Fahrverhalten MIT/ OHNE LMM

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Schönen guten Abend,

wie würde sich der GTI verhalten, wenn ich einen defekt an dem LMM haben würde??? Würde ich überhaupt eine Fehlermeldung sehen???

Hintergrund ist, das ich meine, dass der GTI Leistung verloren hat. Dementsprechend habe ich den Wagen einmal MIT und einmal OHNE LMM (Stecker gezogen) gefahren und ich habe KEINEN Unterschied gemerkt. Bin aber auch nur eine Kurzstrecke übers Land mit 120 km/h gefahren.

Sollte nicht die Beschleunigung ohne LMM schlechter sein bzw. wie schaut es bei der Endgeschwindigkeit aus? Hätte ich mit einem defekten LMM heute 240 km/H (LAUT TACHO!) fahren können???

Vielen Dank für Eure Hilfe....

44 Antworten

Was soll denn WTF bedeuten???

LMM = Luftmassenmesser

WTF = What the **** *schäm*

Lustig.... ich habe nur 2 der 6 * gemacht 🙂 lol

Aber danke für die Information. In diesem Forum müsste es ein Abkürzugs Dic geben. Manchmal ist es wirklich für einen nicht Fachmann oder für einen Neuling etwas schwer. Wenigstens 1 mal hätte man das doch auschreiben können.

Hi,

Hier findet Ihr "Internet-Jargon" Abkürzungen

und

hier Abkürzungen die Automobilbranche betreffend

Mfg,

Tach !

ich staune immer wieder über die EXPERIMENTIERFREUDE einiger User an Ihren "neuen" Autos. Da ist ein GTI gerad mal 6 Wochen alt, alles andere als "Eingefahren" und der Besitzer meint er hat Leistung verloren, drischt aber mehrmals mit 240 km/h über die Bahn.
Dann werden mal eben diverse "STECKER" deren Funktion man sich nicht sicher ist gezogen und Probefahrten gemacht.
Anschließend müssen wir uns hier solchen Unfug anhören. Mit Verlaub gesagt, einfach krank 🙁 da muss ich mich wirklich fragen ober dieser GTI in den richtigen Händen ist 😕

Ist halt nur meine Meinung 😉

Tschau
Vadder

Ähnliche Themen

@ vadder.meier:

Also ich glaube behaupten zu können, dass der Wagen nach 6 Wochen und fast 5.000 km (FÜNFTAUSEND!) eingefahren ist. Ich habe mich sogar an die 1.500 km gehalten und dann den Motor stetig mehr gefordert. Nachdem ich nun die Sommerreifen mit 750 km eingefahren habe, stand doch dem Ganzen nichts mehr im Wege! Oder ab wieviel km sollte man einen Wagen einmal ausfahren???

Und als Privatperson kann man nun nur einmal den Stecker ziehen, um zu überprüfen ob der LMM in Ordnung ist???

same problem

habe das gleiche problem wie Raffaello22. man kann das auch schlecht beschreiben. morgens lief der wagen noch einwandfrei. als ich abends wieder gefahren bin kam es mir so vor als wenn der wagen mind 40 ps zu wenig hätte. er kommt schon auf seine geschwindigkeit, nur ned mehr so spritzig und schnell wie vorher.
ich war heute mal bei 2 vertragswerkstätten, die haben sämtliche systeme ausgelesen und probefahrten gemacht. sie konnten mir ned sagen woran es liegt. wenn es der fall ist, das bei einem defekten lmm keine eintragungen erfolgen, könnte es natürlich auch daran liegen. ich werde jetzt noch einmal eine dritte werkstatt aufsuchen und dann mal schauen was ich mache.

Zitat:

Original geschrieben von Raffaello22


@ vadder.meier:

Und als Privatperson kann man nun nur einmal den Stecker ziehen, um zu überprüfen ob der LMM in Ordnung ist???

natürlich kannst Du alles machen was Dir gefällt, ob es dem Auto dienlich ist sei mal dahingestellt. Ich kenne die Auswirkungen eines defekten LMM von meinem alten IV-er Golf. Das kommt

1. nicht von heute auf morgen sondern "schleichend"

2. macht es sich in einem "deutlichen Leistungsloch" bemerkbar

3. wird die V-Max im Ansatz nicht mehr erreicht

Ausserdem sollte man bedenken das auch mal der Wind von vorne kommt, dann sind die 240 km/h eben nicht zu erreichen.

Tschau
Vadder

@ vadder.meier:

Da Sie auf den ersten Punkt (Thema Einfahren) nicht mehr eingegangen sind, nehme ich das einmal so hin, dass ich Recht habe. Ich denke einmal, das Sie etwas voreilig waren und nicht bedacht haben, das es hier einen Bekloppten gibt, der nach 6 Wochen schon 5.000km hinter sich hat. :-)

Zum Punkt 2:
Jetzt wurde es mir wenigstens von offizieller Seite (Freundlicher) gesagt, das etwas nicht stimmt bzw. eine Störung vorliegt. Somit hatte ich wenigstens vom Gefühl her recht. Und schauen Sie, selbst VW sagt mir, das hier nichts passieren kann, da der Wagen dann in den Notlauf schaltet. Donnerstag kann ich ihn erst dort abgeben und ich soll ganz normal fahren, es fehlt halt Leistung!

Thema 240 km/h:
Ich weiß doch, dass der Wagen ca. 235 km/h in der Realität fährt, jedoch ist es für mich wichtig, das ich weiß, wann diese Geschwindigkeit bei welchen Tachostand anliegt. Vielleicht waren es beim Tachostand 240 real 235 km/h, aber sowie ich hier viel lese, eilt der GTI Tacho doch sehr weit voraus, so dass ich auch vielleicht 270 stehen haben muß um real 235 km/h zu fahren.

@ fire_23:

Ich drück Dir die Daumen, das die nächste Werkstatt die rettende Idee hat. Sollte es vielleicht am LMM liegen, so könnte man ihn ja einmal probeweise austauschen.

rafaello, sag mir dann bitte mal wie es bei dir gelaufen ist.
möge die hoffnung mit uns sein. 🙂

ich habe ein ähnliches problem seit ca einer woche.
was da wirklich vorsich geht ist schwer zu beschreiben aber man hat tatsächlich das subjektive empfinden, dass 50 ps fehlen bzw. man einen normalen 2.0 fsi fährt.

beim ersten mal dachte ich mir, ich bilde mir dass nur ein und es ist sowas wie ein gewöhnungseffekt, dass einem die beschleunigung geringer vorkommt.

aber mittlerweile ist mir das schon vier mal passiert. bei mir kommt es sehr unregelmäßig vor. beim einen mal nach dem starten fehlt die leistung. stellt man das fahrzeug ab und nach einer stunde oder so wieder an ist sie wieder da.

mein g5 gti hat 18.000 km. hab mich auf grund eurer berichte auch dazu entschlossen meinen :-) aufzusuchen. das der LMM schuld ist klingt schlüssig. als es mir das erste mal passiert ist dachte ich es wäre was mit dem turbo, da man es so empfindet als würde der turbo nicht funktionieren.

würde mich brennend interessieren wer noch so ein problem hat und ob es dann wirklich am LMM lag.

mfG

Die "kleinen" FSI Motoren (1.4 + 1.6) haben keinen LMM mehr. Für die Berechnung der Motorlast werden folgende Inputs benötigt:

-Ansauglufttemperatur
-Umgebungsdruck
-Saugrohrdruck
-Motordrehzahl
-Stellung der Drosselklappe
-Stellung der Saugrohrklappe
-Stellung der Einlassnockenwelle

Ich denke, dass der 2.0 FSI/TFSI den gleichen Entwicklungsstand hat. Alles andere wäre ja Technik von gestern 😛.

ist doch alles scheiße. da hat man sich n teures auto gekauft und dann sowas. und ich arbeite auch noch für den verein.....

Zitat:

ist doch alles scheiße. da hat man sich n teures auto gekauft und dann sowas. und ich arbeite auch noch für den verein.....

bei Audi? 😉

Zitat:

Ich denke, dass der 2.0 FSI/TFSI den gleichen Entwicklungsstand hat.

Nö, der 2.0 TFSI hat definitiv einen LMM (und einen Zahnriemen). Made by "Vorsprung durch Technik".

Wenn man den LMM abziehen würde, würde es beim Benziner, wenn er nicht ins Notlaufprogramm geht, zu Zündaussetzern kommen. Anders als beim Diesel, dessen Gemisch auch bei hohem Luftüberschuss noch zündet, ist dies beim Benziner nicht der Fall. Das Notlaufprogramm würde das Gemisch eher zu fett machen um eine Überhitzung zu verhindern oder sich vollkommen auf die Lambdaregelung verlassen, die ihre Werte aus dem Abgas gewinnt.

es ist echt zum..... keiner weiß, was mit meinem auto los ist. 3 vertragswerkstätten kriegen es ned raus. ich lach mich hier tot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen