Fahrspass. 1.4 125 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo community,

ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .

leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher

ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?

das objekt der begierde wäre ein handschalter

ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.

beste grüsse
vincent

Beste Antwort im Thema

Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 21. März 2018 um 19:15:34 Uhr:


Sind schon wieder Ferien oder hast du sonst schulfrei?

Nein, du etwa?

Reicht vollkommen hab den als Variant fährt auch locker 180 aber wer fährt schon durchgehend mehr als 130 auf der Autobahn. Kaum einer.

Ja,für 130 km/h reicht es locker aus...
180 km/h werden erst nach unendlichen Anlauf erreicht

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 23. März 2018 um 21:18:55 Uhr:


Ja,für 130 km/h reicht es locker aus...
180 km/h werden erst nach unendlichen Anlauf erreicht

Wenn ich auf der Autobahn länger 180 fahren möchte, dann kaufe ich mir ein anderes Auto oder zumindest eine andere Motorisierung.

Ähnliche Themen

Naja so unendlich ist es auch nicht. Aber das ist für jeden anders. 180 auch dauerhaft ist für den Motor kein Problem. Das einzige Manko ist der Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten. Man muss eben öfter runterschalten um ihn bei Laune zu halten. Wer aber die ultimative "Dominanz" braucht, wie irgendwo im Verlauf weiter vorn so geistreich geschrieben und seine Existenz einzig über NM und PS definiert, für den ist es sicher der falsche Motor. Ansonsten aber sicherlich durchaus eine gute Wahl. Probefahren und Bild machen. Meinungen allein gehen zu weit auseinander und sind sowieso sehr subjektiv.

Gruß

Ich fahre den 125PS, 1,4 TSI, DSG Sportsvan seit einem Monat.
Vorher hatte ich den 110PS , 1,6 TDI, Golf Plus ( Skandal-Diesel !! )

Heute auf der Autobahn, beim Überholen eines Lkw und Wohnwagengespanns, merkte ich den Unterschied der beiden Motoren deutlich.
Das 7-Gang-DSG brauchte - gefühlt - wesentlich länger um vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen bei ca. Tempo 100 km/h zu wechseln als der 5-Gang-Schalt-Diesel seinerzeit.

Das nur kurz dazu

LG
Lützenkirchen

Die 0,2 L Hubraum mehr und vor allem deutlich höhere NM des TDI und weniger Gewicht
Was erwartest du?

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 25. März 2018 um 20:45:14 Uhr:


Die 0,2 L Hubraum mehr und vor allem deutlich höhere NM des TDI und weniger Gewicht
Was erwartest du?

Hubraum? Bringt garnichts! NM... bringt ohne Getriebe auch nichts.
Mögliche Antwort, der Tsi ist leiser. Das Gaspedal wurde nicht durchgedrückt.

Ich hatte vorher den 105 PS 1,6 TDI mit DSG und nun den 1,4 TSI 125 PS mit DSG. Ich kann nicht bestätigen, dass die 50NM mehr auf der Autobahn einen Vorteil bringen. Der TSI fährt wesentlich „ruhiger“ und entspannter. Es mag tatsächlich sein, dass man deshalb eher zum Cruisen neigt, weil man den niedrigen Geräuschpegel halten möchte. ;-)

Zitat:

@Luetzenkirchen schrieb am 25. März 2018 um 20:29:55 Uhr:


Ich fahre den 125PS, 1,4 TSI, DSG Sportsvan seit einem Monat.
Vorher hatte ich den 110PS , 1,6 TDI, Golf Plus ( Skandal-Diesel !! )

Heute auf der Autobahn, beim Überholen eines Lkw und Wohnwagengespanns, merkte ich den Unterschied der beiden Motoren deutlich.
Das 7-Gang-DSG brauchte - gefühlt - wesentlich länger um vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen bei ca. Tempo 100 km/h zu wechseln als der 5-Gang-Schalt-Diesel seinerzeit.

Das nur kurz dazu

LG
Lützenkirchen

Das DSG braucht überhaupt keine Zeit den Fahrstreifen zu wechseln, denn das kann nur der Fahrer und nicht das Getriebe.

Das DSG braucht nicht mehr Zeit als ein anderes Getriebe. Ich denke du bist einfach überfordert mit dem DSG, oder nicht in der Lage es richtig zu bedienen, denn wenn es zu langsam beschleunigt, liegt es meist nicht am Getriebe, sondern am Fahrer.

Die objektiven Werte belegen jedoch einen klaren Vorteil des TSI gegenüber dem TDI, was den Durchzug angeht.

Allein die 15 PS merkt man.

Zitat:

@Luetzenkirchen schrieb am 25. März 2018 um 20:29:55 Uhr:


Ich fahre den 125PS, 1,4 TSI, DSG Sportsvan seit einem Monat.
Vorher hatte ich den 110PS , 1,6 TDI, Golf Plus ( Skandal-Diesel !! )

Heute auf der Autobahn, beim Überholen eines Lkw und Wohnwagengespanns, merkte ich den Unterschied der beiden Motoren deutlich.
Das 7-Gang-DSG brauchte - gefühlt - wesentlich länger um vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen bei ca. Tempo 100 km/h zu wechseln als der 5-Gang-Schalt-Diesel seinerzeit.

Das nur kurz dazu

LG
Lützenkirchen

Kommt drauf an, wie die Ausgangssituation war:

Beim Schaltwagen hat man vor dem Überholen (genauer: bevor man richtig Gas gibt) gewöhnlich bereits den passenden Gang geschaltet.
Beim DSG in der Standard-Fahrstufe "D" ist das i.d.R. nicht der Fall, denn dort ist vorher eigentlich immer die höchstmögliche Fahrstufe der jeweiligen Konstantgeschwindigkeit geschaltet.
Dadurch muss beim spontanen Überholen noch der passende Gang geschaltet werden, was immer erst nach dem Gasgeben geschieht und was immer etwas Zeit kostet.

Wenn man den 5-Gang Diesel im 5. Gang mit dem 125PS-TSI im 7-Gang bei jeweils 100km/h vergleicht, ist es allerdings ziemlich sicher so, dass der Diesel dann besser zieht.

Wenn man in jedem der beiden Autos dagegen den jeweils am besten passenden Gang wählt, zieht der TSI besser, denn dann zählt die höhere Maximalleistung.

Wenn schon, dann trägt das DSG eher dazu bei, dass er besser anspricht, weil es eben die "menschliche" Reaktionszeit kompensiert und das sehr schnell. Schalten macht mir persönlich immer noch mehr Spaß, aber das DSG ist mit den kleinvolumigen Motoren eine sehr gute Kombination. Wenn er trotz DSG träge ist, liegt entweder ein Getriebe oder Bedienungsfehler vor. Ohne jemanden zu nahe zu treten, aber kenne es auch von mir selbst, anfangs nutzt man das Potential des DSG gar nicht, weil man viel zu zaghaft Gas gibt. Wenn man das überwunden hat, steht dem Fahrspaß nichts entgegen.

Gruß

Wenn ich beim DSG sofort Leistung will, nutze ich die Schaltpaddel und wähle den passenden Gang vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen