Fahrwerk rumpelt und poltert

Ford Focus Mk3

hallo zusammen,

nach nun 20.000 km mit meinem Focus EB 150 Titanium bin ich bei guten Straßen sehr zufrieden. Doch wehe wenn die Straßen schlechter werden.

Gullideckel, Winterschadenoberflächen oder gar Kopfsteinpflaster im Langsamfahrt, da poltert die Vorderschse, da knallt es von der Hinterachse, es rumpelt und pumpelt. Mein MK2 Vorgänger war zwar knochenhart, aber da gab es kein poltern und knallern.
Die Geräusche sind schon auffällig, da bei meinem sonst nichts klappert oder knarrt, es kommt definitiov vom Fahrwerk.

Wem geht es ähnlich?

Beste Antwort im Thema

naja übertreiben wollen wir hier mal nicht. Bleibt mal mit der Kirche im Dorf.

Der Focus ist immer noch extrem leise. Ab und an klappert es, aber ich habe das auf den letzten 12kkm höchstens 5 mal gehört. Wenn ich mir da meine Bekannten mit ihren ach so tollen Gölfen anschaue, da wurden schon achsen gewechselt, mittelarmlehne kaputt. Getriebe gewechselt....

Nene... VW ist genauso wie Apple ein völlig überbewerteter und überteuerter Laden.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Boe_Boe


Ich denke langsam echt das es von der Lenkung kommt.
Stellt euer Auto mal ab und macht den Motor aus. Dann des Lenkrad ruckartig bewegen. So hört sich des beim mir beim fahren an.

Du hast recht genau das selbe bei mir!!! Kommt auf jedenfall von der Lenkung das hab ich mir auch schon fast gedacht.

Jetzt weis ich wenigstens wie ich's meinem Freundlich erklären und zeigen kann ohne mit ihm in der gegend rumeiern zu müssen 😁

Hallo,
ich fahre zwar einen Cmax (02/12) - habe aber auch das Poltern
über Kopfsteinpflaster.
Ich kann mir vorstellen, dass es die selbe Problematik ist.

Das zuvor beschriebene Geräusch, welches deutlich zu vernehmen ist,
wenn das Fahrzeug aus ist und man das Lenkrad im Stand leicht ruckartig
hin und her bewegt, ist in der Tat sehr ähnlich dem Poltergeräusch über Kopfsteinpflaster.

Mir ist das vor Wochen - rein zufällig - aufgefallen und habe es auch dem
Meister meiner Werkstatt vorgeführt.
Er hat natürlich abgewiegelt ... sei vollkommen normal und erzählte mir
irgendwas von elektrischer Lenkung.
Ich nahm das so hin, anstatt das in einem anderen neuen Wagen
auszuprobieren. Ich Depp!
Ich werde das schnellstens nachholen.
Er erzählte mir auch, dass es keinen Sinn macht, das Lenkgetriebe zu
tauschen, da noch keine Änderungen seitens Ford vorliegt.

Ich sehe da jetzt schon Sinn drin!
So langsam werd ich sauer - gut das ich den Beitrag hier gelesen habe.

Ich weiss allerdings nicht, ob dieses Geräusch normal ist, das werde ich
bei mehreren Fahrzeugen dort testen. Solang bleib ich freundlich!
Seltsam war nur, dass zwei Neufahrzeuge, die ich fuhr, auch so erbärmlich
gepoltert haben.

Der selbe Meister hat sich schon bei meinem Turbopfeifen geirrt. Ist doch klar,
dass dieses Pfeifen vollkommen normal sei, da könne er auch nichts ändern.
Hat ja jedes Fahrzeug - der eine halt mehr und der andere weniger.

Beim Winterreifenwechsel war dieser Meister im Urlaub, so dass ich mich an
den neuen jungen Meister (gerade frisch angestellt) wandte und ihm bat, ja
fast anflehte, nach einem eventuellen losen Ansaugschlauch zu schauen. Ich
erklärte ihm das Pfeifen und er meinte, dass er sich das anschauen würde.
Nach kurzer Zeit kam er zu mir und sagte mit einem Lächeln .... ja, der Ansaugschlauch
zum Turbo (Ecoboost 150) sei lose gewesen, jetzt ist alles wieder schön fest. Eine
Sichtprüfung würde nicht ausreichen um den losen Schlauch festzustellen.
Was soll ich sagen - das Pfeifen ist so gut wie weg ... ich muss schon sehr genau
bei offenen Fenster lauschen.

Jetzt bleibe ich auch hartnäckig mit dem Poltergeräusch - auf das Gesülze gebe ich
nichts mehr.

gruß
Paul

Hallo an Alle

Ich habe auch das Gefühl das die Stoßdämpfer auf schlechter Fahrbahn durch die Motorhaube kommen. So laut gepoltert hat es noch nicht mal an meinem vorherigen 10 Jahre alten Seat. Da war die Dämpfung einfach nur göttlich.
Ich denke da das Problem hier 90 Prozent haben das es leider NORMAL bei MK3 ist.
Schade und auf jeden Fall verbesserungswürdig

Stoßdämpfer sind es bei mir zu 90% nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trendfabrik


Ich denke da das Problem hier 90 Prozent haben das es leider NORMAL bei MK3 ist.

dann frage ich mich wie Ford ihre Autos vor Markteintritt testet wenn so etwas gravierendes nicht auffällt ? 🙄

wieso 90%?

Hey,

ich war jetzt ein paar Tage auf Rügen und dort sind manche Strassen in schlechtem Zustand. Ich hatte manchmal Angst das ich alles erst wieder fest ziehen muss so sehr hat das gepoltert. ich werde mich jetzt nun mal an Ford direkt wenden. Selbst mein Polo aus dem Jahr 2002 hat nicht so sehr gepoltert. Wahnsinn.......

Also das mit dem poltern kann ich nicht bestätigen, ehrliche Ruhe beim fahren, bin heute morgen extra über eine sehr lange Kopfsteinpflaster Straße Gefahren, absolut nichts. Derzeit allerdings mit den 16" Winterreifen. Aber ist mir auch nicht mit den Sommer (18"😉 aufgefallen. Also scheinbar wirklich ein Problem und nichts normales.

Ich bin jetzt 2000 km gefahren. Mit einen Reifendruck 2.2 / 2.4 ist alles OK, mit einem Reifendruck von 2.4 / 2.8 wird das Fahrgeräusch doch sehr laut, wenn man über Gullydeckel fährt. Das liegt mit Sicherheit auch an der straffen Abstimmung des Fahrwerks.
Ansonsten hat sich der Kauf echt gelohnt. Bin vollkommen zufrieden.

Man jetzt poltert auch meiner bei etwas schlechteren Straßen,es ist nicht auszuhalten,man meint es haut die Stoßdämpfer oben raus.Bin gestern die selbe Arbeitsstrecke die ich mit meinem Focus fahre, mit einem 7 Jahre alten Opel Corsa gefahren,das war die reinste Erhohlung,kein Poltern und viel ruhiger im Auto.

Was wurde bei denen gemacht die das selbe Problem hatten bzw.was war der Auslöser dieser Polterei?

Das Poltern wird meiner Meinung nach auch mehr. Bin gestern erst wieder in der Werkstatt gewesen da die Sache bei mir auch nicht gelöst ist. Das Auto wurde wieder mal hochgenommen und die Vorderachse kontrolliert.... nichts gefunden. Problem der Meister konnte bei der Probefahrt auch nichts hören, was soll man da sagen? 😠 Ich hoffe nicht das er nichts hören soll....
Das Geräusch tritt auch nicht immer auf, bei mir muß das Kopfsteinpflaster klein sein oder die Straße solche kurzen Wellen im Asphalt haben wie es an Ampeln meist ist.
Nächste Woche habe ich einen Termin bei dem ein anderer Kollege der Werkstatt zusammen mit mir die Probefahrt macht, mal sehen ob da was heraus kommt. Mir läuft auch die Zeit davon, die 2 Jahre Garantie sind nämlich schon weg. Habe zwar eine Verlängerung aber jetzt muß der Fehler eine handfeste Komponente betreffen.

Fehler werden gefunden indem sie reproduzierbar sind.

Wie verhält sich die Vorderachse auf einem Stoßdämpferprüfstand?

"Fehler werden gefunden indem sie reproduzierbar sind.
Wie verhält sich die Vorderachse auf einem Stoßdämpferprüfstand?"
Ich denke, dass diese Antwort wirklich hilfreich ist, da das Auto steht und die Räder in Schwingung versetzt werden.
Kostet beim TÜV ca. 20 Euro und der Prüfer schaut sich auch die Aufhängung usw. kritisch an.

Das sollte der FFH auch können und in dem Fall mal anwenden. Bei der Prüfung einfach mal an Lenkrad drehen und schauen was passiert. Insbesondere beim Auspendeln der Maschine sollte was zu hören sein.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Fehler werden gefunden indem sie reproduzierbar sind.

Wie verhält sich die Vorderachse auf einem Stoßdämpferprüfstand?

Ob der Wagen von der Werkstatt schon mal auf dem Prüfstand war weiß ich nicht. Ich habe die Geschichte zu den Inspektionen angemahnt, wie der Fehler gefunden wird der Werkstatt überlassen. Vielleicht hätten die selber mal drauf kommen sollen 😉.

Wenn man diesen Thread liest ist aber bis auf einen Fall wo die Domlager getauscht wurden eher in Richtung Lenkgetriebe zu spekulieren. Werde deshalb Deinen Rat nächste Woche nachgehen, vielleicht bekomme ich den Prüfstandtest bei Ford gleich günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen