Fahrspass. 1.4 125 PS
hallo community,
ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .
leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher
ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?
das objekt der begierde wäre ein handschalter
ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.
beste grüsse
vincent
Beste Antwort im Thema
Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.
282 Antworten
Ich habe ja nun auch das allererste Mal DSG und den 1,4er Golf mit 125 PS. Das macht richtig Spaß. Das Wort "GEIL" trifft jedes Mal genau auf meine Gefühlssituation, wenn ich fahre. Und mit den 125 PS kommt man wirklich gut voran.
Es gibt beim DSG ja auch die Einstellung „S“, wenn es höher drehen soll. Beim ACC „Dynamisch“ einstellen und schon geht es hinterm Ortsschild und beim Auffahren auf die AB schneller voran. Da freut sich auch der Tankstellenbesitzer. ;-)
Zitat:
@MP IV schrieb am 25. März 2018 um 22:22:29 Uhr:
Wenn schon, dann trägt das DSG eher dazu bei, dass er besser anspricht, weil es eben die "menschliche" Reaktionszeit kompensiert und das sehr schnell.
beim klassischen Überholvorgang (Landstraße, Start aus Konstantfahrt) ist das DSG leider eher ein Hindernis, was die erforderliche Überhol-Zeit betrifft.
Ohne manuellen Eingriff vom Fahrer (Entweder "S" wählen oder manuell den passenden Gang wählen), geht es mit DSG nicht so schnell, denn wenn man z.B. mit 80km/h hinter einen LKw her fährt, ist das DSG in der Standard-Stellung "D" grundsätzlich im höchsten Gang und mit dem kann man nun mal ab 80km/h nicht effektiv überholen.
wenn man schnellst möglich überholen will ist in der Situation oftmals (je nach Motorisierung) die Fahrstufe 3 die Richtige.
Beim Handschalter legt man dazu kurz vor dem Überholvorgang den 3. Gang ein und hat dann, wenn es wirklich zum Überholen kommt, die kürzeste Reaktion, weil erst einmal gar nicht mehr geschaltet werden muss, sondern nur das Gaspedal herunter getreten werden muss und der Antrieb die höchste Zugkraft abgibt.
Jedes DSG muss, sofern vorher manuell nicht anderes eingestellt wurde, dagegen erst einmal von Gang 7 (oder 6) auf z.B. Gang 3 wechseln und das kann es erst, nachdem man durch deutliches Gasgeben zu verstehen gegeben hat, dass man umgehend beschleunigen möchte.
Von 6 auf 3 kostet definitiv zusätzliche Schaltzeit und von 7 auf 3 kostet sogar noch etwas mehr Schaltzeit, da beide Gänge auf der selben Welle sind und zusätzlich noch Gang 4 für eine Zwischenschaltung benutzt werden muss.
Von daher: wer nicht dauernd in "S" fährt, was aus anderen gründen nicht so unbedingt vorteilhaft ist, hat beim Überholen keinen Zeitvorteil, wenn er nicht manuell eingreift.
Manuelles Eingreifen hat mit "Automatik" wenig zu tun und daher ist man in der Situation mit einem Schaltgetriebe nicht deutlich unkomfortabler dran, als mit einem DSG.
Selbst wenn man beim DSG in wenigen Situationen mal manuell eingreifen muss, ist man damit nicht schlechter gestellt, als mit manuellem Getriebe. Da muss ich das ja bei jedem Gangwechsel manuell eingreifen.
Man könnte beim Überholen natürlich auch einfach 1s vorher aufs Gas treten. Dann steht der richtige Gang dann auch zur Verfügung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 26. März 2018 um 11:23:27 Uhr:
Man könnte beim Überholen natürlich auch einfach 1s vorher aufs Gas treten. Dann steht der richtige Gang dann auch zur Verfügung.
ja, das könnte man...., nur dürfte diese relativ anspruchsvolle, koordinatorische Leistung nicht immer und nicht für jeden ratsam sein...
Ich würde den DSG-Fahrern diesbezüglich lieber dazu ermuntern, sich vor dem Überholvorgang, trotz teuer bezahlter Automatik, zu einer manuellen Einstellung herab zu lassen, um mit möglichst geringem Risiko überholen zu können.....
Zitat:
@MP IV schrieb am 25. März 2018 um 22:22:29 Uhr:
...Wenn er trotz DSG träge ist, liegt entweder ein Getriebe oder Bedienungsfehler vor. Ohne jemanden zu nahe zu treten, aber kenne es auch von mir selbst, anfangs nutzt man das Potential des DSG gar nicht, weil man viel zu zaghaft Gas gibt. Wenn man das überwunden hat, steht dem Fahrspaß nichts entgegen.Gruß
mit dieser aussage kann ich mich indentifizieren.
bist mir auch nicht zu nahe getreten.
kann durchaus sein, dass ich mich erst mal richtig an die automatik mit benzin gewöhnen muss.
ich bin aber auch aus dem Alter heraus, in dem ich jedes langsamer fahrende Auto auf Landstrasse oder Autobahn sofort überholen muss. Ich habe ja Zeit :-)
Um es noch einmal klar zu stellen:
Ich mit mit dem DSG total zufrieden. Das Auto läuft wesentlich ruhiger als der Diesel.
Und wenn ich dann mal ne Minute länger warten muss bis ich überholen kann, dann warte ich eben.
lg
Lützenkirchen
Zitat:
@navec schrieb am 26. März 2018 um 10:41:58 Uhr:
Manuelles Eingreifen hat mit "Automatik" wenig zu tun und daher ist man in der Situation mit einem Schaltgetriebe nicht deutlich unkomfortabler dran, als mit einem DSG.
Der Komfort erschließt sich für mich, wenn ich keine Kupplung treten muss. Das manuelle Schalten mit den Wippen ist nicht wirklich unkomfortabel.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 26. März 2018 um 14:38:58 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 26. März 2018 um 10:41:58 Uhr:
Manuelles Eingreifen hat mit "Automatik" wenig zu tun und daher ist man in der Situation mit einem Schaltgetriebe nicht deutlich unkomfortabler dran, als mit einem DSG.Der Komfort erschließt sich für mich, wenn ich keine Kupplung treten muss. Das manuelle Schalten mit den Wippen ist nicht wirklich unkomfortabel.
selbst wenn du den Wählhebel des DSG nur auf manuell oder "S" stellst, ist das bei einer Automatik zwangsläufig ohne Kupplungspedaltreten verbunden und daher komfortabler, als wenn man zusätzlich mit dem Fuß arbeiten muss.
Nur:
Mit einem Vorgang der vollautomatisch ablaufen sollte, hat das nichts mehr zu tun.....
Eine Automatik kann eben nicht jede Situation so gut (oder überhaupt) beurteilen, dass sie immer optimal agiert.
Der klassische Überholvorgang ist dafür ein Beispiel.
Wenn das so wäre, gäbe es keinen "S"-Modus und keinen manuellen Modus.
wer Automatik fährt, muss zudem i.d.R. bewusst manuell schalten, wenn er ein besseres Ergebnis haben möchte, denn zu 99% der Fahrzeit muss er ja nicht schalten.
Der (gute) Handschaltungsfahrer legt aber immer, situationsbedingt, den ca passenden Gang ein, weil er das automatisch macht. Der muss nicht daher nicht erst drüber nachdenken.....
So langsam ist diese Diskussion über das Thema hinaus gegangen,oder? Es ist ja keiner der unendlich vielen DSG Threads, sondern einer zum Fahrspaß im 1,4 TSI.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 26. März 2018 um 17:16:28 Uhr:
ich hatte ja auch mal den 1.4tsi...seit dem gti weiß ich, was fahrspaß ist...
Ich hatte auch mal den GTI, seit dem Porsche GT3 weiß ich was Fahrspaß ist. 😉
Zitat:
@garfield126 schrieb am 26. März 2018 um 17:16:28 Uhr:
ich hatte ja auch mal den 1.4tsi...seit dem gti weiß ich, was fahrspaß ist...
damit du aber noch knapp am Boden bleibst, hast du ja zusätzlich den up TSI....
Zitat:
@garfield126 schrieb am 26. März 2018 um 17:16:28 Uhr:
ich hatte ja auch mal den 1.4tsi...seit dem gti weiß ich, was fahrspaß ist...
Ich habe immer noch den 1.4 TSI (und schon den zweiten) weil es ein toller Motor und er super zu fahren ist, aber seit dem ich oben ohne mit dem Roadster fahre, weiß ich was Fahrspass ist.🙂
Der TE fragte doch, wie es mit dem Fahrspaß bei dem 125 Ps'ler aussieht. Nun kann man natürlich hier schreiben, dass der Fahrspaß mit einem Ferrari, Golf GTI oder sonst was total toll ist. Aber das passt hier nicht rein. Wäre nicht anders, wenn man in einem GTI Thread auf eine Frage antwortet, was definitiv nichts mit dem GTI zu tun hat. Dann schreibe doch sowas in einem passenden Thread rein. Hier bist Du damit allerdings nicht so ganz richtig.
Allzeit gute Fahrt mit Deinem Golf 😁