Fahrspass. 1.4 125 PS
hallo community,
ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .
leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher
ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?
das objekt der begierde wäre ein handschalter
ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.
beste grüsse
vincent
Beste Antwort im Thema
Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.
282 Antworten
Ganz ehrlich. Der 1.4 TSI hat 200 NM. Vor nicht allzu langer Zeit war das noch sehr ordentlich, für einen Benziner. Heute muss es immer mehr und noch mehr sein und man meint, dass es nie genug sein kann. Das Problem ist, was man vorher hatte. Komme ich von nem Auto mit 300NM wird natürlich der kleine nicht mithalten können. In den meisten Fällen wird er sich aber sehr gut schlagen. Fahrspaß kommt auch immer auf die Fahrweise an. Auch ein Lamborghini kann eine Wanderdüne sein, wenn man ihn entsprechend fährt. Das Problem mit Leistung ist. Du hast 125, gewöhnst dich dran und dann willst du 160, dann 200 und dann was auch immer. Nach ein paar Wochen stellt man sich auf die Leistung ein und es ist nichts Besonderes mehr. Wie gesagt. Für jeden ist Fahrspaß was anderes. Für mich hängt es auch damit zusammen, dass ich mit dem TSI ein zuverlässiges und genügsames Pendler Auto habe, das eben auch anders kann, wenn man will. Geht beim GTI oder R auch, aber dort zahlt man dann auch im normalen Betrieb den Zuschlag für Hubraum und Leistung. Wer häufiger Langstrecke fährt, dem ist allerdings die 150 PS Version eher zu empfehlen, weil sie sich in höheren Gängen einfach entspannter fahren lässt. Wer mit häufigerem Schalten kein Problem hat, kommt auch mit dem 125er bestens zurecht. Beide Probe fahren und dann aufs Bauchgefühl hören. Ich persönlich bin froh, mehr Ausstattung, als mehr Leistung zu haben. Den MTM Chip habe ich aus genannten Gründen (Langstrecke) programmieren lassen. Und ja, nach der Leistungskur macht er mehr Spaß :-).
Gruß
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2018 um 17:19:01 Uhr:
Zitat:
@garfield126 schrieb am 26. März 2018 um 17:16:28 Uhr:
ich hatte ja auch mal den 1.4tsi...seit dem gti weiß ich, was fahrspaß ist...Ich hatte auch mal den GTI, seit dem Porsche GT3 weiß ich was Fahrspaß ist. 😉
nur das es in keinem verhältnis steht. der gti kostet mich ca 80€ mehr im monat...alles reingerechnet...
Zitat:
@navec schrieb am 26. März 2018 um 16:35:53 Uhr:
Der (gute) Handschaltungsfahrer legt aber immer, situationsbedingt, den ca passenden Gang ein, weil er das automatisch macht. Der muss nicht daher nicht erst drüber nachdenken.....
Du sagst es. Ich behaupte mal, die meisten Handschaltungsfahrer fahren nicht manuell, weil es ihnen so großen Spaß macht, sondern weil es billiger ist, sie schon immer manuell gefahren sind und Automatik ja sowieso lahm, verbrauchsintensiv und teuer ist (Vorurteile aus grauer Urzeit). 🙄
Die meisten Fahrer werden eben nicht großartig (mehr als unbedingt nötig weil sonst das Auto vibriert als würde es auseinanderfallen) zurückschalten, sondern solange wie möglich im (vermeintlich, anderes Thema...) höchstmöglichen Gang fahren.
Die sehe ich jeden Tag. Ich nenne sie Zeitlupenbeschleuniger. Die meisten Fahrer wären mit einer Automatik besser dran und würden ihre Überholvorgänge (bzw. Beschleunigungsvorgänge allgemein) auch schneller abschließen können.
Also wenn ich richtig sehe sind deine Vorurteile aus der Urzeit ja keine, sondern genau das hat sich auch hier wieder aktuell bestätigt.
Ähnliche Themen
Und welche?
Automatikgetriebe verbrauchen heute kaum mehr, als ein Schaltgetriebe. Durch das Nicht-Können des durchschnittlichen Autofahrers eher sogar weniger. (Spritsparmonitor klammere ich hier aus, weil die Masse der durchschnittlichen Faher dort bestimmt nicht vertreten ist)
Mit den Schaltzeiten eines Automatikgetriebes kann rein physikalisch kein menschlicher Fahrer mithalten. Allein schon weil die Wege, die Fuß und Hand zurücklegen müssen, viel größer und die Massen viel träger sind. (Auskuppeln, Ganghebel bewegen, Einkupplen) Und während die Automatik auch (fast) während des kompletten Schaltvorgangs beschleunigen kann, rollt der Schaltwagen während des Schaltvorgangs antriebslos dahin.
Bleibt einzig und allein der Preis. Aber der ICE ist ja auch teurer als die Bummelbahn... Und wir reden ja auch nicht von 5000-10000 € Unterschied, sondern von 2000 € (bei Neuwagen). Kann man als Komfortaufschlag bezeichnen.
0,3l ... Mehrverbrauch ist Mehrverbrauch
Man sollte nicht schlechte HS Fahrer mit guten DSG Fahrern vergleichen.
Auch siehe navecs Beschreibung beim Überholen, wie das DSG vom 7 zum 3. kommt. Da helfen auch keine 0-100 Beispiele.
Auch 2000€ sind jetzt keine kleine Summe. Dafür gibt es viele andere schöne Sachen.
Bitte keine Fakten filtern.
Wenn der Handschalter schon vorher im 3. Gang ist, dann hat man ja von Anfang nicht die gleichen Startverhältnisse. Da kann man auch sagen: "Mit 200 PS überholt man schneller als mit 100 PS".
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 28. März 2018 um 08:09:06 Uhr:
Wenn der Handschalter schon vorher im 3. Gang ist, dann hat man ja von Anfang nicht die gleichen Startverhältnisse. Da kann man auch sagen: "Mit 200 PS überholt man schneller als mit 100 PS".
Richtig, jedoch ist der Schaltvorgang des DSG aus dem höchsten Gang auch nicht besser. Also kein Vorteil für DSG in dem Sinne.
Der Kostenfaktor ist unbestritten vorhanden. Das Geld kann dann eben in andere Ausstattungsdetails gesteckt werden. Ich fahre das DSG, weil ich bequem bin und es zusammen mit dem ACC als Komfortvorteil sehe. Und wie immer bringt der Wunsch nach mehr Komfort Nachteile mit sich, in diesem Fall Kosten.
Mehrverbrauch: Ich kann doch gar nicht sagen, ob ich ohne DSG mehr oder weniger verbrauchen würden. weil ich meinen jetzigen Wagen mit seiner Ausstattung und dem Fahrprofil nicht 1:1 als Handschalter vergleichen kann. Dazu müsste ich parallel den gleichen Wagen als HS kaufen und gleichzeitig damit zur Arbeit fahren. Das sind buddhistische Diskussion, weil sie immer wieder von vorne beginnen.
Mein Fahrpsaß leidet nicht unter dem DSG, weil der auch etwas mit dem subjektiven Komfortgewinn zu tun hat.
Was ist mit Gewicht ? Ist dsg schwerer als Handschaltung ?
Um wieviel kg ?
Da viele in der Stadt unterwegs sind macht es wohl was aus 100?! Kg mehr auf den Rippen zu tragen
Das DSG bringt m.E. keinen relevanten Gewichtsnachteil beim Gesamtgewicht des Fz.
Ich finde eine Automatik auch grundsätzlich gut.
Die Schaltzeiten sind effektiv kürzer, nur wenn man es durch rechtzeitige vernünftige Gangwahl verhindern kann, dass es auf diese Fähigkeit besonders ankommt, ist man schneller als jeder Automat, der gezwungen ist, erst im letzten Moment zu schalten.
Ein DSG ist m.E. auch besser zum Rangieren mit Anhänger geeignet, als eine HS ähnlicher Übersetzung.
Ein DSG ist komfortabel und macht, mir zumindest, auch Spaß.
Ich könnte auch damit leben, dass ich in einigen Situationen manuell optimieren muss.
Das DSG hat aber auch Nachteile :
Für mich persönlich käme das DQ200 rein qualitativ nicht mehr in Frage, denn die Chance, einen Problemfall zu erwischen, wäre mir bei diesem DSG zu groß.
Da kann die Automatk noch so komfortabel sein:
Wenn so ein Ding erstmal Zicken macht, hört der Spaß für mich auf. Das habe ich schon einmal durch und so etwas brauche ich nicht unbedingt.
Das DQ250 habe ich bei meinem Yeti u.a. nicht gewählt, weil es beim Yeti 1,4TSI, ganz real laut spritmonitor, zu über 10% Mehrverbrauch führt und zudem höhere Wartungskosten verursacht.
Das DSG wiegt gut 70kg. Dafür ist der 1,4 TSI mit 125 PS ja auch 38kg leichter als der 1,5 TSI 150 PS
Wenn schon Gewicht sparen, dann aber bitte auch ohne Ersatzrad, mit 195er Rädern und ohne Alufelgen. Das spart dann nochmals richtig Gewicht.
Ach ja: Der Komfortfaktor sei als Kriterium für die Wahl nochmals betont.