht für 320e, 330e (xDrive), 330i (xDrive) und 330d (xDrive).
Zitat:
@Jup_HH schrieb am 10. März 2021 um 08:41:23 Uhr:
Moin, kann man M-Paket mit Serienfahrwerk im Konfigurator anklicken oder wie bekommt man diese Kombi?
Bei Sonderausstattung -
Serienfahrwerk 0€ anklicken im Konfigurator