Fahrverhalten mit DSG
Hallo,
habe mal eine Frage zum Fahrverhalten mit DSG Getriebe:
Wenn mann mit DSG an eine rote Ampel ranrollt,
ist es besser im D-Bereich zu bleiben und dann halt bis Null runter zu bremsen,
oder auf N schalten und rannrollen und dann bremsen.
Mann braucht dann auch nicht mehr u.U. auf der Bremse stehen bleiben.
Der Wagen will ja im D-Bereich immer weiter fahren.
Wie sieht es damit aus?
Was ist bessers für das Getriebe usw.?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Also an Bergen sollte man auf gar keinen Fall die Bremse lösen und den Wagen die ganze Zeit mit der Kriechfunktion "hängen lassen".
Das ist eine sehr hohe Beanspruchung für das Getriebe.
Hier hat mal jemand was geschrieben, wie stark die Kupplung für die Kriechfunktion geschlossen wird - glaub das waren ca. 15% Schleifmoment. Derjenige hatte auch geschrieben, dass das kein Problem ist, solang man nicht 15 Minuten damit so stehen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von D.Hollander
Gilt das für den Wandler (= OT) oder für das DSG? Oder für beide gleichermaßen?
Für den Wandler auf jeden Fall, beim DSG weiß ich es nicht. Kenne ich mich nicht genug mit aus.
@ 170HP
Also mein Automatikspezialist meinte: "Das wäre eine Todsünde", sprach aber natürlich vom Wandler.
MFG Markus
@Kickdown-169
ich widerrum gebe nur eine grobe Erinnerung dessen weiter was ich hier mal gelesen hab 😁
Ich glaub damals ging es auch um das Halten an der Ampel in D-Stellung+Bremse oder lieber N-Stellung+Bremse. Irgendjemand glaub ich sagte dann, dass sich durch das Schleifmoment erst nach sehr langer Beanspruchung eine Temperatur entwickeln könnte, die der Kupplung schaden würde.
Ja also an der Ampel sollte man auf D bleiben + Bremse.
Das sagte ich ja auch. Das ständige in N schalten ist ungesund, in N ist ja auch keine Schmierung vorhanden.
Das mit der Todsünde bezog sich auf das an Bergen in Drive stehen und Bremse loslassen. Dann wird der Wagen nur von der Kriechfunktion gehalten, dass ist sehr schlecht für das Getriebe.
MFG Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Ja also an der Ampel sollte man auf D bleiben + Bremse.
Das sagte ich ja auch. Das ständige in N schalten ist ungesund, in N ist ja auch keine Schmierung vorhanden.
Sobald der Motor läuft, wird die Sichelzellen-Pumpe im DSG über die Pumpenwelle (die innerhalb der beiden ineinandergesteckten Antriebswellen liegt) direkt vom Motor angetrieben und versorgt alle Getriebefunktionen mit Öl.
Wieso soll N ungesund sein und keine Schmierung erfolgen?
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Hier hat mal jemand was geschrieben, wie stark die Kupplung für die Kriechfunktion geschlossen wird - glaub das waren ca. 15% Schleifmoment. Derjenige hatte auch geschrieben, dass das kein Problem ist, solang man nicht 15 Minuten damit so stehen bleibt.
Das Kupplungsmoment wird in Abhängigkeit des Fahrzustands und der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 1 und 40 Nm angepasst.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Sobald der Motor läuft, wird die Sichelzellen-Pumpe im DSG über die Pumpenwelle (die innerhalb der beiden ineinandergesteckten Antriebswellen liegt) direkt vom Motor angetrieben und versorgt alle Getriebefunktionen mit Öl.
Wieso soll N ungesund sein und keine Schmierung erfolgen?
Beim Wandlerautomat 😉 Beim DSG = Je ne sai pas
Beim Wandlerautomatik ist in "N" null Schmierung vorhanden, daher ungesund. Alles auch zu lesen in dem Link den ich gepostet habe.
MFG Markus
Getriebespezialisten unter sich, passt bloß auf das keiner mitliest, die glauben das am Ende noch.
GF
PS: Kann man mit DSG im 2.ten Gang anfahren?
JA [ ]
NEIN [ ]
(Bitte nur ein Kreuzchen machen)
Naja einfach das hier lesen, da steht schon einiges zum Thema: http://www.motor-talk.de/beitrag316f11377537s.php
Also in "N" wird irgendwas von irgendwem net getrennt und das ist net gut ^^ Kene Ahnung, lies einfach mal 😁
MFG Markus
Wo soll denn bitte der Unterschied liegen zwischen dem Festbremsen in der Ebene und dem ungebremsten Halten an der Steigung? Ist doch völlig dasselbe, der Motor (und Wandler bzw. Kupplung) arbeitet in beiden Fällen gegen externe Kräfte. Ob das jetzt Bremskraft oder Hangabtriebskraft ist, ist doch den Getriebe wurscht.
=> Versteh nicht, warum das eine okay und das andere *bööööse* sein soll...;-)
Wieso? Trittst du die Bremse, ist der Vortrieb der Automatik doch gestoppt.
Lässt du den Wagen am Berg nur von der Kriechfunktion halten mit gelöster Bremse, wird der Wagen die ganze Zeit von der Automatik gehalten. Ergebnis: höherer Verschleiß
MFG Markus
....
Hallo,
ich habe in dem Zusammenhang mal eine weitere Frage zum DSG. (Habe noch keinen GTI DSG, möchte mir aber einen kaufen)
Abstellen soll man ja folgendermassen wie ich gehört habe:
Fussbremse treten
Hebel auf P
Handbremse anziehen dann Motor aus.
Frage:
Kann man den GTI DSG auch ohne Handbremse und in
Hebelstellung N abstellen?
Es geht um meinen Garagenparkplatz (Doppelgarage hinterreinander) wo man das Fahrzeug auch schon mal
hin und herschiebt.
Das ist ja bei manueller Schaltung im Leerlauf
kein Thema. Wie ist es bei DSG?
Zitat:
Original geschrieben von mkh
In Stellung N lässt sich der Zündschlüssel nicht abziehen.
Richtig.
Ohne Handbremse kannste dank mechanischer Parksperre in Hebelstellung P allerdings immer abstellen.
Zum hin- und herschieben einfach eben Schlüssel auf Zündung 2 und in N machen.
MFG Markus